Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Two Dogmas of Empiricism: Eine kritische Betrachtung

Titre: Two Dogmas of Empiricism: Eine kritische Betrachtung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jens Krzyzanowski (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gemäß dem Titel kritisiert Quine zwei zentrale Annahmen des
Empirismus:
I. Die klare Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen
Sätzen. Analytische Sätze sind allein aufgrund der verwendeten
Teilausdrücke wahr, synthetische Sätze sind jedoch nur in Verbindung
mit der Welt als wahr zu erkennen.
II. reductionism, jede Theorie lässt sich in einzelne Aussagen zerlegen,
die jede für sich (!) empirisch überprüft werden können.

Die Motivation dieser Studienarbeit liegt darin, beide Annahmen des
Empirismus zu beleuchten, Quines Argumentation präzise darzulegen
und einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Gegen Ende wird
Quines Holismus mit dem Ansatz I. Lakatos zur Methodologie
wissenschaftlicher Forschungsprogramme verbunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • I. Die Unterscheidung analytischer und synthetischer Aussagen
    • 1. Die analytisch/synthetische Unterscheidung
    • 2. Die Kritik Quines an der analytisch/synthetischen Unterscheidung
    • 3. Reaktionen auf Quines Kritik
  • II. Reduktionismus und Holismus
    • 1. The Verification Theory and Reductionism
    • 2. Quines Holismus
    • 3. Kritik an Quines Holismus
    • 4. Die Verbindung von Lakatos und Quine
  • III. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die beiden zentralen Annahmen des Empirismus, die von Willard van Orman Quine in seinem Aufsatz "Two Dogmas of Empiricism" kritisiert werden: die klare Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen und der Reduktionismus, der besagt, dass jede Theorie in einzelne, empirisch überprüfbare Aussagen zerlegt werden kann.

  • Die analytisch/synthetische Unterscheidung
  • Quines Kritik an der analytisch/synthetischen Unterscheidung
  • Reduktionismus und Holismus
  • Quines Holismus und seine Kritik
  • Die Verbindung von Quines Holismus mit Lakatos' Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Prolog

Der Prolog stellt Quines Aufsatz "Two Dogmas of Empiricism" vor und erläutert die beiden zentralen Annahmen des Empirismus, die er kritisiert. Die Studienarbeit befasst sich mit der Analyse dieser Annahmen und der Argumentation Quines, die sie infrage stellt.

I. Die Unterscheidung analytischer und synthetischer Aussagen

1. Die analytisch/synthetische Unterscheidung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der analytisch/synthetischen Unterscheidung, beginnend bei Hume und Kant. Es erklärt die Unterscheidung anhand von Beispielen und beschreibt die Bedeutung, die sie für logische Empiristen wie Ayer und Carnap hat.

2. Die Kritik Quines an der analytisch/synthetischen Unterscheidung

Dieses Kapitel behandelt Quines Kritik an der Unterscheidung von analytischen und synthetischen Aussagen. Es erläutert seine beiden Hauptargumente: der Begriff "analytisch" sei nicht informativ definierbar und es gebe keinen einzigen analytischen Satz. Es werden Beispiele herangezogen, um die Argumentation Quines zu verdeutlichen.

3. Reaktionen auf Quines Kritik

Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen auf Quines Kritik an der analytisch/synthetischen Unterscheidung. Es geht auf die Diskussionen ein, die durch Quines Argumentation ausgelöst wurden, und beleuchtet die verschiedenen Standpunkte und Perspektiven.

II. Reduktionismus und Holismus

1. The Verification Theory and Reductionism

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verifikationstheorie und dem Reduktionismus, die eng miteinander verbunden sind. Es erklärt die Grundprinzipien dieser Konzepte und deren Rolle im Empirismus.

2. Quines Holismus

Dieses Kapitel stellt Quines Holismus als Gegenposition zum Reduktionismus vor. Es erläutert, wie Quine die Bedeutung von Theorien und deren Zusammenspiel betont, anstatt einzelne Aussagen isoliert zu betrachten.

3. Kritik an Quines Holismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an Quines Holismus. Es geht auf die Argumente ein, die gegen die Gültigkeit seines Ansatzes vorgebracht werden, und diskutiert die verschiedenen Standpunkte.

4. Die Verbindung von Lakatos und Quine

Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Quines Holismus und dem Ansatz von I. Lakatos zur Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. Es zeigt, wie beide Ansätze im Hinblick auf die Entwicklung und Bewertung von Theorien übereinstimmen und sich gegenseitig ergänzen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Studienarbeit sind: analytisch/synthetische Unterscheidung, Empirismus, Quine, Holismus, Reduktionismus, Verifikationstheorie, Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, Lakatos.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Two Dogmas of Empiricism: Eine kritische Betrachtung
Université
Frankfurt School of Finance & Management
Note
2,0
Auteur
Jens Krzyzanowski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V190182
ISBN (ebook)
9783656145523
ISBN (Livre)
9783656146100
Langue
allemand
mots-clé
Quine Dogmas of Empiricsm Lakatos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Krzyzanowski (Auteur), 2011, Two Dogmas of Empiricism: Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190182
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint