Die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung eines Kundenauftrags durch die Agentur ist die Kenntnis des Marktes. Die Marktsituation gibt Aufschluss über aktuelle Markt- und Konkurrenzverhältnisse und zukünftige Entwicklungen des Marktes. Sie dient somit als Information in Form von Umsatz- und Absatzahlen oder Marktanteilen. Diese Daten werden den Agenturen von Werbeunternehmen, wie z.B. Marktforschungsinstituten zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus Branchenreports der Verlage oder aus so genannten Verbraucher- und Handelspanels, die sowohl das Einkaufsverhalten der Konsumenten als auch die Situation des Einzelhandels untersuchen. Wenn Agenturen den Auftrag haben ein bestimmtes Produkt zu vermarkten, benötigen sie Aufschluss darüber wie zum Beispiel die Werbung für ein Produkt auf Zuschauer oder Konsumenten wirkt (Werbewirkung), wie bekannt eine bestimmte Marke ist (Markenbekanntheit), wie stark der Effekt einer Werbung ist (Werbeerinnerung) oder welche Marke bei den Konsumenten bevorzugt wird (Markenpräferenz). Diese Informationen sind essentiell für die Planung eines Werbekundenauftrags. Zur Veranschaulichung bietet sich hier der grobe Aufbau eines Planungsprozesses in einer Agentur an:...
Inhaltsverzeichnis
- Marktsituation
- Marktpartner und Zusammenhänge
- Aufgabe und Funktion der einzelnen Marktpartner
- Agenturen
- Vermarkter
- Werbeträger
- Werbekunden
- Fazit/Aussichten
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Marktsituation im Medienbetrieb, beleuchtet die Beziehungen zwischen den verschiedenen Marktpartnern und beschreibt deren jeweilige Aufgaben und Funktionen. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Interaktionen zwischen Agenturen, Vermarktern, Werbeträgern und Werbekunden.
- Der Medienmarkt und seine Besonderheiten (Redaktions- und Werbegüter)
- Die Rollen und Interaktionen der verschiedenen Marktpartner
- Der Planungsprozess in einer Werbeagentur
- Die Bedeutung von Marktforschung und Datenanalyse
- Zusammenarbeit und Selbstkontrolle im Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Marktsituation: Die Einleitung definiert den Markt als abstrakten Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Im Medienmarkt werden Redaktions- und Werbegüter gehandelt, wobei der Verbund von Inhalten und Infrastruktur sowie von Redaktion und Werbung entscheidend ist. Die Arbeit hebt die Unterschiede zwischen Marketingkonzepten von Medien- und Industrieunternehmen hervor und betont die Bedeutung der Marktkenntnis für Agenturen bei der Umsetzung von Kundenaufträgen. Die Analyse von Werbewirkung, Markenbekanntheit und -präferenz ist essentiell für die Planung von Werbekampagnen.
Marktpartner: Dieses Kapitel beschreibt die Interaktion der Marktpartner: Werbetreibende (Kunden), Agenturen, Vermarkter und Werbeträger. Es wird die Notwendigkeit der Kooperation dieser Partner für effiziente Ergebnisse hervorgehoben. Die Bedeutung der Selbstkontrolle durch Zusammenschlüsse wie den Deutschen Werberat wird erläutert, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und die Freiheit der Branche zu wahren. Konkrete Beispiele für jeden Marktpartner werden genannt, um die beschriebenen Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Medienmarkt, Werbeagenturen, Mediaagenturen, Vermarkter, Werbeträger, Werbekunden, Redaktionsgüter, Werbegüter, Marktforschung, Werbewirkung, Markenbekanntheit, Markenpräferenz, Kooperation, Selbstkontrolle, Deutscher Werberat.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des Medienmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Medienmarkt, beleuchtet die Beziehungen zwischen den verschiedenen Marktpartnern (Agenturen, Vermarkter, Werbeträger und Werbekunden) und beschreibt deren Aufgaben und Funktionen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Interaktionen dieser Akteure.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Marktsituation im Medienbetrieb, die Rollen und Interaktionen der verschiedenen Marktpartner, den Planungsprozess in einer Werbeagentur, die Bedeutung von Marktforschung und Datenanalyse sowie die Zusammenarbeit und Selbstkontrolle im Medienmarkt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unterschieden zwischen Marketingkonzepten von Medien- und Industrieunternehmen gewidmet.
Welche Marktpartner werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die vier zentralen Marktpartner: Werbekunden (Werbetreibende), Werbeagenturen, Vermarkter und Werbeträger. Es wird deren Interaktion und die Notwendigkeit der Kooperation für effiziente Ergebnisse hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Selbstkontrolle im Medienmarkt?
Die Selbstkontrolle, beispielsweise durch den Deutschen Werberat, wird als wichtiger Aspekt zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zum Erhalt der Branchenfreiheit betont.
Welche Bedeutung haben Marktforschung und Datenanalyse?
Marktforschung und Datenanalyse sind essentiell für die Planung von Werbekampagnen und die Beurteilung von Werbewirkung, Markenbekanntheit und -präferenz.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie gliedert sich in Kapitel zu Marktsituation, Marktpartnern und deren Zusammenhängen, den Aufgaben und Funktionen einzelner Marktpartner (Agenturen, Vermarkter, Werbeträger, Werbekunden) sowie ein Fazit/Ausblick und Quellenangaben.
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Medienmarkt, Werbeagenturen, Mediaagenturen, Vermarkter, Werbeträger, Werbekunden, Redaktionsgüter, Werbegüter, Marktforschung, Werbewirkung, Markenbekanntheit, Markenpräferenz, Kooperation, Selbstkontrolle, Deutscher Werberat.
Welche Güter werden auf dem Medienmarkt gehandelt?
Auf dem Medienmarkt werden Redaktionsgüter und Werbegüter gehandelt. Der Verbund von Inhalten und Infrastruktur sowie von Redaktion und Werbung ist entscheidend.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit und die Aussichten werden in einem separaten Kapitel behandelt (im vorliegenden Auszug nicht im Detail dargestellt).
- Citation du texte
- Bachelor of Science Christine Baranowski (Auteur), 2008, Marktsituation: Agenturen - Vermarkter - Werbeträger - Werbekunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190044