Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Soziologische Hintergründe für Fremdenfeindlichkeit

Ausgehend von den klassischen Theorien von Georg Simmel und Norbert Elias

Title: Soziologische Hintergründe für Fremdenfeindlichkeit

Term Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Andrea Dellitsch (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Immer wieder lässt sich beobachten, daß Mitglieder von Gruppen, die im Hinblick auf ihre Macht anderen, interdependenten Gruppen überlegen sind, von sich glauben, sie seien im Hinblick auf ihre menschliche Qualität besser als die anderen“ (Elias 1993, S. 7).

Dieses von Norbert Elias beschriebene soziologische Phänomen äußert sich in Fremdenfeindlichkeit, dem Thema der vorliegenden Hausarbeit. Es tritt immer dann auf, wenn Neuzugänge auf eine etablierte Gruppe treffen. Viele soziologische Klassiker haben sich mit diesem Phänomen auseinandergesetzt.

Als Basis für die Hausarbeit habe ich die Theorien von Georg Simmel, im speziellen seine Ausführungen zum „Exkurs über den Fremden“ und Norbert Elias Theorien über „Etablierte und Außenseiter“ ausgewählt. Danach werde ich einen Bezug zum Fremden und zur Fremdenfeindlichkeit im modernen Europa ziehen sowie zur Aktualität der beiden Theorien Stellung nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Fremde
    • Der Fremde als „Form der Vergesellschaftung“ von Georg Simmel
    • Der Fremde als „Marginal Man“ von Robert E. Park
    • Der Fremde aus sozialpsychologischer Sicht von Alfred Schütz
    • Der Fremde im modernen Europa
  • Fremdenfeindlichkeit
    • Die Figuration „Etablierte und Außenseiter“ von Norbert Elias und John L. Scotson
      • Vorstellung der Untersuchung in „Winston Parva“
      • Die Theorie zur Etablierten-Außenseiter-Figuration
      • Kritik und Erweiterungen der Theorie
    • Fremdenfeindlichkeit im modernen Europa
    • Hoffnung Zivilisierung
  • Zur Aktualität der Theorien von Georg Simmel und Norbert Elias
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem soziologischen Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und analysiert es vor dem Hintergrund der klassischen Theorien von Georg Simmel und Norbert Elias. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und die Ursachen von Fremdenfeindlichkeit zu verstehen und die Relevanz der beiden Theorien für die heutige Zeit zu beleuchten.

  • Die Konzeption des Fremden in der Soziologie
  • Die Theorie der Etablierten-Außenseiter-Figuration
  • Die Rolle von Zivilisierungsprozessen in der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit
  • Die Aktualität der Theorien von Simmel und Elias im Kontext der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft. Sie skizziert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die auf den Theorien von Georg Simmel und Norbert Elias beruhen.

Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Konzeptionen des Fremden in der Soziologie beleuchtet. Zuerst wird Simmels Theorie des Fremden als „Form der Vergesellschaftung“ vorgestellt. Anschließend wird Parks Konzept des „Marginal Man“ als Erweiterung von Simmels Theorie diskutiert.

Kapitel drei analysiert das Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und untersucht die Theorie der Etablierten-Außenseiter-Figuration von Norbert Elias und John L. Scotson. Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung im Kontext von sozialer Macht und Ungleichheit.

Schlüsselwörter

Fremdenfeindlichkeit, Soziologie, Georg Simmel, Norbert Elias, Etablierte-Außenseiter-Figuration, Zivilisierung, Marginal Man, Vergesellschaftung, Moderne Gesellschaft, Sozialpsychologie, Migration, Kultur, Identitätsbildung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Soziologische Hintergründe für Fremdenfeindlichkeit
Subtitle
Ausgehend von den klassischen Theorien von Georg Simmel und Norbert Elias
College
University of Hagen
Grade
2.0
Author
Andrea Dellitsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V190269
ISBN (eBook)
9783656147701
ISBN (Book)
9783656147404
Language
German
Tags
soziologische hintergründe fremdenfeindlichkeit theorien georg simmel norbert elias
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Dellitsch (Author), 2010, Soziologische Hintergründe für Fremdenfeindlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint