Das Gedächtnis


Trabajo Escrito, 2003

21 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1.) Der Zusammenhang von Lernen und Gedächtnis
1.1 Das Lernen
1.1.1 Lernen in der Psychologie
1.1.2 Lernen in der Pädagogik
1.2 Das Gedächtnis

2.) Die Speichertypen
2.1 Das Ultrakurzzeitgedächtnis
2.2 Das Kurzzeitgedächtnis
2.3 Das Langzeitgedächtnis

3.) Neuronale Informationsübertragung
3.1 Das Nervensystem
3.2 Neuronen
3.3 Das Aktionspotential
3.4 Die Synapse
3.4.1 Übertragung von Signalen an chemische Synapsen
3.4.2 Summation an erregenden und hemmenden Synapsen
3.4.3 Weitere Aufgaben der Synapse

4.) Das menschliche Gehirn
4.1 Gedächtnisspezifische Funktionen des Gehirns
4.2 Das Limbische System

5.) Gedächtnisspeicherung
5.1 Informationsreduktion
5.2 Theorien der Gedächtnisspeicherung
5.2.1 Speicherung in Gehirnzellen
5.2.2 Elektrophysiologische Kodierung des Kurzzeitgedächtnisses und
strukturell-biochemische Kodierung des Langzeitgedächtnisses
5.2.3 Langzeitpotenzierung (LTP)
5.2.4 Persönliche Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis

Einleitung

Die Gedächtnisforschung ist ein sehr interessantes und aktuelles Thema, daher ist das Ziel meiner Arbeit, einen Überblick über die zurzeit gültigen Theorien der Informationsverarbeitung (Informationsaufnahme, Weiterleitung und Speicherung) von Sinneseindrücken zu geben. Ich habe mich bereits in der Schule, im Rahmen des Biologieunterrichtes, mit dem Thema beschäftigt. Somit bot sich durch eine Arbeit zu diesem Thema die Möglichkeit, bestehendes Wissen zu erweitern und neue Kenntnisse zu erlangen.

Im ersten Kapitel wird sowohl der Begriff des Lernens, als auch der Begriff des Gedächtnisses kurz erläutert, um die untrennbare Beziehung zwischen Lernen und Gedächtnis hervorzuheben.

Im zweiten Kapitel werde ich die Gedächtnisspeicher, die in Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtisspeicher unterteilt sind, erklären. Diese Einteilung ist eine von vielen Möglichkeiten. Ich habe mich für diese entschieden, da es meiner Meinung nach die Geläufigste ist.

Das dritte Kapitel handelt von der Informationsweiterleitung über Synapsen und Neuronen. Dieses Kapitel ist bewusst so ausführlich, da es eine der wichtigsten Grundlagen für Lernen und Gedächtnis beschreibt.

Das vierte Kapitel erklärt die Funktion des Gehirns, bei der Übertragung und Speicherung von Sinneseindrücken.

Im fünften Kapitel erläutere ich die Gründe der Informationsselektion und befasse mich mit drei Theorien der Gedächtnisspeicherung. Da bisher keine dieser Theorien wissenschaftlich nachgewiesen wurden, folgt eine persönliche Schlussfolgerung.

1.) Der Zusammenhang von Lernen und Gedächtnis

1.1 Das Lernen

Unter Lernen versteht man mehr als nur den Erwerb von Wissen. „Lernen ist jede auf Erfahrung und Informationsverarbeitung beruhende Verhaltensänderung“ (vgl. Sinz, 1974, S.7).

Der Begriff Lernen wird von verschiedenen Teilgebieten der Wissenschaft unterschiedlich definiert.

1.1.1 Lernen in der Psychologie

Die Psychologie erklärt das Lernen als eine Verhaltensmodifikation im Sinne einer Umweltanpassung. Ein Beispiel dafür ist der Pawlowsche Hund, der gelernt hatte, dass mit dem Ertönen einer Glocke die Fütterung erfolgte. Als Folge reagierte er auf jeden Glockenton mit vermehrtem Speichelfluss.

Bei Tieren bezieht sich das Lernen hauptsächlich auf bedingte Reflexe und der Anpassung an die Umwelt. Menschen lernen hauptsächlich durch Umweltanpassung.

1.1.2 Lernen in der Pädagogik

In der Pädagogik beschränkt sich der Begriff des Lernens auf die Techniken der Wissensvermittlung und der Erziehung

In Bezug auf die Prozesse menschlichen Lernens lassen sich zunächst zwei Grundformen unterscheiden: Explizites, deklaratives Lernen, welches bewusst geschieht und mit dem Erlangen von Informationen über Personen, Orte oder Dinge verbunden ist und Implizites. nicht-deklaratives Lernen (geschieht unbewusst, ungeplant). Nicht planvoll und im Wesentlichen unbeabsichtigt erlernt beispielsweise das Kleinkind in den ersten Lebensjahren die Sprache. Ein Beispiel für explizites Lernen ist das schulische Lernen, da der Lernende sich bewusst ist, dass er bestimmte Fakten oder Zusammenhänge lernt.

1.2 Das Gedächtnis

Das Gedächtnis ist die wichtigste Grundlage des Lernens. Es bezeichnet die Fähigkeit, Sinneswahrnehmungen aufzunehmen, im Gehirn zu speichern und bei Bedarf zu reproduzieren. Die Vorgänge des Abrufs gespeicherter Informationen, die Ursachen des Vergessens und die Unterscheidung verschiedener Speichersysteme sind grundlegend für das Erkennen wahrgenommener Objekte sowie für Lernen und Denken.

Menschliche Informationsverarbeitung verläuft in drei Schritten: Informationen werden angeeignet, gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen. In der Phase der Aneignung findet die Informationsaufnahme und -verarbeitung statt. Diese Phase wird auch als Lernen bezeichnet. Die Phasen der Speicherung und des Abrufs charakterisieren das Gedächtnis. Unter dem Begriff Gedächtnis versteht man demnach die Aufbewahrung sowie die anschließende Wiedererkennung dessen, was man früher einmal wahrgenommen hat.

Ohne Gedächtnis wäre alles neu. Menschen müssten fortwährend von neuem entdecken, welche Eigenschaften, Bedeutungen, Funktionen und Intentionen die Objekte in ihrer Umwelt ausmachen. Das Gedächtnis stellt wichtige Erfahrungen bereit, die wir im alltäglichen Umgang mit unserer Umwelt benötigen. Ohne Gedächtnis wäre es nicht möglich Dinge zu verstehen oder über etwas nachzudenken.

2.) Die Speichertypen

2.1 Das Ultrakurzzeitgedächtnis

Alles, was wir durch unsere Sinne wahrnehmen, verweilt kurzzeitig, in Form elektrischer Schwingungen in unserem Gedächtnis. Bei mangelndem Interesse, störender Interferenzen oder nicht vorhandener Assoziationsmöglichkeit geht die Information nach 10 bis 20 Sekunden verloren, es sei denn sie wird vor Abklingen des Ultrakurzzeitgedächtnisses, bewusst abgerufen.

Trotzdem ist das Ultrakurzeitgedächtnis von Bedeutung. Es hilft uns bei der Bewältigung alltäglicher Situationen. Zum Beispiel könnte man ohne das Ultrakurzzeitgedächtnis gesprochene oder gelesene Sätze zu keinem einheitlichen Gefüge zusammenstellen. Gewohnte Sinneseindrücke, werden zwar nicht aus dem Ultrakurzzeitgedächtnis abgerufen, helfen uns aber in lebenswichtigen Situationen (z.B. das Halten an einer roten Ampel) richtig zu reagieren, bevor sie aus dem Gedächtnis gelöscht werden.

2.2 Das Kurzzeitgedächtnis

Informationen des Ultrakurzzeitgedächtnisses werden vom Kurzzeitgedächtnis übernommen, wenn sie auf bereits existente Interessen, Motivationen oder Assoziationen treffen und werden dort bis zu mehreren Stunden gespeichert. Man geht davon aus, dass es sich bei dieser Form des Gedächtnisses nicht um elektrische Schwingungen handelt, sondern die Information im Gehirn verankert ist und nur wieder gelöscht wird, wenn sie nicht ins Langzeitgedächtnis übergeht.

Informationen die intensiv sind oder häufig wiederholt werden, werden an das Langzeitgedächtnis weitergegeben.

[...]

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Das Gedächtnis
Universidad
University of Bremen  (FB Pädagogik)
Curso
Grundfragen und Grundlagen menschlichen Lernens
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2003
Páginas
21
No. de catálogo
V18992
ISBN (Ebook)
9783638232265
Tamaño de fichero
1125 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Gedächtnis, Grundfragen, Grundlagen, Lernens
Citar trabajo
Mareike Duensing (Autor), 2003, Das Gedächtnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18992

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Gedächtnis



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona