Der französische Philosoph Michel Foucault entwickelte in seinem Buch "Sexualität und Wahrheit I" den Begriff der Bio-Macht. Die aktuellen Diskussionen über die Bio-Macht oder auch Bio-Politik befassen sich vorwiegend mit dem Gebiet der Genforschung und der Frage nach der Relevanz der Ethik bei den Eingriffen in den menschlichen Körper. Es geht um den Menschen als Ersatzteillager und um die technische Optimierung des Körpers mittels Gentechnologie.
Diese Thematik soll jedoch nicht Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Vielmehr möchte ich versuchen, den von Foucault skizzierten Begriff der Bio-Macht theoretisch zu erfassen. Um zu diesem Ziel zu gelangen, werde ich mich auf der Grundlage der von ihm verfassten Schriften mit der Entstehung der Bio-Macht, ihrer Charakteristik und ihren Mechanismen beschäftigen. Ein wichtiger, hierbei noch zu berücksichtigender Punkt, soll die Rolle der Sexualität für den Einfluss der Macht und das Zusammenspiel von Macht und Wirtschaft einnehmen.
Im anschließenden Teil der Arbeit werde ich versuchen, das Konstrukt Bio-Macht auf das Modell des totalitären Systems, in diesem Fall auf das des Dritten Reiches, zu übertragen. Es soll untersucht werden, welche Mechanismen des nationalsozialistischen Staates Foucaults Begriff der Bio-Macht widerspiegeln. Dies möchte ich für ausgewählte politische Programme, wie das der Rassenhygiene, vornehmen.
In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, welche Rolle der Rassismus bei der Machtausübung der Bio-Macht inne hat und wie stark alle Handlungen der Politik auf das Endziel Norm ausgerichtet sind.
Foucault sah in der Bio-Macht die Gefahr des totalen Einschlusses der Individuen, mit anderen Worten, die Gefahr der totalen Kontrolle und Regulation. Das abschließende Ziel meiner Arbeit ist es zu verdeutlichen, inwiefern diese Gefahr im Dritten Reich bestand.
Mit der hier vorliegenden Untersuchung möchte ich einen Beitrag zur praktischen Anwendung des Machtbegriffes von Foucault leisten, da dieser, meiner Meinung nach, aktueller denn je ist. Ich möchte dazu anregen, das Modell auch auf die heutige Zeit anzuwenden, um somit die Sichtweise auf die Gefahren und Mechanismen unserer Politik zu erweitern. Sicherlich können in diesem begrenzten Umfang nicht alle Seiten des Problems beleuchtet werden, ich hoffe jedoch einen brauchbaren Einstieg schaffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biopolitik nach Michel Foucault
- Die Entstehung der Bio-Macht
- Die Charakterisierung der Biomacht
- Die Disziplinierung des Individualkörpers
- Die Maßnahmen der Disziplinierung
- Die Regulierung des Bevölkerungskörpers
- Die Wirtschaft und die Rolle der Biomacht
- Die Rolle der Sexualität
- Die Funktion des Rassismus
- Die Bio-Politik im System des Dritten Reiches
- Die Disziplinierung durch das Lager
- Das Lager - unterteilt nach Altersgruppen
- Die Regulation durch die Rassenhygiene
- Die positive Rassenhygiene
- Die negative Rassenhygiene
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem von Michel Foucault entwickelten Begriff der Bio-Macht und untersucht dessen Bedeutung und Anwendung im Kontext des Dritten Reiches. Das Ziel ist es, die Entstehung und Charakteristika der Bio-Macht zu erforschen und zu analysieren, wie die nationalsozialistische Politik den Foucaultschen Begriff widerspiegelt.
- Die Entstehung und Entwicklung der Bio-Macht nach Foucault
- Die Charakterisierung der Bio-Macht und ihre zwei Hauptformen: Disziplinierung des Individualkörpers und Regulierung des Bevölkerungskörpers
- Die Rolle der Sexualität und des Rassismus im Kontext der Bio-Macht
- Die Anwendung des Bio-Macht-Konzepts auf das totalitäre System des Dritten Reiches, insbesondere auf die Rassenhygiene
- Die Gefahr des totalen Einschlusses und der Kontrolle durch die Bio-Macht, wie sie im Dritten Reich zum Ausdruck kommt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt Foucaults Konzept der Bio-Macht vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Entstehung, Charakteristika und Anwendung des Konzepts konzentriert. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Dritten Reich und der Analyse der nationalsozialistischen Politik im Kontext der Bio-Macht.
- Die Biopolitik nach Michel Foucault: Dieses Kapitel beschreibt Foucaults Theorie der Bio-Macht, deren Entstehung aus dem Souveränitätsbegriff und die Entwicklung aus dem Recht über Leben und Tod hin zur Macht über das Leben. Die Entstehung der Bio-Macht wird mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der gesteigerten Kontrolle über das Leben in Verbindung gebracht.
- Die Charakterisierung der Biomacht: Das Kapitel analysiert die zwei Hauptformen der Bio-Macht: die Disziplinierung des Individualkörpers und die Regulierung des Bevölkerungskörpers. Es erläutert die Mechanismen der Disziplinierung und die Bedeutung der neuen Macht, die im Verborgenen arbeitet.
- Die Disziplinierung des Individualkörpers: Dieses Kapitel widmet sich der ersten Hauptform der Bio-Macht, der Disziplinierung des Körpers, und erläutert die Transformation des Körpers zur Maschine und die Notwendigkeit der optimalen Nutzung seiner Fähigkeiten und Kräfte.
- Die Maßnahmen der Disziplinierung: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Maßnahmen der Disziplinierung, die Foucault als Mechanismen der Bio-Macht identifiziert, insbesondere die Verteilung der Individuen im Raum und die Organisation eines analytischen Raumes.
- Die Bio-Politik im System des Dritten Reiches: Dieses Kapitel wendet das Bio-Macht-Konzept auf das totalitäre System des Dritten Reiches an und analysiert die nationalsozialistische Politik im Kontext der Bio-Macht. Es untersucht die Rolle der Disziplinierung und Regulation in der nationalsozialistischen Gesellschaft.
- Die Disziplinierung durch das Lager: Das Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Disziplinierung durch das Lager im Dritten Reich, wobei die Trennung von Individuen in verschiedenen Lagern nach Altersgruppen im Vordergrund steht.
- Das Lager - unterteilt nach Altersgruppen: Dieses Kapitel analysiert die Unterteilung der Lager im Dritten Reich nach Altersgruppen und die damit verbundenen Kontrollmechanismen.
- Die Regulation durch die Rassenhygiene: Das Kapitel untersucht die Rolle der Rassenhygiene im Kontext der Bio-Macht im Dritten Reich und unterscheidet zwischen positiver und negativer Rassenhygiene.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Bio-Macht, Michel Foucault, Disziplinierung, Regulierung, Individualkörper, Bevölkerungskörper, Sexualität, Rassismus, Drittes Reich, Rassenhygiene, Kontrolle, Totalitarismus.
- Citation du texte
- Sarah Heine (Auteur), 2006, Biopolitik im Dritten Reich. Eine Theorie nach Michel Foucault und ihre praktische Anwendung auf das politische System des Dritten Reiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189958