Durchführung von Projektmonitoring und -controlling: Theorie und exemplarische Darstellung


Hausarbeit, 2011

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Projektmanagement
1.1 Projekt
1.2 Management von Projekten
1.3 Phasen des Projektmanagements

2 Projektcontrolling
2.1 Ziele
2.2 Phasen
2.3 Controlling der Kosten
2.4 Controlling der Zeit
2.5 Controlling der Leistung

3 Praxisbeispiele Projektcontrolling
3.1 Kostencontrolling
3.2 Zeitcontrolling
3.3 Leistungscontrolling

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Magisches Dreieck des Projektmanagements

Abbildung 2: Plankorrigierter Soll-Ist-Vergleich

Abbildung 3: Balkendiagramm

1 Projektmanagement

1.1 Projekt

Unter einem Projekt versteht man ein zeitlich begrenztes und außergewöhnliches Vorhaben mit einem festgelegten Ziel.

Durch die Entwicklung in den Klein-, Mittel- und Großbetrieben sowie der öffent- lichen Verwaltung hin zu qualitativ besseren Produkten, bei schnellerer und preisgünstigerer Marktreife, hat die Projektarbeit eine große Bedeutung er- langt.1

Komplexe Umweltbedingungen und differenzierte Anforderungen erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmensbereiche.

Bei Veränderung oder Neuorganisation im Unternehmen ist ein Projekt ebenfalls sinnvoll.2

Es werden daher drei Projektarten unterschieden:

- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
. - Organisationsprojekte
- Investitionsprojekte3

1.2 Management von Projekten

Das Management, welches notwendig ist um ein Projekt zu einem bestimmten Ziel zu bringen, ist das Projektmanagement.

Das Projektmanagement umfasst dabei:

- Lösen von Problemen, Organisation und Steuerung von Arbeit, Gestal- tung physiologischer Einflüsse
- Management der Inhalte und Ziele, Vorgehensart und -weise, steuern von Interaktionen und Beziehungen4
- gemeinsames Verständnis, organisatorische Bausteine, Festlegung der Zielsetzungs-, Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
- bereithalten von Methoden und Instrumenten, den Vorgehensrahmen

1.3 Phasen des Projektmanagements

Das Projektmanagement gliedert sich in die Phasen der Projektdefinition, der Projektplanung, der Projektdurchführung und des Projektabschlusses.

- Projektdefinition:

Am Beginn eines Projektes steht die Projektdefinition. Sie bildet die Grund- lage des Projektes und beinhaltet die Vorgaben für die Projektplanung. Das Projektziel, die Projektorganisation und die Prozessorganisation wer- den festgelegt. Die Wirtschaftlichkeit des beabsichtigten Projektes wird be- trachtet.5

- Projektplanung:

Die Projektplanung umfasst die Struktur-, Arbeits- und Kostenplanung sowie die Aufwandsschätzung und das Risikomanagement.

- Projektdurchführung

In der Durchführungsphase werden die Ziele des Projektes realisiert. Der Plan wird durch praktische Umsetzung verwirklicht. Die Projektdurchführung ist eine wichtige Projektphase, da hier der Großteil der Kosten eines Projek- tes entsteht.6

- Projektabschluss:

Die letzte Phase des Projektmanagements bildet der Projektabschluss. Er beinhaltet die Projektabschlussanalyse, die Erfahrungssicherung und die Projektauflösung.7

2 Projektcontrolling

2.1 Ziele

Zur Bestimmung der Ziele des Projektcontrollings stellt sich zunächst die Frage nach der Definition des Erfolgs von Projekten. Denn der Erfolg eines Projektes kann nicht einfach nur als finanzielle Größe bestimmt werden. Er ist vorrangig auch abhängig vom Zeitbedarf und der Qualität der Ergebnisse des Projektes. Je nach Situation auch noch weiterer Größen. Es ist also die Wirtschaftlichkeit eines Projektes die den Maßstab zur Beurteilung von Erfolg oder Misserfolg darstellt. Die Kosten, die Zeit und die Qualität der Projektergebnisse bedingen hierbei diese Wirtschaftlichkeit.8

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Magisches Dreieck des Projektmanagements

Quelle: eigene Darstellung

Das übergeordnete Ziel des Projektcontrollings muss daher sein, dass das Projekt sein wirtschaftliches Ziel erreicht.9 Die Unterziele sind die hierfür notwendige Einhaltung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorgaben.

2.2 Phasen

Während in den achtziger Jahren unter Projektcontrolling vielfach nur das Con- trolling in der Durchführungsphase eines Projektes verstanden wurde, so hat sich mittlerweile eine umfassendere Sichtweise entwickelt.

Projektcontrolling setzt bereits bei der Planung eines Projektes an und begleitet dieses bis zu seinem Abschluss.

Phasen des Projektcontrollings:10

- Controlling während der Projektvorbereitung und -planung:

Die Projektvorbereitung und -planung wird vom Controlling durch die Ge- winnung und Aufbereitung von Informationen unterstützt. Die Planung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Projektes soll ermöglicht werden.

- Controlling während der Projektdurchführung:

Während der Durchführung des Projektes erfolgt mittels des Controlling ein Monitoring des laufenden Projektes.11 Das Controlling liefert die entscheidungsrelevanten Informationen für die Projektsteuerung, um Maßnahmen zur Kosten- Termin- und Qualitätssicherung zu ergreifen.

- Controlling nach Projektabschluss:

Nach Abschluss des Projektes stellt das Controlling die zur abschließenden Bewertung erforderlichen Informationen hinsichtlich Kosten, Zeiten und Qualitäten zur Verfügung und wertet die aus dem Projekt gewonnenen Er- fahrungen aus.

2.3 Controlling der Kosten

Das Controlling der Projektkosten dient der Einhaltung des im Rahmen der Projektplanung ermittelten Budgets. Es Überwacht fortlaufend die Wirtschaftlichkeit des Projektes, um bereits während des Projektverlaufes korrigierende Maß- nahmen zu ermöglichen.

[...]


1 Vgl. Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, 5. Aufl., Erlangen 2007, S. 9

2 Vgl. Birker, K.: Projektmanagement, 1. Aufl., Berlin 1995, S. 7

3 Vgl. Peipe, S.: Crashkurs Projektmanagement, 4. Aufl., Freiburg i. Br. 2009, S. 31

4 Vgl. Kessler, H.; Winkelhofer, G.: Projektmanagement, 3. Aufl., Stuttgart 2002, S. 10

5 Vgl. Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, 5. Aufl., Erlangen 2007, S. 27

6 Vgl. Birker, K.: Projektmanagement, 1. Aufl., Berlin 1995, S. 115

7 Vgl. Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, 5. Aufl., Erlangen 2007, S. 16

8 Vgl. Koreimann, D. S.: Projekt-Controlling, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 12

9 Vgl. Michel, R. M.: Projektcontrolling und Reporting, 2. Aufl., Heidelberg 1996, S. 17

10 Vgl. Birker, K.: Projektmanagement, 1. Aufl., Berlin 1995, S. 135

11 Vgl. Blazek, A.; Zillmer, D. F.: Projekt-Controlling, Offenburg 2001, S. 95

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Durchführung von Projektmonitoring und -controlling: Theorie und exemplarische Darstellung
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V190225
ISBN (eBook)
9783656146278
ISBN (Buch)
9783656146858
Dateigröße
600 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement, Projektcontrolling, Projektmonitoring
Arbeit zitieren
Markus Huber (Autor:in), 2011, Durchführung von Projektmonitoring und -controlling: Theorie und exemplarische Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190225

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Durchführung von Projektmonitoring und -controlling: Theorie und exemplarische Darstellung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden