Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Abrahamitische Religionen - Ein Überblick

Title: Abrahamitische Religionen - Ein Überblick

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jennifer Peters (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit soll klären, ob und inwieweit sich die drei großen monotheistischen Religione Christentum, Judentum und Islam unter dem Oberbegriff der 'abrahamitischen Religionen' zusammenfassen lassen. Es werden Standpunkte von allen drei Seiten beleuchtet und der Bogen zum interreligiösen Dialog geschlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind abrahamitische Religionen?
  • Können Islam, Judentum und Christentum unter dem Oberbegriff der abrahamitischen Religionen zusammengefasst werden?
    • Eine Antwort von christlicher Seite
    • Eine Antwort von jüdischer Seite
    • Eine Antwort von muslimischer Seite
  • Was heißt „Beten“?
    • Welche Probleme entstehen für ein mögliches gemeinsames Gebet daraus?
    • Lösungsansätze im interreligiösen Dialog
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit eines gemeinsamen Gebets. Sie beleuchtet die Frage, ob diese drei Religionen unter dem Oberbegriff „abrahamitische Religionen“ zusammengefasst werden können, aus den jeweiligen Perspektiven der einzelnen Religionen.

  • Der Begriff „abrahamitische Religionen“ und seine Problematik
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild der drei Religionen
  • Die historische Abfolge der Religionen und ihre Auswirkungen auf die interreligiöse Beziehung
  • Herausforderungen und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs
  • Die Rolle des Gebets im interreligiösen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: das Nebeneinanderleben verschiedener Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie thematisiert die angespannte Beziehung zwischen Christen und Juden und die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses zwischen den Religionen. Die Arbeit soll einen Überblick über die drei monotheistischen Religionen geben und die Möglichkeiten eines gemeinsamen Gebets beleuchten.

Was sind abrahamitische Religionen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „abrahamitische Religionen“ und erörtert die gemeinsame Wurzel im Glauben an Abraham als Stammvater. Es vergleicht die Rolle Abrahams in der jüdischen Bibel, dem Alten Testament, und im Koran. Der gemeinsame monotheistische Glaube an einen allmächtigen Gott wird hervorgehoben, der Schöpfer, Gemeinschaftsstifter und barmherziger Begleiter ist. Allerdings wird betont, dass diese Gemeinsamkeiten allein nicht ausreichen, um die drei Religionen ohne Weiteres unter einem Oberbegriff zusammenzufassen.

Können Islam, Judentum und Christentum unter dem Oberbegriff „abrahamitische Religionen“ zusammengefasst werden?: Dieses Kapitel untersucht die Frage nach der Zusammenfassung der drei Religionen unter dem Begriff „abrahamitische Religionen“ aus der Perspektive jeder einzelnen Religion. Es betont die Notwendigkeit, die jeweiligen Standpunkte zu berücksichtigen und die Bedeutung der Unterschiede zwischen den Religionen anzuerkennen. Die geschichtliche Abfolge der Religionen und deren Auswirkungen auf die gegenseitigen Beziehungen und die jeweilige Identität werden als zentrale Problempunkte herausgestellt. Der Abschnitt kündigt eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Positionen (christlich, jüdisch, muslimisch) in den folgenden Unterkapiteln an (die hier aber nicht zusammengefasst werden, da die Aufgabe dies explizit ausschließt).

Schlüsselwörter

Abrahamitische Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Monotheismus, Gottesbild, Interreligiöser Dialog, Gemeinsames Gebet, Vorurteile, Geschichte der Religionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam, insbesondere die Möglichkeit eines gemeinsamen Gebets. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob diese drei Religionen unter dem Begriff „abrahamitische Religionen“ zusammengefasst werden können und wie diese Frage aus den jeweiligen religiösen Perspektiven beantwortet wird.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Begriff „abrahamitische Religionen“ und seine Problematik, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild der drei Religionen, die historische Abfolge der Religionen und deren Einfluss auf die interreligiösen Beziehungen, Herausforderungen und Chancen des interreligiösen Dialogs sowie die Rolle des Gebets im interreligiösen Kontext.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den abrahamitischen Religionen, der Möglichkeit ihrer Zusammenfassung unter diesem Oberbegriff (mit separaten Unterkapiteln zu den christlichen, jüdischen und muslimischen Perspektiven), sowie zum Thema „Beten“ und den Herausforderungen für ein gemeinsames Gebet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Was versteht die Arbeit unter „abrahamitischen Religionen“?

Die Arbeit definiert „abrahamitische Religionen“ ausgehend von der gemeinsamen Wurzel im Glauben an Abraham als Stammvater. Sie hebt den gemeinsamen monotheistischen Glauben an einen allmächtigen Gott hervor. Es wird jedoch betont, dass diese Gemeinsamkeiten allein keine uneingeschränkte Zusammenfassung der drei Religionen unter diesem Oberbegriff rechtfertigen.

Wie wird die Frage der Zusammenfassung unter dem Begriff „abrahamitische Religionen“ behandelt?

Die Arbeit untersucht diese Frage aus der Perspektive des Judentums, Christentums und Islams. Sie betont die Notwendigkeit, die jeweiligen Standpunkte zu berücksichtigen und die Bedeutung der Unterschiede zwischen den Religionen anzuerkennen. Die historische Abfolge und deren Auswirkungen auf die gegenseitigen Beziehungen und die jeweilige Identität werden als zentrale Problempunkte hervorgehoben.

Welche Rolle spielt das Gebet in dieser Arbeit?

Das Gebet spielt eine zentrale Rolle als Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs. Die Arbeit untersucht die Probleme, die sich für ein gemeinsames Gebet aus den unterschiedlichen religiösen Praktiken ergeben und mögliche Lösungsansätze im interreligiösen Dialog.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Abrahamitische Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Monotheismus, Gottesbild, Interreligiöser Dialog, Gemeinsames Gebet, Vorurteile, Geschichte der Religionen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam interessieren und mehr über den interreligiösen Dialog und die Möglichkeiten eines gemeinsamen Gebets erfahren möchten. Der Fokus liegt auf akademischer Auseinandersetzung und Analyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Abrahamitische Religionen - Ein Überblick
College
University of Cologne  (Insitut für Katholische Theologie)
Course
Die Frage nach Gott im Religionsunterricht
Grade
2,3
Author
Jennifer Peters (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V190046
ISBN (eBook)
9783656145271
ISBN (Book)
9783656145042
Language
German
Tags
abrahamitische religionen überblick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Peters (Author), 2012, Abrahamitische Religionen - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint