Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Geschlechtsbezogene Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Dargestellt an der islamischen Gemeinde in Hanau.

Titre: Geschlechtsbezogene Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Dargestellt an der islamischen Gemeinde in Hanau.

Thèse de Bachelor , 2010 , 178 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Abdussalam Meziani (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit den Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Hierbei handelt es sich um „Junge Muslime“ im Alter von 16 bis 27 Jahren, die sowohl in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, als auch um Muslime, die eine bikulturelle Identität aufweisen. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf Jugendliche, die aus türkischstämmigen Familien stammen, da die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen aus Einwandererfamilien stammen und Eltern türkischer Herkunft haben. Junge Muslime in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in einem bedeutenden Element, nämlich der Heterogenität ihrer Lebenslagen, sondern auch in Bezug auf ihre „objektive“ und „subjektive“ Befindlichkeit und hinsichtlich der Merkmale, die sie von der ersten Generation deutlich unterscheiden. Während die zweite und dritte Generation eher (unfreiwillig) in der Fremde lebt und einen Identifikationsverlust bezüglich ihrer Werte und Einstellungen der Familie erleidet, hält die erste – die Migranten-Generation - an den kulturellen Werten und Einstellungen ihrer Herkunftskultur fest. Wie allerdings die praktische Umsetzung der traditionell islamischen Werte der jungen Muslime in ihrer Realität erfolgt bzw. umgesetzt wird, kann und wird in Wirklichkeit anders sein. Die Kultur und das Herkunftsland spielt in diesem Zusammenhang eine erhebliche Rolle für die Gestaltung der Lebensentwürfe.

In meinen bisherigen Literaturrecherchen zum Thema „Geschlechtsbezogene Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland“ bin ich kaum auf Studien gestoßen, die sich so explizit mit dieser Thematik auseinandersetzen, wie es diese vorliegende Arbeit getan hat, und deshalb lag auch meine Absicht ̶ neben meinem persönlichen Interesse ̶ darin, einen signifikanten Anstoß zu geben. Mit meiner empirischen Untersuchung hoffe ich daher, einen Beitrag zur Erforschung dieses bislang in der Forschungslandschaft unbekannten Themenfeldes zu leisten. Daher ist das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Forschungsarbeit insbesondere anhand von qualitativen Methoden zu ermitteln, nach welchen „Normen und Werten“ sich junge Muslime in der Mehrheitsgesellschaft orientieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung zur Bedeutung und Aufbau der Arbeit.
  • 2. Begriffserklärung „Junge Muslime“.
  • 3. Muslimische Jugendliche - Versuch einer Typologie.
  • 4. Stand der Forschung
    • 4.1 Die Sozialisation und Bildung junger Muslime in Deutschland
      • 4.1.1 Der Islam als normative Richtschnur für die Erziehung und Bildung
      • 4.1.2 Erziehungswirklichkeit in muslimischen Familien
      • 4.1.3 Erziehungsgrundsätze der Eltern
      • 4.1.4 Geschlechtsspezifische Erziehung.
      • 4.1.5 Eigene Erziehungsvorstellungen und Erziehungsideale junger Muslime
    • 4.2 Religion und religiöse Werteorientierungen
      • 4.2.1 Islam in Deutschland (Einführendes).
      • 4.2.2 Der Grad der Religiosität
      • 4.2.3 Religiöse Praxis.
    • 4.3 Sexuelle Wertvorstellungen und Orientierungen
      • 4.3.1 Wichtige Werte in muslimischen Migrantenfamilien.
      • 4.3.2 Unterschiede in der Sexualerziehung von Mädchen und Jungen.
      • 4.3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den deutschen und muslimischen Mädchen
      • 4.3.4 Die Rolle des Glaubens in Bezug auf die Sexualität.
  • 5. Zur Methodik der empirischen Untersuchung.
    • 5.1 Das Instrument der Untersuchung: Leitfadengespräch (halbstrukturiertes Interview).
    • 5.2 Stichprobe bzw. die Zielgruppe der Untersuchung.
    • 5.3 Merkmale der Befragten.
    • 5.4 Ergebnisse der Leitfadengespräche
      • 5.4.1 Die elterliche Erziehung.
      • 5.4.2 Die geschlechtsspezifische Erziehung der Eltern
      • 5.4.3 Eigene Erziehungsvorstellungen
      • 5.4.4 Der Grad der Religiosität und die religiöse Orientierung im Alltag.
      • 5.4.5 Individuelles Verständnis über die islamische Lebensweise.
      • 5.4.6 Persönliche Konflikte
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland, insbesondere im Kontext geschlechtsspezifischer Erziehung. Der Fokus liegt dabei auf jungen Muslimen zwischen 16 und 27 Jahren mit türkischem Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind oder eine bikulturelle Identität besitzen.

  • Sozialisation und Bildung junger Muslime in Deutschland im Vergleich zu islamischen Erziehungsidealen
  • Religiöse Werteorientierungen und Praxis im Alltag junger Muslime mit türkischem Migrationshintergrund
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erziehung und in den sexuellen Wertvorstellungen junger Muslime
  • Die Rolle des Islams in Bezug auf die Sexualität
  • Konflikte und Spannungen zwischen traditionell islamischen Werten und den Lebensrealitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und den Aufbau der Arbeit erklärt. Anschließend wird der Begriff "Junge Muslime" definiert und eine Typologie dieser Gruppe vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet den Stand der Forschung zu Sozialisation, Bildung und religiösen Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die geschlechtsspezifische Erziehung und die unterschiedlichen Wertvorstellungen von Mädchen und Jungen gelegt. Kapitel 5 präsentiert die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Leitfadengesprächen mit jungen Muslimen basiert. Die Ergebnisse der Interviews werden analysiert und beleuchten die elterliche Erziehung, die eigenen Erziehungsvorstellungen der jungen Muslime und die Rolle des Islam in ihrem Alltag. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Junge Muslime, Geschlechtsbezogene Werteorientierungen, Sozialisation, Bildung, Religion, Religiosität, Sexualität, Erziehung, Migrationshintergrund, Deutschland, Türkei, Islam, Familienstrukturen, Identitätsfindung, Konfliktpotential, empirische Untersuchung, Leitfadengespräch.

Fin de l'extrait de 178 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsbezogene Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Dargestellt an der islamischen Gemeinde in Hanau.
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Note
1,4
Auteur
Abdussalam Meziani (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
178
N° de catalogue
V190180
ISBN (ebook)
9783656146490
ISBN (Livre)
9783656146599
Langue
allemand
mots-clé
geschlechtsbezogene werteorientierungen muslime deutschland dargestellt gemeinde hanau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Abdussalam Meziani (Auteur), 2010, Geschlechtsbezogene Werteorientierungen junger Muslime in Deutschland. Dargestellt an der islamischen Gemeinde in Hanau., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  178  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint