Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

IT-Governance für Führungskräfte

Inhalte und Methoden um Führungskräfte mit IT-Kentnissen zu stärken

Title: IT-Governance für Führungskräfte

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Kurtz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

IT-Governance ist in der heutigen Zeit ein immer stärker aufkommendes Thema, da Unternehmen in immer größer und heterogener werdenden IT-Landschaften ein Rahmenwerk benötigen, die die IT beherrschbar machen. Auch die Tatsache, dass in vielen Unternehmen die Kernprozesse ohne die entsprechende IT Unterstützung nicht mehr durchführbar wären, stellt die Wichtigkeit einer IT-Governance noch weiter heraus.

Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Assignment mit dem Thema der IT-Governance. Hierbei soll dem Leser ein Einblick gegeben werden, was IT-Governance bedeutet und wie sich der Begriff IT-Governance von anderen ähnlichen „Governance“ Begriffen abgrenzt.

Des Weiteren werden die Anforderungen an Führungskräfte über IT-Kenntnisse für IT-Governance näher beleuchtet und aufgezeigt, über welche IT-Kenntnisse Führungskräfte heutzutage verfügen müssen.

Ferner werden die benötigten IT-Kenntnisse klassifiziert und allgemeine Aussagen dazu abgeleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung
  • Definition, Einordnung und Abgrenzung
    • Definition IT-Governance
    • Einordnung IT-Governance
    • Abgrenzung IT-Governance
      • Bezugsrahmen der IT-Governance
  • IT-Kenntnisse
    • Anforderungen an Führungskräfte
    • Benötigte IT-Kenntnisse
      • Hard Skills
      • Soft Skills
    • Klassifikation der IT-Kenntnisse
    • Allgemein abgeleitete Aussagen
  • Organisation und Prozesse
    • Überblick
    • Zielsetzung
    • Prozesse der Führungskräfteentwicklung
  • Methoden
    • Auswahl geeigneter Methoden
      • Einführung
      • Überblick
      • Auswahl und Einordnung
    • Methoden zur Wissensvermittlung
      • Schulung und Training
      • Mentoring
      • Coaching
      • E-Learning
  • Schluss: Kritische Reflexion und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von IT-Governance-Konzepten für Führungskräfte. Ziel ist es, Methoden und Inhalte zu definieren, um Führungskräfte im Umgang mit Informationstechnologie zu schulen und zu stärken. Die Arbeit analysiert die notwendigen IT-Kenntnisse, die für Führungskräfte relevant sind, und untersucht geeignete Methoden zur Wissensvermittlung.

  • Definition und Einordnung von IT-Governance
  • Anforderungen an die IT-Kenntnisse von Führungskräften (Hard und Soft Skills)
  • Geeignete Methoden zur Führungskräfteentwicklung im IT-Bereich
  • Organisation und Prozesse der Führungskräfteentwicklung
  • Klassifizierung und Abgrenzung von IT-Kenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema IT-Governance für Führungskräfte ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.

Definition, Einordnung und Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von IT-Governance, ordnet sie in den Kontext anderer Managementkonzepte ein und grenzt sie von verwandten Begriffen ab. Es wird ein detaillierter Bezugsrahmen vorgestellt, um den umfassenden Charakter von IT-Governance zu verdeutlichen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Abgrenzung umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen und Definitionen, um ein klares Verständnis zu schaffen.

IT-Kenntnisse: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an IT-Kenntnisse von Führungskräften. Es differenziert zwischen Hard Skills (z.B. technische Kenntnisse) und Soft Skills (z.B. strategisches Denken im Kontext von IT). Eine detaillierte Klassifikation der IT-Kenntnisse wird vorgestellt und dient als Basis für die spätere Auswahl von geeigneten Methoden zur Wissensvermittlung. Der Abschnitt über die abgeleiteten Aussagen fasst die wichtigsten Erkenntnisse dieses Kapitels zusammen.

Organisation und Prozesse: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und die Prozesse, die für eine erfolgreiche Entwicklung von IT-Kenntnissen bei Führungskräften notwendig sind. Es wird ein Überblick über die relevanten Prozesse gegeben und die Zielsetzung der Führungskräfteentwicklung im IT-Bereich detailliert erläutert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Prozesses selbst, der die verschiedenen Phasen der Entwicklung umfassend abbildet und die Interaktionen zwischen den beteiligten Akteuren verdeutlicht.

Methoden: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Einordnung geeigneter Methoden zur Wissensvermittlung im Bereich IT-Governance für Führungskräfte. Es werden verschiedene Methoden wie Schulungen, Training, Mentoring, Coaching und E-Learning vorgestellt und im Hinblick auf ihre Eignung für den jeweiligen Kontext bewertet. Die Auswahl und Einordnung der Methoden basiert auf den zuvor ermittelten Anforderungen an die IT-Kenntnisse der Führungskräfte. Das Kapitel liefert eine fundierte Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden.

Schlüsselwörter

IT-Governance, Führungskräfteentwicklung, IT-Kenntnisse, Hard Skills, Soft Skills, Wissensvermittlung, Schulung, Training, Mentoring, Coaching, E-Learning, Methoden, Prozesse, Organisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung von IT-Governance-Konzepten für Führungskräfte

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von IT-Governance-Konzepten für Führungskräfte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der notwendigen IT-Kenntnisse von Führungskräften (Hard und Soft Skills) und der Auswahl geeigneter Methoden zur Wissensvermittlung (Schulungen, Training, Mentoring, Coaching, E-Learning).

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Einordnung von IT-Governance, die Anforderungen an IT-Kenntnisse von Führungskräften, die Auswahl geeigneter Methoden zur Führungskräfteentwicklung im IT-Bereich, die Organisation und Prozesse der Führungskräfteentwicklung sowie die Klassifizierung und Abgrenzung von IT-Kenntnissen (Hard und Soft Skills).

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Definition, Einordnung und Abgrenzung von IT-Governance, Analyse der benötigten IT-Kenntnisse von Führungskräften, Organisation und Prozesse der Führungskräfteentwicklung, Auswahl und Einordnung geeigneter Methoden zur Wissensvermittlung und abschließend eine kritische Reflexion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche Arten von IT-Kenntnissen werden für Führungskräfte als relevant betrachtet?

Das Dokument unterscheidet zwischen Hard Skills (z.B. technische Kenntnisse) und Soft Skills (z.B. strategisches Denken im Kontext von IT). Es bietet eine detaillierte Klassifizierung dieser Kenntnisse und leitet daraus allgemeine Aussagen ab, die für die Auswahl geeigneter Methoden zur Wissensvermittlung relevant sind.

Welche Methoden zur Wissensvermittlung werden vorgestellt und bewertet?

Das Dokument präsentiert verschiedene Methoden zur Wissensvermittlung, darunter Schulungen, Training, Mentoring, Coaching und E-Learning. Für jede Methode werden Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Führungskräfteentwicklung im IT-Bereich bewertet und eine fundierte Analyse ihrer Eignung für den jeweiligen Kontext geliefert.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel des Dokuments ist es, Methoden und Inhalte zur Schulung und Stärkung von Führungskräften im Umgang mit Informationstechnologie zu definieren und zu analysieren. Es soll ein Verständnis für die notwendigen IT-Kenntnisse und die geeigneten Methoden zur Wissensvermittlung geschaffen werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Governance, Führungskräfteentwicklung, IT-Kenntnisse, Hard Skills, Soft Skills, Wissensvermittlung, Schulung, Training, Mentoring, Coaching, E-Learning, Methoden, Prozesse, Organisation.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung von IT-Governance-Konzepten für Führungskräfte befassen, einschließlich Führungskräfte selbst, Personalentwickler, IT-Manager und Dozenten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
IT-Governance für Führungskräfte
Subtitle
Inhalte und Methoden um Führungskräfte mit IT-Kentnissen zu stärken
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Wirtschaftsinformatik)
Course
integratives Masterprojekt
Grade
1,3
Author
Florian Kurtz (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V190088
ISBN (eBook)
9783656146889
ISBN (Book)
9783656146919
Language
German
Tags
IT-Governance Governance Führungskräfte AKAD IMP01 IT-Kentnisse Methoden Grundlagen Hard-Skills Soft-Skills Organisation Prozesse Führungskräfteentwicklung Wissensvermittlung Mentoring eLearning Coaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Kurtz (Author), 2011, IT-Governance für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190088
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint