In dieser Hausarbeit habe ich mich mit dem Thema „Konfliktmanagement“ befasst und habe den Teilaspekt „psychologisches Konfliktmanagement“ herausgearbeitet. Dieser Aspekt des Konfliktmanagements ist Meiner Meinung nach der wichtigste. Psychologisches Konfliktmanagement hat zum Ziel, in Konflikten einen gerechten Ausgleich zwischen zwei Parteien zu bewirken.
Ist man bereit Konflikte effizient meistern zu wollen, ist das psychologische Konfliktmanagement und seine Herangehensweisen an beispielsweise zwischenmenschliche und organisatorische Probleme, ein gutes Mittel, um zu den angestrebten Zielsetzungen zu gelangen.
Andere richtig einschätzen zu können, um z.B. auf sie eingehen zu können ist dabei sehr wichtig.
Konflikte werden so gelöst, dass jeder Teilnehmer des Konflikts sich in dem Ergebnis der Konfliktlösung mit Teilen seiner Vorstellung dieser wieder findet.
Menschen, die es beherrschen sich auf diesem Gebiet des Konfliktmanagements zu bewegen, gehen aus fast jeden Konflikt nicht nur zufrieden, sondern auch mit dem Bewusstsein, jemand anderen etwas näher kennen gelernt zu haben heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufgabe des Konfliktmanagements
- Die Notwendigkeit des psychologischen Konfliktmanagements
- Die Folgen nicht aufgearbeiteter Konflikte
- Bedingungen um psychologisches Konfliktmanagement richtig anwenden zu können
- Beschreibung des psychologischen Konfliktmanagements an Hand von Beispielen einiger Situationen, Verhaltensweisen und Lösungsvorschlägen
- Instrumente des psychologischen Konfliktmanagements
- Handlungsentwürfe für verschiedenartige Konflikte
- Handlungsentwürfe für spontane Konflikte und solche mit Vorgeschichte
- Handlungsentwürfe für Situationen in denen man durch eigene Fehler angegriffen wird
- Handlungsentwürfe für Situationen in denen Konflikte mit Menschen, die man lange kennt, scheinbar unlösbar sind
- Verhalten bei Konflikten mit langer Vorgeschichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit behandelt das Thema „Konfliktmanagement“ mit dem Fokus auf „psychologisches Konfliktmanagement“. Ziel des Autors ist es, die Bedeutung dieser Konfliktmanagementform aufzuzeigen und deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen zu erläutern.
- Bedeutung von psychologischem Konfliktmanagement für einen gerechten Ausgleich zwischen Parteien
- Wichtigkeit des psychologischen Konfliktmanagements zur Bewältigung von zwischenmenschlichen und organisatorischen Problemen
- Die Folgen nicht aufgearbeiteter Konflikte für die Psyche und das soziale Leben
- Notwendigkeit von Menschenkenntnis und wertneutralem Umgang im Konfliktmanagement
- Strategien zur Konfliktlösung durch positive und negative Erfahrungsbewertung, Übernahme von Verantwortung und Anwendung der „Win-Win-Strategie“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „psychologisches Konfliktmanagement“ vor und hebt seine Bedeutung für die effiziente Konfliktlösung hervor. Kapitel 2 erläutert die Aufgabe des allgemeinen Konfliktmanagements, das darauf abzielt, Konflikte in einen gerechten Ausgleich zu lenken und die „Win-Win-Strategie“ als Kernprinzip hervorhebt. Kapitel 3 behandelt die Notwendigkeit des psychologischen Konfliktmanagements, indem es die Folgen nicht aufgearbeiteter Konflikte für die Psyche und das soziale Leben beleuchtet. In Kapitel 4 werden die Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung des psychologischen Konfliktmanagements dargelegt, wie zum Beispiel Menschenkenntnis und ein wertneutraler Umgang zwischen den Konfliktparteien. Kapitel 5 beschreibt das psychologische Konfliktmanagement anhand von Beispielen und erläutert Vorgehensweisen zur Konfliktlösung. Dabei werden Strategien wie die Analyse von positiven und negativen Erfahrungen, die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Anteil am Konflikt und die Anwendung der „Win-Win-Strategie“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Psychologisches Konfliktmanagement, Win-Win-Strategie, Menschenkenntnis, Konfliktlösung, gerechter Ausgleich, zwischenmenschliche Konflikte, Folgen nicht aufgearbeiteter Konflikte, Erfahrungsbewertung, Verantwortungsübernahme, Verhaltensweisen, Lösungsvorschläge.
- Citation du texte
- David Kaiser (Auteur), 2003, Psychologisches Konfliktmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18995