Die journalistische Tätigkeit befindet sich im Spannungsfeld zwischen der Befriedigung des öffentlichen Informationsinteresses und dem Schutz der Individualrechte Dritter. Wann die Grenze des Vertretbaren –sei es unter ethischen oder auch rechtlichen Gesichtspunkten– überschritten wird, ist oft nur schwer zu ermitteln. Daher wird ein Maßstab benötigt, der konkrete Richtlinien für ein einwandfreies journalistisches Verhalten vorgibt. Dieser Maßstab findet sich in den Regelungen über die publizistische Sorgfalt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausgestaltung solcher Sorgfaltsanforderungen im standesethischen Pressekodex und ihrer rechtlichen Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sorgfaltspflicht
- a) Rechte und Privilegien der Presse im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG
- b) Grenzen der Pressefreiheit
- c) Die publizistische Sorgfalt - verfassungsrechtlich geboten?
- 2. Rechtsquellen der journalistischen Sorgfalt und Einordnung des Pressekodex
- II. Ausgestaltung der publizistischen Sorgfalt durch den Pressekodex
- 1. Die Pflicht zur Prüfung auf Wahrheit und Richtigkeit
- a) Recherche
- b) Veröffentlichung
- c) Richtigstellung und Dokumentierung
- 2. Vollständigkeit von Recherche, Darstellung, Archivierung
- 3. Gelegenheit zur Stellungnahme
- a) Ableitung aus Ziffer 8 Pressekodex, RL 8.1 Abs. 1
- b) Ableitung aus Ziffer 2 S. 1 Pressekodex
- 4. Das Gebot der Sachlichkeit
- a) Unabhängigkeit von außerpublizistischen Interessen
- b) Redaktionelle Sachlichkeit
- 5. Zitattreue
- 6. Die Pflicht zur Güterabwägung
- III. Rechtliche Relevanz der Sorgfaltsvorschriften des Pressekodex
- 1. Rechtsverbindlichkeit der Publizistischen Grundsätze
- a) Rechtsnormqualität
- b) Rechtliche Bindung der Mitglieder des Trägervereins
- 2. Der Pressekodex als Grundlage bei der Rechtsauslegung
- a) Pauschale Heranziehung des Pressekodex
- b) Berücksichtigung als Auslegungshilfe
- 3. Der berufsethische Sorgfaltsmaßstab im Verhältnis zu rechtlichen Vorgaben
- 4. Einfluss der Standesregeln auf die Rechtsfolgen eines Sorgfaltsverstoßes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der publizistischen Sorgfalt, einem zentralen Element der Medienethik und des Presserechts. Sie untersucht, wie der Pressekodex die Sorgfaltspflicht konkretisiert und welche rechtliche Relevanz diese Vorschriften haben.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sorgfaltspflicht
- Ausgestaltung der publizistischen Sorgfalt durch den Pressekodex
- Rechtliche Relevanz der Sorgfaltsvorschriften des Pressekodex
- Der Pressekodex als Grundlage bei der Rechtsauslegung
- Der berufsethische Sorgfaltsmaßstab im Verhältnis zu rechtlichen Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sorgfaltspflicht dar, die im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Schutz von Persönlichkeitsrechten steht. Der Pressekodex als zentrale Quelle der journalistischen Sorgfalt wird vorgestellt und in den rechtlichen Kontext eingeordnet.
Im zweiten Kapitel wird die konkrete Ausgestaltung der publizistischen Sorgfalt durch den Pressekodex analysiert. Die Pflicht zur Prüfung auf Wahrheit und Richtigkeit, die Vollständigkeit von Recherche und Darstellung sowie die Gelegenheit zur Stellungnahme werden als zentrale Elemente der Sorgfaltspflicht hervorgehoben. Darüber hinaus werden das Gebot der Sachlichkeit, Zitattreue und die Pflicht zur Güterabwägung behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtliche Relevanz der Sorgfaltsvorschriften des Pressekodex. Die Rechtsverbindlichkeit der publizistischen Grundsätze, die Heranziehung des Pressekodex als Auslegungshilfe und der Einfluss der Standesregeln auf die Rechtsfolgen eines Sorgfaltsverstoßes werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Publizistische Sorgfalt, Pressekodex, Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechte, Rechtliche Relevanz, Auslegungshilfe, Standesregeln, Sorgfaltsverstoß.
- Citation du texte
- Diane Hutter (Auteur), 2011, „Publizistische Sorgfalt“ - Ausgestaltung durch den Pressekodex und Relevanz für das Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190278