Ansatz
Das Erkenntnisinteresse leitend ist die Frage, ob und wieweit zu erwarten ist, dass sich die bisherigen Rezipienten mit ihrem über viele Jahre gefestigten Hörverhalten der relativen Neuheit Internetradio in naher Zukunft massenhaft öffnen und auf ihre neuen technischen Nutzungsoptionen zurückgreifen werden.
Um hier zu einem Ergebnis zu kommen und eine Einschätzung über die künftige Entwicklung abgeben zu können, werde ich den wissenschaftlichen Stand der existierenden Literatur zu relevanten Aspekten dieses Themas auswerten und diesen mit Daten der Markt- und Medienforschung zum Hörfunk korrelieren.
So stelle ich im Rahmen einer Sekundäranalyse die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Hörerforschung zur gegenwärtigen Nutzung des Mediums Radio auf der einen Seite den Potenzialen und Eigenschaften der betrachteten neuen Medien und deren Diensten auf der anderen Seite gegenüber. Die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen untersuche ich anschließend daraufhin, ob die erwartete Entwicklung als ein Individualisierungsphänomen betrachtet werden kann oder nicht. Des Weiteren eruiere ich unter Berücksichtigung der Komplexitätsreduktion, ob die Hörer die vorausgesetzte Entscheidungskompetenz bei der künftigen Radionutzung mitbringen oder ob sie ihr Radio - um Komplexität zureduzieren - auch künftig auf ihre altbekannten Sender justieren werden. Eine exakte Klärung des Begriffes der Komplexität im Sinne dieser Arbeit lehnt sich an die Definition Niklas Luhmanns an und wird in Kapitel 5.2. geliefert.
Ergebnis
Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Forschung zum Mediennutzungsverhalten, hierbei insbesondere der Hörfunknutzung, kritisch zu präsentieren und durch eine Betrachtung der Potenziale der neuen digitalen Verbreitungswege und Endgeräte eine Analyse darüber zu liefern, welche Perspektiven sich künftig für den deutschen Radiomarkt ergeben. Es soll überprüft werden, inwieweit Individualisierungstendenzen bei der Radionutzung (Aufspaltung des Hörfunkkonsums auf eine größere Anzahl von Stationen) zu erwarten sind und ob die Komplexität der neuen digitalen Radiowelt für den Nutzer handhabbar sein wird.
Ich möchte damit eine Einschatzung darüber anbieten, welche Effekte die Digitalisierung auf das Hörverhalten der Radio-Rezipienten in Deutschland haben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. ,,VIDEO KILLED THE RADIO STAR.\" - TATSÄCHLICH?
- 1.2. NEUARTIGE KONKURRENZ: INTERNETRADIO UND SEINE POTENZIALE.
- 1.3. SZENARIEN UND KONSEQUENZEN EINER KÜNFTIGEN HÖRFUNKNUTZUNG.
- 1.4. BEGRÜNDUNG DER THEMATISCHEN RELEVANZ
- 1.5. FRAGESTELLUNG: HAT DER KONVENTIONELLE HÖRFUNK NOCH EINE PERSPEKTIVE?
- 1.6. VORGEHENSWEISE / AUFBAU DIESER ARBEIT
- 1.7. ZU GRUNDE LIEGENDES EMPIRISCHES MATERIAL....
- 2. RADIO IN DEUTSCHLAND.
- 2.1. DER KONVENTIONELLE RADIO-BEGRIFF
- 2.2. PROGRAMMENTWICKLUNG VOM VOLLPROGRAMM ZUM FORMATRADIO
- 2.3. PROGRAMMGESTALTUNG UND ZIELGRUPPENAUSRICHTUNG IM FORMATRADIO.
- 2.4. DIE HOMOGENITÄT DES KONVENTIONELLEN PROGRAMMANGEBOTES
- 2.5. HÖRNUTZUNGSVERHALTEN
- 2.6. EINSCHALTMOTIVATIONEN
- 2.7. DAS IDEALRADIO AUS DER REZIPIENTENPERSPEKTIVE
- 3. TECHNISCHE INNOVATIONEN UND EINE VERÄNDERTE MEDIENNUTZUNG
- 3.1. TECHNISCHE INNOVATIONEN DER VERGANGENHEIT UND IHRE KONSEQUENZEN FÜR DAS RADIO
- 3.2. GEGENWÄRTIGE TECHNISCHE INNOVATIONEN
- 3.2.1. INTERNETRADIO.........
- 3.2.1.1. DEFINITION INTERNETRADIO......
- 3.2.1.2. UNTERSCHIEDE ZUM KONVENTIONELLEN RADIO
- 3.2.1.3. DISTRIBUTION, MARKT
- 3.2.1.4. NUTZUNGSPARAMETER.
- 3.2.2. ONLINE-RADIODIENSTE.
- 3.2.3. PODCASTING.............
- 3.2.4. MOBILE MEDIENABSPIELGERÄTE...\n
- 4. KONSEQUENZEN DER NEUEN TECHNOLOGIEN FÜR DAS HÖRNUTZUNGSVERHALTEN UND DIE RADIOINDUSTRIE.
- 4.1. MEDIA-ANALYSE RADIO
- 4.2. LANGZEITSTUDIE MASSENKOMMUNIKATION.
- 4.3. ARD/ZDF-ONLINESTUDIE
- 4.4. WDR-WEBRADIOSTUDIE 2007/2008...\n
- 5. THEORETISCHE ERKLÄRUNGSVERSUCHE.
- 5.1. HYPOTHESE 1: KONVENTIONELLES MASSENRADIO EXISTENZIELL BEDROHT.
- 5.1.1. THEORETISCHE BEGRÜNDUNG: INDIVIDUALISIERUNGSTENDENZEN IN DER MEDIENNUTZUNG
- 5.1.2. MODERNISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG BEI ULRICH BECK.....
- 5.1.3. RÜCKLÄUFIGE KONVENTIONELLE RADIONUTZUNG ALS INDIVIDUALISIERUNGSSYMPTOM
- 5.2. HYPOTHESE 2: KONVENTIONELLES MASSENRADIO WIRD FORTBESTEHEN.
- 5.2.1. THEORETISCHE BEGRÜNDUNG: KOMPLEXE SELEKTIONSPROZESSE BEGÜNSTIGEN KONVENTIONELLEN HÖRFUNK....
- 5.2.2. KOMPLEXITÄTSREDUKTION BEI NIKLAS LUHMANN
- 5.2.3. GERINGE STATIONÄRE INTERNETRADIONUTZUNG ALS BEISPIEL FÜR KOMPLEXITÄT?
- 5.3. ERGEBNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Radiomarktes unter Berücksichtigung digitaler Verbreitungswege. Sie analysiert die Herausforderungen, denen das konventionelle Radio durch das Aufkommen von Internetradio und anderen digitalen Medien begegnet. Die Arbeit befasst sich mit den technischen Innovationen, die die Hörgewohnheiten der Bevölkerung verändern, und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Radioindustrie.
- Die zunehmende Bedeutung von Internetradio und digitalen Medien
- Die Veränderung des Hörverhaltens der Bevölkerung
- Die Herausforderungen für das konventionelle Radio
- Theoretische Erklärungsansätze für die Entwicklung des Radiomarktes
- Die Zukunft des konventionellen Radios
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Radio in Deutschland, einschließlich der Entwicklung vom Vollprogramm zum Formatradio, der Programmgestaltung, der Zielgruppenorientierung und des Hörverhaltens. Kapitel 3 behandelt technische Innovationen der Vergangenheit und Gegenwart, mit besonderem Fokus auf Internetradio, Online-Radiosender und Podcasting. Kapitel 4 analysiert die Konsequenzen dieser neuen Technologien für das Hörverhalten und die Radioindustrie anhand verschiedener Studien. Kapitel 5 widmet sich theoretischen Erklärungsversuchen, die die Entwicklung des Radiomarktes beleuchten.
Schlüsselwörter
Konventionelles Radio, Internetradio, Digitalisierung, Mediennutzung, Hörverhalten, Individualisierung, Komplexität, Medienentwicklung, Radiomarkt, Programmgestaltung, Zielgruppenorientierung.
- Quote paper
- Fabian Pickel (Author), 2010, Internet kills the Radio Star?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190156