Finales Ziel der Arbeit soll es sein, mithilfe des allgemeinen Überblicks einen individuellen Standpunkt zur Problematik der Leistungsmessung und -bewertung in der Institution Schule einzunehmen und begründen zu können.
Was wird im schulischen Rahmen überhaupt gemessen, was bedeuten in jener Hinsicht Leistung, Kompetenz und Wissen? Ist die Beurteilung ebensolcher Merkmale überhaupt vonnöten, wenn ja, warum? Welche Messinstrumente und Verfahren stehen der Lehrkraft zur Verfügung, welche Kriterien müssen sie erfüllen und wie sinnvoll ist ihr Einsatz? Welche Probleme können beim Messen und Bewerten von Leistungen und Kompetenzen auftreten? Welche Rolle spielt die Person des Lehrers dabei? Und nicht zuletzt stellt sich diese Arbeit eine Frage, die in den letzten Jahrzehnten immer häufiger diskutiert wurde: Ist die immer noch klassische Beurteilung mit Ziffernnoten überhaupt aussagekräftig über die tatsächlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler oder sollten sich alternative Beurteilungsformen (z.B. Verbalbeurteilung oder Selbstbewertung) durchsetzen?
Viele Fragen lassen sich im Zuge des aufgegriffenen Themas stellen, einigen davon soll in dieser Arbeit zumindest ansatzweise auf den Grund gegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Leistungsmessung und -bewertung im schulischen Kontext.
- Schulleistung, Kompetenzen, Bildungsstandards oder: Was soll eigentlich beobachtet, gemessen und bewertet werden?.
- Messverfahren der Schulleistungsdiagnostik.
- Objektive Verfahren - Tests und ihre Gütekriterien...
- Subjektive Verfahren - Oder auch: Der Lehrer als Messinstrument, Beobachter und Urteiler
- Zu Funktionen und Problemen von Leistungsmessung und -bewertung
- Gesellschaftliche Funktionen
- Pädagogische Funktionen.
- Probleme in Hinblick auf die Leistungsbeurteilung.
- Zu möglichen Lösungsansätzen und Überlegungen zu einer neuen Leistungsbewertung ...
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Thematik der Leistungsmessung und -bewertung im schulischen Kontext zu liefern. Sie analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen, beleuchtet die verschiedenen Messverfahren und Methoden sowie die damit verbundenen Probleme. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Rolle des Lehrers im Bewertungsprozess und stellt mögliche Lösungsansätze für eine gerechtere und effektivere Leistungsbeurteilung in den Fokus.
- Definition und Abgrenzung von Leistungsmessung und Leistungsbewertung
- Das Konzept der Schulleistung, Kompetenzen und Bildungsstandards
- Analyse verschiedener Messverfahren und ihre Gütekriterien
- Die Funktionen und Probleme der Leistungsbewertung im schulischen Kontext
- Mögliche Lösungsansätze und Überlegungen zu einer neuen Leistungsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsmessung und -bewertung im schulischen Kontext ein. Sie betont die hohe Verantwortung von Lehrern im Bewertungsprozess und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Problemen. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit verschiedenen Aspekten wie der Definition von Leistung, Kompetenz und Wissen auseinanderzusetzen.
Zur Leistungsmessung und -bewertung im schulischen Kontext.
Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Leistungsmessung und Leistungsbewertung sowie die Bedeutung der pädagogischen Diagnostik im schulischen Kontext. Es erläutert, wie Informationen über das Lernverhalten von Schülern gewonnen und zur Optimierung des Lernprozesses eingesetzt werden können. Zudem werden unterschiedliche Bezugspunkte und Vergleichsmaßstäbe bei der Bewertung von Leistungen vorgestellt.
Schulleistung, Kompetenzen, Bildungsstandards oder: Was soll eigentlich beobachtet, gemessen und bewertet werden?.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Messgegenstandes, der Schulleistung. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Begriff der Schulleistung zu definieren ist und welche verschiedenen Aspekte in der Diskussion um den Begriff der Leistung relevant sind. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des statischen und des dynamischen Aspekts von Leistung im schulischen Kontext.
Messverfahren der Schulleistungsdiagnostik.
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Messverfahren und Messmethoden der Schulleistungsdiagnostik. Es werden sowohl objektive Verfahren, wie Tests und ihre Gütekriterien, als auch subjektive Verfahren, wie die Lehrerbeobachtung und -beurteilung, vorgestellt.
Zu Funktionen und Problemen von Leistungsmessung und -bewertung
In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen und pädagogischen Funktionen von Leistungsmessung und -bewertung untersucht. Es werden außerdem die verschiedenen Probleme, die mit der Leistungsbeurteilung einhergehen, wie z.B. die Gefahr der Stigmatisierung und die mangelnde Aussagekraft von Ziffernoten, analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Seminararbeit sind: Leistungsmessung, Leistungsbewertung, pädagogische Diagnostik, Schulleistung, Kompetenzen, Bildungsstandards, Messverfahren, Gütekriterien, Lehrerrolle, Funktionen, Probleme, Lösungsansätze, Ziffernoten, alternative Beurteilungsformen.
- Quote paper
- Aniko Seel (Author), 2011, Zu Verfahren, Funktionen und Problemen der Leistungsmessung und Leistungsbewertung im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190025