Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Unternehmerische Flexibilität durch Kurzarbeit - Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes

Titre: Unternehmerische Flexibilität durch Kurzarbeit - Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes

Thèse de Bachelor , 2011 , 45 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Daniel Franz (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Beschreibung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentes Kurzarbeit sowie dessen gesetzlicher Grundlage und historischen Hintergrundes. Darüber hinaus werden sowohl das Potential als auch die Chancen und Risiken analysiert, welche beim Einsatz von Kurzarbeit vor allem für mittelständische Unternehmen entstehen können.

Kurzarbeit wird von Unternehmen eingesetzt, um flexibel auf konjunkturell schwierige Situationen zu reagieren und gleichzeitig Entlassungen zu vermeiden und Fachkräfte zu halten. War Kurzarbeit lange Zeit ein Instrument der Großunternehmen, wird es heute überwiegend von mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Wohl der wichtigste Schritt zu einem für den Mittelstand akzeptierten Instrument waren die umfangreichen Kurzarbeitergeld-Regelungen in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Kosten bei Kurzarbeit und ein durch den Einsatz von Kurzarbeit hinausgezögerter struktureller Wandel bergen allerdings für Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Chancen und Gefahren dieses Instrumentes liegen somit nah beieinander.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation dieser Arbeit
    • Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
  • Grundlagen der Kurzarbeit
    • Abgrenzung und Definition von Kurzarbeit
    • Aktuelle gesetzliche Grundlage von Kurzarbeit
    • Berechnung des Kurzarbeitergeldes
  • Spezifizierung des Mittelstandes
    • Mittelstandsdefinition
    • Bedeutung des Mittelstandes in der deutschen Wirtschaft
  • Zeitliche Entwicklung der Kurzarbeit aus Sicht des Mittelstandes
    • Die historische Entwicklung der Kurzarbeit
    • Entwicklung und Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise
    • Fazit
  • Analyse des Einsatzes von Kurzarbeit im Mittelstand
    • Chancen und Risiken beim Einsatz von Kurzarbeit
      • Kosten bei Kurzarbeit
      • Weiterbildung während Kurzarbeit
    • Kurzarbeit im Mittelstand versus in Großunternehmen
    • Fazit
  • Experteninterview mit einem mittelständischen Unternehmen
    • Art und Aufbau des Interviews
    • Das Interview
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Instrument Kurzarbeit und dessen Relevanz für die Flexibilität von Unternehmen im Mittelstand. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Kurzarbeit und analysiert die historische Entwicklung des Instrumentes, insbesondere im Kontext der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise.

  • Definition und Abgrenzung von Kurzarbeit
  • Die gesetzliche Grundlage von Kurzarbeit
  • Die Bedeutung des Mittelstandes in der deutschen Wirtschaft
  • Die Entwicklung und Inanspruchnahme von Kurzarbeit im Mittelstand
  • Chancen und Risiken von Kurzarbeit für den Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die Grundlagen der Kurzarbeit vorgestellt, einschließlich Definition, Abgrenzung und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Kapitel 3 widmet sich der Spezifizierung des Mittelstandes, auf den sich die Analyse der Kurzarbeit bezieht. Kapitel 4 betrachtet die zeitliche Entwicklung der Kurzarbeit von ihren Anfängen bis zur jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von Kurzarbeit für den Mittelstand. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Ergebnisse eines Experteninterviews mit einem mittelständischen Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Kurzarbeit, Flexibilität, Mittelstand, Finanz- und Wirtschaftskrise, Chancen, Risiken, gesetzliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Experteninterview.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmerische Flexibilität durch Kurzarbeit - Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes
Université
University of Göttingen
Note
2,7
Auteur
Daniel Franz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
45
N° de catalogue
V190039
ISBN (ebook)
9783656153276
ISBN (Livre)
9783656153283
Langue
allemand
mots-clé
Kurzarbeit Mittelstand Flexibilität Arbeitsmarktpolitik Kurzarbeitergeld Bundesagentur für Arbeit Finanzkrise Wirtschaftskrise arbeitsmarktpolitisches Instrument
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Franz (Auteur), 2011, Unternehmerische Flexibilität durch Kurzarbeit - Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint