Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Coaching Entscheidungsfindung

Auszug aus der Praxis

Title: Coaching Entscheidungsfindung

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: BSc. Stefan Leitner (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vergangenen Coaching Seminar wurden die Grundlagen von Coaching vermittelt. Ziel dieser Arbeit sollte einerseits die Aufbereitung der theoretischen Grundlagen, welche benötigt werden um Coaching anzuwenden, als auch ein konkretes Fallbeispiel zu dokumentieren, in dem man selbst als Coach vermittelt.
Die theoretischen Grundlagen, welche sehr umfangreich sind, finden sich in Kapitel 2. In diesem Punkt werden nicht sämtliche Grundlagen aufgelistet, sondern nur ein Auszug aus der Literatur wiedergegeben, welche auch in dem anschließenden Fallbeispiel verwendet wurden.

Die Ausgangssituation stellt sich folgendermaßen dar: Meine Bekannte, Ursula, arbeitet seit einem Jahr in einem Kindergarten. Vor kurzen hat sich folgende Situation ereignet, ihre damalige Chefin ist aus persönlichen Gründen als Leiterin des Kindergartens zurückgetreten und arbeitet nun ebenfalls als Kindergarten Pädagogin. Eine Kollegin hat die Leitung des Kindergartens übernommen und damit ihre zu betreuende Kindergarten Gruppe der ehemaligen Leiterin übergeben. Dies stellt jedoch nur eine provisorische Zwischenlösung dar, bis eine neue geeignete Kindergarten Pädagogin gefunden ist. Für meine Bekannte Ursula hat sich seit diesem Ereignis folgende Möglichkeit ergeben. Aufgrund ihrer bereits mehrfach bewiesenen Kompetenz und anderer positiver Eigenschaften, wie zum Beispiel einer hohen Belastbarkeit, wurde ihr die Stelle als stellvertretende Kindergarten Leiterin angeboten. Dies wurde jedoch nur ihr und nicht ihren Kollegen kommuniziert, was sie jetzt in eine schwierige Situation stellt. Der Umgang mit dieser neuen ungewohnten Situation und auch eine geeignete Entscheidung stellen gravierende Probleme für Ursula dar.
Unter Kapitel 4, der Schlussfolgerung werden sämtliche Erkenntnisse aus der Übung zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Theoretische Grundlagen
    • Was ist Coaching?
    • Grundannahmen
    • Werkzeuge
    • Coaching Fallen
  • Das Beratungsgespräch
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Coaching und fokussiert auf die Anwendung von Coaching-Methoden in einem realen Fallbeispiel. Der Text soll einerseits die theoretischen Grundlagen von Coaching erörtern und andererseits einen konkreten Coaching-Prozess dokumentieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung einer Person bei der Entscheidungsfindung.

  • Definition und Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen
  • Wesentliche Grundannahmen des Coachings
  • Die Rolle des Coaches im Beratungsprozess
  • Anwendung von Coaching-Methoden in einem konkreten Fallbeispiel
  • Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus dem Coaching-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: In diesem Kapitel wird die Ausgangssituation des Fallbeispiels dargestellt. Eine Bekannte des Autors, Ursula, steht vor einer schwierigen Entscheidung, nachdem ihr die Stelle als stellvertretende Kindergartenleiterin angeboten wurde. Der Text beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation für Ursula ergeben.
  • Theoretische Grundlagen: Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Coaching. Es werden die Definition von Coaching und dessen Abgrenzung zu anderen Beratungsformen wie Psychotherapie, Beratung und Training erläutert. Zudem werden die Grundannahmen des Coaching-Ansatzes vorgestellt, die auf einem systemischen Verständnis von Mensch und Beziehung basieren.
  • Das Beratungsgespräch: Dieses Kapitel dokumentiert den Coaching-Prozess mit Ursula. Der Text beschreibt die Anwendung von Coaching-Methoden und die Herausforderungen, die im Laufe des Gesprächs auftreten. Die Kapitel fokussiert auf die Unterstützung von Ursula bei ihrer Entscheidungsfindung.

Schlüsselwörter

Coaching, Entscheidungsfindung, Beratungsformen, Psychotherapie, Beratung, Training, Mentoring, Grundannahmen, systemischer Ansatz, Fallbeispiel, Kindergarten, Führungsrolle.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching Entscheidungsfindung
Subtitle
Auszug aus der Praxis
College
University of Applied Sciences Technikum Vienna  (Institut für Erneuerbare Energien)
Course
Coaching
Grade
1.0
Author
BSc. Stefan Leitner (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V189932
ISBN (eBook)
9783656143000
ISBN (Book)
9783656143222
Language
German
Tags
Coaching Entscheidungsfindung Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc. Stefan Leitner (Author), 2009, Coaching Entscheidungsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189932
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint