Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen und empirischen Studien zu diesem Thema systematisch so zu analysieren, dass anschließend eine fundierte Handlungsempfehlung für ein von einem Produktrückruf betroffenes Unternehmen ausgesprochen werden kann. Um dies zu erreichen, werden die Reaktionen aller am Rückruf Beteiligten aufgeführt und die daraus entstehenden Einwirkungen auf den Unternehmenswert bewertet. Einflüsse wie Branchenzugehörigkeit, Firmenreputation, Produktqualität und Berichterstattung in den Medien finden dabei Berücksichtigung. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die verschiedenen Strategien eines Produktrückrufes und die daraus resultierenden Effekte auf Kunden- und Shareholderverhalten, sowie dessen Auswirkungen auf den Unternehmenswert gegeben. Im dritten Abschnitt werden die Einzelergebnisse zu einer Schlussfolgerung zusammengefasst und auf die Limitationen dieser Analyse sowie auf Möglichkeiten für weitere Forschungsansätze hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effekte von Produktrückrufen
- Ablauf eines Produktrückrufs
- Literaturübersicht
- Konsumentenseite
- Shareholderseite
- Fazit
- Implikationen
- Limitationen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Produktrückrufen auf die Entwicklung des Unternehmenswertes. Sie befasst sich mit den verschiedenen Rückrufstrategien und deren Einfluss auf die Kundenbindung, die Reputation des Unternehmens und die Performance an den Finanzmärkten.
- Analyse der Effekte von Produktrückrufen auf Konsumenten und Unternehmen
- Bewertung verschiedener Rückrufstrategien und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert
- Untersuchung der Rolle von Medien und öffentlicher Meinung im Kontext von Produktrückrufen
- Bedeutung von Transparenz und Kommunikation für den Erfolg von Rückrufstrategien
- Identifizierung von Risikofaktoren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Produktrückrufe ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Es wird die wachsende Bedeutung von Produktrückrufen und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung beleuchtet.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Produktrückrufen auf verschiedene Akteure, wie z.B. Konsumenten, Unternehmen und Shareholder. Es wird ein Überblick über den Ablauf eines typischen Produktrückrufs gegeben und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Literatur zum Thema beleuchtet.
Schlüsselwörter
Produktrückrufe, Unternehmenswert, Konsumentenverhalten, Shareholder Value, Reputation, Rückrufstrategien, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kosten-Nutzen-Analyse, Medienwirkung.
- Quote paper
- Marika Nagel (Author), 2011, Made in China - Produktrückrufmanagement und Unternehmenswertentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190140