Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Negative Stereotype und Erwartungseffekte

Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen

Title: Negative Stereotype und Erwartungseffekte

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Gastmann (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Äußerungen von Thilo Sarrazin sowie die Veröffentlichung seines Buches „Deutschland schafft sich ab“ im Sommer 2010 sorgten für großes Aufsehen in Deutschland. Sarrazin machte zunächst die Zuwanderung schlecht ausgebildeter Migranten für einen sinkenden gesamtdeutschen Intelligenzdurchschnitt verantwortlich (vgl. Spiegel Online 2010). Aufgrund der Kritik bezüglich dieser Aussage sowie fehlender Studien, formulierte er fortan die Aussage, dass Deutschland völlig unabhängig von der Migration deshalb durchschnittlich dümmer wird, weil die Geburtenverteilung schief ist und außerdem Intelligenz und Schichtzugehörigkeit stark korrelieren (vgl. Topcu & Ulrich 2010). Die schiefe Geburtenverteilung meint eine höhere Fertilitätsrate von Frauen aus den unteren Schichten. Die obere Schicht, die nach Sarrazins Meinung aus den intelligentesten Bürgern besteht, bekommt hingegen weniger Kinder. Diese Problematik wird auch in der Kernaussage seines Buches aufgegriffen. Diese besagt nach Topcu & Ulrich (2010), dass, „die deutsche Gesellschaft schrumpft und verdummt, weil bildungsferne Deutsche und bildungsferne muslimische Migranten mehr Kinder kriegen“.
Auch die PISA-Studien, die seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre durchgeführt werden, und das Bildungsniveau eines Staates in verschiedenen Bereichen wiederspiegeln, zeigen ähnliche Effekte. Trotz einer lediglich leichten, jedoch stetigen Verbesserung des deutschen Bildungssystems, bleibt ein Wehrmutstropfen weiterhin bestehen. Genau wie bei den vorherigen PISA-Tests zeigte sich auch die PISA-Studie 2009, dass der Bildungserfolg in keiner vergleichbaren Industrienation so stark mit der sozialen Herkunft zusammenhängt wie in Deutschland (vgl. Reith 2010). Auch migrationsbedingte Unterschiede sind sehr stark ausgeprägt, da Migranten oft zu den sozial schwachen Schichten gehören und sprachliche Defizite aufweisen (vgl. BMBF 2010).
Die folgende Hausarbeit mit dem Titel „Negative Stereotype und Erwartungseffekte. Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen.“ befasst sich mit Stereotypen und Erwartungseffekten, die auf die Leistungen der Betroffenen einwirken. Es wird untersucht, in wie weit die Leistungen von Schülerinnen und Schülern durch Stereotype und / oder Erwartungseffekte beeinflusst werden und welche Gruppen von Schülern hier besonders benachteiligt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stereotype
    • Was versteht man unter Stereotypen?
    • Negative Stereotype (Stereotype Threat) in der Schule
    • Folgen des Stereotype Threats
    • Interventionsmöglichkeiten zur Reduktion des Stereotype Threats
  • Erwartungseffekte
    • Definition Erwartungseffekte und Pygmalioneffekt
    • Funktion von Erwartungseffekten und ihre Folgen
    • Faktoren für die Wirkung von Erwartungseffekten
    • Interventionsmöglichkeiten zur Reduktion von Erwartungseffekten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beeinträchtigung schulischer Leistungen durch negative Stereotype und Erwartungseffekte. Sie untersucht, inwieweit die Leistungen von Schülerinnen und Schülern durch diese Faktoren beeinflusst werden und welche Gruppen von Schülern besonders benachteiligt werden. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Wirkung von Stereotypen und Erwartungseffekten im Bildungsbereich und erörtert Interventionsmöglichkeiten, um negative Auswirkungen zu reduzieren.

  • Definition und Entstehung von Stereotypen
  • Der Stereotype Threat-Effekt und seine Auswirkungen auf schulische Leistungen
  • Erwartungseffekte und ihre Bedeutung für die Lernentwicklung
  • Analyse der Faktoren, die die Wirkung von Stereotypen und Erwartungseffekten beeinflussen
  • Entwicklung von Interventionsstrategien zur Reduktion von Stereotypen und Erwartungseffekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und beschreibt die aktuelle Debatte um Bildungsungleichheit im Kontext von Migration und sozialer Herkunft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Stereotype und beleuchtet die Entstehung, Wirkung und Folgen von negativen Stereotypen im Bildungsbereich. Es werden insbesondere die Auswirkungen des Stereotype Threat-Effekts auf die akademischen Leistungen von Schülern untersucht.

Im dritten Kapitel werden Erwartungseffekte definiert und analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Funktion und die Folgen von Erwartungseffekten, insbesondere den Pygmalioneffekt, und untersucht die Faktoren, die die Wirkung von Erwartungseffekten beeinflussen. Abschließend werden Interventionsmöglichkeiten zur Reduktion der negativen Auswirkungen von Erwartungseffekten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Stereotype, Stereotype Threat, Erwartungseffekte, Pygmalioneffekt, Bildungsleistung, Schulische Leistungen, Interventionen, Soziale Herkunft, Migranten, Bildungsungleichheit, akademische Leistungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Stereotype und Erwartungseffekte
Subtitle
Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik )
Course
Lernmotivationen
Grade
2,0
Author
Andreas Gastmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V189902
ISBN (eBook)
9783656142577
ISBN (Book)
9783656142812
Language
German
Tags
negative stereotype erwartungseffekte ursachen beeinträchtigung leistungen interventionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Gastmann (Author), 2011, Negative Stereotype und Erwartungseffekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint