Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45


Hausarbeit, 2010

14 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Politischer Sonderstatus Shanghais

3 Fluchtwege und Fluchtumstände

4 Alltag im Exil
4.1 Verhältnis der jüdischen Emigranten zur Shanghaier Bevölkerung
4.2 Lebensverhältnisse nach dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg

5 Schlussbetrachtung

6 Quellen- und Literaturverzeichnis

1 Einleitung

„Es war verrückt, ohne einen Pfennig in ein fremdes Land zufahren, das sich obendrein im Krieg befand, und Familie, Besitz und Freunde zu verlassen“,[1]

Dennoch trat der damals 18-jährige Emest G. Heppner mit seiner Mutter im März 1939 die Überfahrt in das Exil nach Shanghai an, so wie etwa 20 000 anderejüdische Flüchtlinge. Es war eine Flucht ins Ungewisse.

Die Frage, warum gerade Shanghai als Zufluchtsort für Juden diente, hängt eng zu­sammen mit dem politischen Sonderstatus der Stadt. Darauf werde ich im Folgenden zunächst in gebotener Kürze eingehen. Weiterhin widme ich mich kurz den Umstän­den und dem Verlauf der Flucht nach Shanghai.

Der Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Alltag deutscher und österreichischer Juden im Shanghaier Exil zwischen 1938 und 1945. Mit welchen Problemen hatten die Immigranten zu kämpfen? Unter welchen Umständen lebten die Einwanderer in Shanghai? Um diese Fragen zu beantworten, gehe ich auch darauf ein, wie sich das Verhältnis zwischen den neu eingewanderten Juden und den alteingesessenen jüdischen Gemeinden entwickelte. Erhielten die jüdischen Einwanderer Unterstützung und wie sah diese gegebenenfalls aus? Welche Probleme ergaben sich? Außerdem soll in dieser Arbeit geklärt werden, wie die Lebensumstände nach dem Eintritt derjapanischen Besatzungsmacht in den Zweiten Weltkrieg aussahen. Wie wirkte sich die Kontrolle der Stadt durch die Japaner auf den Alltag der jüdischen Flüchtlinge aus? Insbesondere werde ich hier auf die Errichtung des Ghettos im Bezirk Hongkew eingehen.

Die Quellenlage ist relativ überschaubar. Neben einigen Aufsätzen beschäftigen sich nur wenige umfangreichere wissenschaftliche Arbeiten mit dem Schicksal der jüdischen Emigranten in Shanghai. In größerer Anzahl, die in den vergangenen Jahren noch zugenommen hat, liegen jedoch autobiographische Berichte und Erzählungen von Flüchtlingen oder deren Angehörigen vor. Auch von Dritten an der Emigration nach Shanghai Beteiligten existieren Aufzeichnungen. Aus diesem Grund habe ich der Auswertung von Primärquellen in dieser Hausarbeit einen relativ großen Anteil eingeräumt. Vor allem stützen sich meine Recherchen auf die Aufzeichnungen Ernest G. Heppners, Elisabeth Buxbaums[2] und die gesammelten Aufzeichnungen in Steve Hochstadts „Shanghai Geschichten“[3].

2 Politischer Sonderstatus Shanghais

Warum ausgerechnet Shanghai? Was veranlasste mehrere tausend europäische Ju­den, vor den Nationalsozialisten in das so ferne Asien zu fliehen, dass auch kulturell kaum unterschiedlicher sein könnte, als die Heimat in Berlin, Warschau oder Wien? Die Antwort auf diese Frage ist eng mit den politischen und völkerrechtlichen Be­sonderheiten Shanghais verbunden.

Als im Laufe des Jahres 1938 die Einwanderungswelle der mitteleuropäischen Ju­den begann, war Shanghai bereits eine vom Handel und Finanzsektor dominierte Me­tropole geworden. Rund 3,5 Millionen Menschen lebten zu dieser Zeit in der Stadt, darunter Angehörige 46 unterschiedlicher Nationen.[4] Dennoch war Shanghai weitge­hend chinesisch geprägt.[5] In den 1930er Jahren bestand die Stadt aus drei eigenstän­digen Verwaltungsbezirken, deren Wurzeln bis zum Vertrag von Nanking von 1842 zurückreichen.[6] Zu der seit 1849 bestehenden Französischen Konzession waren das International Settlement (1863) und 1927 die Chinesen-Stadt hinzugekommen.[7] Die Stadt war de facto exterritoriales Gebiet, auf dem Ausländer von der chinesischen Ju­risdiktion und Verwaltung ausgenommen waren.[8] Mit der Eroberung der Stadt durch japanische Truppen im November 1937, ausgenommen der Französischen Konzessi­on und des International Settlement, entfielen die Passkontrollen schließlich ganz.[9]

Nachdem die Zahl der Flüchtlinge im Verlauf des Jahres 1938 bedingt durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich und die Novemberpogrome immer ra­scher Anstieg, war der Weg in die klassischen Fluchtländer versperrt. Großbritannien, die USA und Palästina verweigerten zumeist die Einreise.[10] Als letzte Hoffnung, der Verfolgung der Nationalsozialisten zu entkommen, blieb die Flucht in die offene Stadt Shanghai.

3 Fluchtwege und Fluchtumstände

Der überwiegende Teil der rund 18 000 mitteleuropäischen Flüchtlinge kam zwi­schen 1938 und 1939 über den Seeweg nach Shanghai. In den Jahren zuvor hatte nur ein verschwindend geringer Anteil der dahin geflüchteten Juden die beschwerliche Reise nach Shanghai auf sich genommen. Es war zu dieser Zeit weitgehend unbe­kannt, dass für die Einreise nach Shanghai kein Visum vonnöten war.[11] Überhaupt wussten nur wenige Flüchtlinge, was sie am anderen Ende der Welt, fernab der Hei­mat erwarten würde. Ernest G. Heppner schreibt in seinen Erinnerungen:

„Natürlich kursierten jede Menge Gerüchte in unserer Gemeinde. [...] was wir hörten, war nicht besonders ermutigend [...] und wir wussten nicht, wovon wir in Shanghai leben sollten. Als wir nach Transportmöglichkeiten fragten, warnte man uns nachdrücklich davor, den Versuch zu unternehmen. Es sei durchaus möglich, daß man uns [...] sofort zurückschickte.“[12]

Die Flucht nach Shanghai war gewissermaßen ein Lotteriespiel mit zahlreichen Unbekannten: Würde man überhaupt von Bord gehen können? Und, falls ja, würde man überhaupt in einer Stadt, die den Ruf als Sündenbabel weg hatte, zurecht kom­men? Es waren quälende Fragen, die die Auswanderer beschäftigten. Vor diesem Hintergrund scheint es nachvollziehbar, dass ein großer Teil der jüdischen Bevölke­rung lange Zeit die Hoffnung nicht aufgab, in Deutschland bleiben zu können.[13]

Diejenigen, die die Emigration nach Shanghai wagten, um der Verfolgung der Na­tionalsozialisten zu entgehen, sahen sich rasch mit neuen Problemen konfrontiert. Bis zum Kriegseintritt der Italiener im Juni 1940 führte der Fluchtweg vor allem über die Häfen in Venedig, Triest und Genua.[14] Die Schiffe waren jedoch oftmals schon Mo­nate im Voraus ausgebucht, sodass Bestechung häufig die einzige Möglichkeit war, an eines der teuren Tickets zu kommen.[15] Ohnehin war die Finanzierung der Flucht mit großen Schwierigkeiten verbunden. Shanghai wurde als „Exil der kleinen Leute“ bekannt, denn wer Geld und Einfluss hatte, flüchtete in der Regel nicht nach Shang­hai.[16] Den überwiegenden Teil ihres Besitzes hatten die Flüchtlinge zurücklassen müssen. Was blieb, waren ein Koffer mit dem Allernötigsten und ein wenig Bargeld.[17]

Die vierwöchige Überfahrt nach Ostasien wird von den Emigranten sehr unter­schiedlich beschrieben. Von Diebstählen und Überfüllung wird berichtet[18] und Elisa­beth Buxbaum bezeichnet die Hierarchie an Bord als Zwei-Klassen-Gesellschaft, „die mit dem roten J' gebrandmarkten Reisenden und die 'anderen' [die regulären Reisenden]“.[19] Andere Berichte dagegen vermitteln den Eindruck, bei der Überfahrt handele es sich um eine Reise mit Kreuzfahrtcharakter. Landgänge[20] werden ebenso beschrieben wie reichhaltige Mahlzeiten[21], von einer „Erholungsreise“ ist die Rede.[22]

Dennoch, so unterschiedlich die Wahrnehmung der Überfahrt nach Shanghai auch gewesen sein mag, letztlich hatten die Flüchtlinge ein gemeinsames Schicksal. Es war eine Fahrt ins Ungewisse: „[...] Die Sorgen um das, was uns in Shanghai erwar­tete, hatten uns nicht losgelassen.“[23]

[...]


[1] Heppner, Ernest G.: „Fluchtort Shanghai. Erinnerungen 1938 - 1948“. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 2001, S. 55.

[2] Buxbaum, Elisabeth: „Transit Shanghai. Ein Leben im Exil“.Wien: Edition Steinbauer, 2008.

[3] Hochstadt, Steve: „Shanghai Geschichten. Diejüdische Fluchtnach China“. Teetz: Hentrich & Hent- rich 2007.

[4] Freyeisen, Astrid: „Shanghai und die Politik des Dritten Reiches“. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000, S. 20.

[5] [Ebd.]

[6] Haan, J.H.: „Origin and Development of the Political System in the Shanghai International Settle­ment", in: JournaloftheHong Kong Branch oftheRoyal Asiatic Society 22 (1982), S. 31-64.

[7] Freyeisen, Shanghai und die Politik des Dritten Reiches, S. 18.

[8] [Ebd.]

[9] [Ebd., S. 63f.]

[10] Buxbaum, Transit Shanghai, S. 13f.

[11] “Hochstadt, Shanghai Geschichten, S. 12.

[12] “Heppner, Fluchtort Shanghai, S. 53.

[13] [Ebd.]

[14] Armbrüster, Georg, u.a.:„Exil Shanghai. Facetten eines Themas“, in: Armbrüster, Georg, u.a. (Hg.), Exil Shanghai 1938-1947. Jüdisches Leben in der Emigration. Teetz: Hentrich & Hentrich 2000, S. 13.

[15] Hochstadt, S. 54. / Buxbaum, S. 14f.

[16] Armbrüster, u.a., Exil Shanghai. Facetten eines Themas, S.15.

[17] [Ebd.]

[18] Hochstadt, S. 59.

[19] Buxbaum, S. 19.

[20] Hochstadt, S. 57.

[21] Heppner, S. 58f.

[22] Hochstadt, S. 67.

[23] Heppner, S.61.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45
Hochschule
Universität Erfurt  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Metropolen im globalen Vergleich
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V190304
ISBN (eBook)
9783656147145
ISBN (Buch)
9783656147060
Dateigröße
604 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte, Asien, Shanghai, Juden, Exil, China, Neueste Geschichte, Zweiter Weltkrieg, Ghetto, Japan, Krieg, Schanghai, Besatzung
Arbeit zitieren
Christian Schellenberger (Autor:in), 2010, Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190304

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden