Zunehmende globale Verflechtungen führen zu einem immer engeren Zusammenwachsen
der heutigen Wirtschaften und deren Kulturen. Dennoch gibt es Gesellschaften,
die einen hohen Wert auf Traditionen legen, welche sich unmittelbar auf
das Geschäftsleben im Land auswirken. Hierzu gehören etwa die islamisch geprägten
Vereinigten Arabischen Emirate. Diesem Land ist es in den vergangenen Jahren
gelungen sich als bedeutende Wirtschaftsmacht auf dem Weltmarkt zu etablieren.
Für Deutschland gewinnt der traditionsbewusste Staat als Handelspartner immer
mehr an Bedeutung. Möchte man als Deutscher erfolgreich mit den Vereinigten Arabischen
Emiraten Verträge abschließen, so ist das Kennenlernen der Kultur unabdingbar.
Was aber zeichnet diese Kultur aus? Wo bestehen gravierende Unterschiede
zu westlich geprägten Ländern, wo liegen etwaige Gemeinsamkeiten? Und wie
stark wird die Geschäftskultur von den Traditionen des Volkes beeinflusst?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Kapitel - Einführung in die Vereinigten Arabischen Emirate
- 1. Einführung
- 1.1 Geografie
- 1.2 Historie
- 1.3 Sprache
- 1.4 Religion
- 2. Wirtschaftsstruktur in den Emiraten
- 2.1 Im- und Exporte
- 2.2 Wirtschaftswachstum - Chancen und Risiken
- 3. Gesundheitswesen
- 4. Bildung
- 5. Human Development Index
- 6. Bevölkerung
- 6.1 Arbeit
- 6.2 Arbeitsbedingungen
- 7. Politisches Geschehen
- 7.1 Innenpolitik
- 7.2 Außenpolitik
- 7.3 Die Beziehungen der VAE zu Deutschland
- 8. Recht
- 9. Die Rolle der Frau
- 9.1 Rechte der Frauen
- 9.2 Bildungsniveau
- 1. Einführung
- II. Kapitel – Kultur in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 1. Die Kulturzwiebel
- 1.1 Grundannahmen
- 1.2 Werte und Normen
- 1.3 Rituale
- 1.4 Helden
- 1.5 Symbole
- 2. Kulturdimensionen nach E. Hall
- 2.1 Zeitorientierung
- 2.2 Raumorientierung
- 2.3 Kontextorientierung
- 2.4 Informationsgeschwindigkeit
- 3. Kulturdimensionen nach G. Hofstede
- 3.1 Machtdistanz
- 3.2 Unsicherheitsvermeidung
- 3.3 Kollektivismus
- 3.4 Maskulinität
- 3.5 Lang- und Kurzfristorientierung
- 1. Die Kulturzwiebel
- III. Kapitel - Business-Etikette in den VAE
- 1. Businesskultur und Geschäftsbeziehung
- 1.1 Begrüßung
- 1.2 Kennenlernen
- 1.3 Korrespondenzen
- 1.4 Kommunikationsarten und -inhalte
- 1.5 Netzwerke
- 1.6 Private Einladungen
- 1.7 Tischkultur
- 1.8 Gefälligkeiten
- 1.9 Dresscode
- 2. Meetings und Verhandlungen
- 2.1 Verhandlungsstil
- 2.2 Führungsstil
- 2.3 Teamverhalten
- 2.4 Tabus
- 1. Businesskultur und Geschäftsbeziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einführung in die Kultur und Business-Etikette der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Sie soll ein umfassendes Verständnis für die kulturellen Besonderheiten, Werte und Normen der VAE vermitteln und den Leser auf interkulturelle Herausforderungen im Geschäftsleben vorbereiten.
- Kulturelle Besonderheiten und Werte der VAE
- Einfluss von Kultur auf Geschäftsbeziehungen
- Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit
- Wichtige Aspekte der Business-Etikette in den VAE
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit den VAE
Zusammenfassung der Kapitel
I. Kapitel - Einführung in die Vereinigten Arabischen Emirate
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Vereinigten Arabischen Emirate. Es behandelt geografische, historische, sprachliche und religiöse Aspekte des Landes sowie wichtige wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wirtschaftsstruktur, dem Gesundheitswesen, dem Bildungssystem, der Bevölkerung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Das Kapitel vermittelt ein grundlegendes Verständnis der VAE als Staat und deren Entwicklung.
II. Kapitel – Kultur in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kultur der Vereinigten Arabischen Emirate. Es untersucht die Kulturzwiebel, die Grundannahmen, Werte und Normen, Rituale, Helden und Symbole der VAE. Es werden die Kulturdimensionen nach Edward Hall und Geert Hofstede beleuchtet und analysiert, um Einblicke in die kulturellen Besonderheiten der VAE zu gewinnen.
III. Kapitel - Business-Etikette in den VAE
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Business-Etikette in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es erläutert die Besonderheiten der Businesskultur und Geschäftsbeziehung in den VAE, insbesondere die Gepflogenheiten bei Begrüßungen, Kennenlernen, Korrespondenz, Kommunikation, Netzwerken, privaten Einladungen, Tischkultur, Gefälligkeiten und Dresscode. Darüber hinaus werden die Verhandlungs-, Führungs- und Teamverhalten sowie Tabus im Geschäftsleben in den VAE beleuchtet.
Schlüsselwörter
Vereinigte Arabische Emirate, Kultur, Business-Etikette, interkulturelle Kommunikation, Werte, Normen, Rituale, Symbole, Kulturdimensionen, Hofstede, Hall, Geschäftsbeziehungen, Verhandlungsstil, Führungsstil, Teamverhalten, Tabus.
- Citation du texte
- LL. B. Maria Patricio (Auteur), 2011, Interkulturelles Management am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189894