Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Let's watch TV

Ein Unterrichtsversuch zur Entwicklung des Hör- / Sehverstehens in einer 9. Hauptschulklasse

Titel: Let's watch TV

Examensarbeit , 2006 , 54 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Franziska Wandschneider (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Thanks to TV, I can’t remember what happened eight minutes ago. No, really, it’s a serious problem.“
Bart, eine der Hauptfiguren der Fernsehserie "The Simpsons", bringt mit dieser Aussage die wohl schärfste Kritik am Fernsehkonsum von Jugendlichen auf den Punkt. Hartmut von Hentig, einer der bedeutendsten Pädagogen unserer Zeit, spricht von der „Vermoosung der Menschheit“. Viele andere Wissenschaftler, aber auch Lehrer und Eltern teilen diese Sorge. Sie befürchten, das Fernsehen würde Kinder verdummen, ihre intellektuellen Fähigkeiten verkümmern lassen.
Widersprechen diese sicher begründeten Vorbehalte nicht grundsätzlich einem schulischen Einsatz von Fernsehen? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst fachwissenschaftliche und bildungspolitische Argumente aufgezeigt, die für eine Nutzung von Fernsehen im schulischen, insbesondere im fremdsprachlichen Unterricht, sprechen. Anschließend wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt und reflektiert, in der das Fernsehen als Leitmedium für die Entwicklung des Hör-/ Sehverstehens fungierte und nachweislich fruchtbar gemacht werden konnte. Ein Ausblick auf mögliche Anknüpfungspunkte in weiterem Unterricht schließt die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dimensionen des Hör-/ Sehverstehens
    • 2.1 Hör-/ Sehverstehen als prozesshaftes Geschehen
    • 2.2 Hör-/ Sehverstehen als kommunikative Kompetenz
    • 2.3 Hör-/ Sehverstehen als Mittel der Erkenntnisgewinnung
  • 3. Entwicklung der audiovisuellen Methode im Fremdsprachenunterricht
  • 4. Sachanalyse: „Mobbing“
  • 5. Bedingungsanalyse
    • 5.1 Darstellung der Lerngruppe
      • 5.1.1 Schulisches Umfeld
      • 5.1.2 Sozialer Hintergrund der Lerngruppe
      • 5.1.3 Stärken und Schwächen der Lerngruppe
      • 5.1.4 Stärken und Schwächen einzelner Schüler/innen
    • 5.2 Fernsehverhalten deutscher Jugendlicher
    • 5.3 Fernsehverhalten der Lerngruppe
    • 5.4 Materielle und räumliche Voraussetzungen
  • 6. Didaktische Analyse
    • 6.1 Vor- und Nachteile des schulischen Einsatzes von Fernsehen
    • 6.2 Bildungspolitische Rahmenbedingungen für das Hör-/ Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht
      • 6.2.1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
      • 6.2.2 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004
      • 6.2.3 Rahmenplan Mecklenburg-Vorpommern
    • 6.3 Relevanz des Themas „Bullying“ für die Schüler/innen
    • 6.4 Relevanz des Hör-/ Sehverstehens für die Schüler/innen
  • 7. Zielformulierungen
  • 8. Medienanalyse: „Bart The General“
    • 8.1 Inhalt
    • 8.2 Charaktere und formale Mittel
    • 8.3 Prinzipien für den handlungsorientierten Umgang mit Medien
  • 9. Methodische Analyse
    • 9.1 Methodische Vorüberlegungen
    • 9.2 Planung der einzelnen Stunden
  • 10. Reflexionen und Ausblick
    • 10.1 Allgemeiner Rückblick
    • 10.2 Auswertung einzelner Stunden
    • 10.3 Mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftigen Unterricht
  • 11. Quellenverzeichnis
    • Literaturangaben
    • Internetressourcen
    • Filme
  • 12. Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und reflektiert einen Unterrichtsversuch, der das Fernsehen als Leitmedium für die Entwicklung des Hör-/ Sehverstehens im Englischunterricht der 9. Hauptschulklasse nutzt. Ziel ist es, die pädagogischen Potenziale des Mediums für den fremdsprachlichen Unterricht aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Integration von Fernsehmaterial in den schulischen Kontext zu beleuchten.

  • Entwicklung und Bedeutung des Hör-/ Sehverstehens
  • Einsatz des Fernsehens im Fremdsprachenunterricht
  • Didaktische und methodische Aspekte des Unterrichtsversuchs
  • Reflexion der erlebten Unterrichtsstunden und möglicher Weiterentwicklungen
  • Bildungspolitische Rahmenbedingungen für den Einsatz von audiovisuellen Medien im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Unterrichtsversuchs vor und beleuchtet die kritischen Stimmen zum Fernsehkonsum von Jugendlichen. Es werden zunächst die verschiedenen Dimensionen des Hör-/ Sehverstehens erläutert und dessen Bedeutung für eine erfolgreiche Kommunikation hervorgehoben. Anschließend werden die Entwicklung der audiovisuellen Methode im Fremdsprachenunterricht sowie die Sachanalyse des Themas „Mobbing“ behandelt. Das 5. Kapitel stellt die Lerngruppe vor und analysiert deren schulischen und sozialen Hintergrund sowie das Fernsehverhalten. Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit Vor- und Nachteilen des schulischen Fernseheinsatzes sowie den relevanten bildungspolitischen Rahmenbedingungen. Abschließend werden die Zielformulierungen des Unterrichtsversuchs und die Medienanalyse der ausgewählten Folge „Bart The General“ aus der Fernsehserie „The Simpsons“ präsentiert. Das 9. Kapitel stellt die methodische Analyse des Unterrichtsversuchs vor, während das 10. Kapitel die Reflexionen und den Ausblick auf mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftigen Unterricht beinhaltet. Die Arbeit schließt mit einem Quellenverzeichnis und einem Abkürzungsverzeichnis.

Schlüsselwörter

Hör-/ Sehverstehen, Fremdsprachenunterricht, Fernsehen, audiovisuelle Medien, Didaktik, Methodologie, Lerngruppe, „The Simpsons“, „Bart The General“, Mobbing, Bullying, Bildungspolitik, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Let's watch TV
Untertitel
Ein Unterrichtsversuch zur Entwicklung des Hör- / Sehverstehens in einer 9. Hauptschulklasse
Hochschule
Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern
Note
1,7
Autor
Franziska Wandschneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
54
Katalognummer
V190086
ISBN (eBook)
9783656149538
ISBN (Buch)
9783656149637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Simpsons Mobbing Bullying Filmanalyse Hör- / Sehverstehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Wandschneider (Autor:in), 2006, Let's watch TV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum