Wie können Informationssysteme dazu eingesetzt werden den Energieverbrauch zu senken? Diese Frage versucht der Artikel „Information Systems and environmentally sustainable development“ von Watson et. al. zu beantworten. Die Autoren beschreiben darin, wie Informationssysteme in ein nachhaltiges Energiesystem integriert werden können und somit dazu beitragen den Energieverbrauch zu senken. Das Sammeln von Informationen über Energieverbrauch und die Verarbeitung der Daten durch entsprechende Informationssysteme kann dazu genutzt werden Energie und Ressourcen einzusparen.
In diesem Essay sollen die zentralen Aussagen der Autoren herausgearbeitet und kritisch hinterfragt werden. Zentral ist dabei die Frage, ob die Erhebung von Daten über den Energieverbrauch verschiedener Geräte dazu beitragen kann ein nachhaltiges Energiesystem zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Informationssysteme und nachhaltige Entwicklung
- Ein intelligentes Energiesystem
- Flächendeckende Installation von Sensornetzwerken
- Privatsphäre und Datenschutz
- Energieaufwand zur Datenerhebung und dessen Nutzen zum Energiesparen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel „Information Systems and environmentally sustainable development“ von Watson et. al. befasst sich mit der Frage, wie Informationssysteme dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu senken und ein nachhaltiges Energiesystem zu schaffen.
- Integration von Informationssystemen in ein nachhaltiges Energiesystem
- Optimierung von Energieverbrauch und Ressourcen durch Datenanalyse
- Herausforderungen der Datenerhebung und Datenverarbeitung im Kontext von Privatsphäre und Datenschutz
- Der Einfluss von Sensornetzwerken auf die Energieeffizienz
- Abwägung von Energieaufwand und Einsparpotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel stellt zunächst das Konzept eines intelligenten Energiesystems vor, das aus drei Komponenten besteht: einem Flussnetzwerk, Sensornetzwerken und sensibilisierten Objekten. Der Fokus liegt auf der flächendeckenden Installation von Sensornetzwerken, die den Energieverbrauch von Geräten messen und in Echtzeit an das Informationssystem übertragen.
Es werden Herausforderungen im Hinblick auf die Privatsphäre und den Datenschutz diskutiert, die durch die kontinuierliche Erfassung von Daten über den Energieverbrauch entstehen.
Der Artikel geht auch auf den Energieverbrauch ein, der für die Datenerhebung und -verarbeitung benötigt wird. Die Autoren betonen, dass der Einsatz des Systems nur dann nachhaltig ist, wenn der Energiegewinn die Energiekosten für die Infrastruktur übersteigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Informationssysteme, nachhaltige Entwicklung, Energiesparen, Sensornetzwerke, Privatsphäre, Datenschutz, Energieaufwand, Datenverarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Michel Hecking (Autor:in), 2011, Essay zum Artikel "Information Systems and environmentally sustainable development: Energy Informatics and new directions for the IS community" von Watson et al., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190263