Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt?

Eine Erklärung anhand der Englischen Schule des Institutionalismus

Título: Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt?

Trabajo de Seminario , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Armin Schmid (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit langem wird mit der iranischen Regierung über ihre nuklearen Aktivitäten verhandelt. Ihren Angaben zu Folge handelt es sich dabei um ein ausschließlich friedliches Atomprogramm. Berichte der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) lassen jedoch immer wieder begründete Zweifel an dieser Auffassung aufkommen. Diese Berichte beziehen sich auf die Rechte und Pflichten, die aus dem Nichtverbreitungsvertrag resultieren. Der Vertrag beruht auf einer Abmachung zwischen atomar bewaffneten und atomwaffenfreien Staaten. Letztere erklären den Verzicht auf eine atomare Bewaffnung. Die fünf offiziellen Atommächte U.S.A., Frankreich, Russland, Großbritannien und China verpflichten sich im Gegenzug Verhandlungen über die Abrüstung ihrer Arsenale zu führen. Jedem Land wird das Recht auf ein ziviles Atomprogramm eingeräumt. Der Austausch von Technologie und Material für zivile Nuklearprojekte wird erleichtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die nukleare Bedrohung durch den Iran
  • Die internationale Staatengemeinschaft in der Englischen Schule
  • Die Teheran Erklärung und die Resolutionen gegen den Iran
  • Die Türkei und ihr Votum im Sicherheitsrat der UNO
    • Das Statement der Türkei im UN-Sicherheitsrat
    • Dokumente der türkischen Regierung
    • Wirtschafts- und energiepolitische Aspekte aus türkischer Sicht
  • Diplomatie versus Sanktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hintergründe der türkischen Ablehnung der UN-Resolution 1929, welche weitere Sanktionen gegen den Iran aufgrund seines Atomprogramms verhängt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der türkischen Motive und des Verhaltens im Kontext der Englischen Schule des Institutionalismus.

  • Die nukleare Bedrohung durch den Iran
  • Die internationale Staatengemeinschaft und die Englische Schule des Institutionalismus
  • Die türkische Positionierung im Kontext der internationalen Beziehungen
  • Die Rolle von Diplomatie und Sanktionen in der internationalen Politik
  • Die Bedeutung von Wirtschafts- und energiepolitischen Interessen für die türkische Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die kontroversen Aspekte des iranischen Atomprogramms und stellt die internationale Kritik daran in den Kontext des Nichtverbreitungsvertrages dar.
  • Das zweite Kapitel führt die Englische Schule des Institutionalismus als analytisches Rahmenwerk ein und beleuchtet die Rolle der internationalen Staatengemeinschaft.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Resolutionen der UNO gegen den Iran und die Teheran Erklärung als Reaktion auf die nuklearen Aktivitäten des Landes.
  • Das vierte Kapitel fokussiert auf das türkische Votum im Sicherheitsrat der UNO, inklusive der dahinterstehenden Dokumente und der wirtschaftlichen sowie energiepolitischen Hintergründe aus türkischer Sicht.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Debatte über die Wirksamkeit von Sanktionen im Vergleich zu diplomatischen Lösungsansätzen.

Schlüsselwörter

Internationale Politik, Englische Schule des Institutionalismus, Iran, Atomprogramm, UN-Resolution 1929, Türkei, Sanktionen, Diplomatie, Nichtverbreitungsvertrag, Internationale Staatengemeinschaft, Interaction Capacity, Sicherheitsdilemma.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt?
Subtítulo
Eine Erklärung anhand der Englischen Schule des Institutionalismus
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Einführung in die Internationale Politik
Calificación
1,0
Autor
Armin Schmid (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V190031
ISBN (Ebook)
9783656148371
ISBN (Libro)
9783656148265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Iran Türkei Naher Osten Atomwaffensperrvertrag Resolution 1929 UNO Nonproliferation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Armin Schmid (Autor), 2010, Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190031
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint