Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45

Título: Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Schellenberger (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage, warum gerade Shanghai als Zufluchtsort für Juden diente, hängt eng zusammen mit dem politischen Sonderstatus der Stadt. Darauf werde ich im Folgenden zunächst in gebotener Kürze eingehen. Weiterhin widme ich mich kurz den Umständen und dem Verlauf der Flucht nach Shanghai.

Der Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Alltag deutscher und österreichischer Juden im Shanghaier Exil zwischen 1938 und 1945. Mit welchen Problemen hatten die Immigranten zu kämpfen? Unter welchen Umständen lebten die Einwanderer in Shanghai? Um diese Fragen zu beantworten, gehe ich auch darauf ein, wie sich das Verhältnis zwischen den neu eingewanderten Juden und den
alteingesessenen jüdischen Gemeinden entwickelte.
Erhielten die jüdischen Einwanderer Unterstützung und wie sah diese gegebenenfalls aus? Welche Probleme ergaben sich?

Außerdem soll in dieser Arbeit geklärt werden, wie die Lebensumstände nach dem Eintritt der japanischen Besatzungsmacht in den Zweiten Weltkrieg aussahen. Wie wirkte sich die Kontrolle der Stadt durch die Japaner auf den Alltag der jüdischen Flüchtlinge aus? Insbesondere werde ich hier auf die Errichtung des Ghettos im Bezirk Hongkew eingehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • POLITISCHER SONDERSTATUS SHANGHAIS
  • FLUCHTWEGE UND FLUCHTUMSTÄNDE
    • Verhältnis der jüdischen Emigranten zur Shanghaier Bevölkerung
    • Lebensverhältnisse nach dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Schicksal von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die zwischen 1938 und 1945 in Shanghai Zuflucht suchten. Sie beleuchtet die Gründe für die Wahl Shanghais als Fluchtziel, die Fluchtwege und -umstände, den Alltag im Exil und die Herausforderungen, denen die Flüchtlinge im Angesicht der japanischen Besatzung und der Errichtung eines Ghettos begegneten.

  • Der politische Sonderstatus Shanghais als exterritoriales Gebiet und die damit verbundene relative Sicherheit für jüdische Flüchtlinge
  • Die schwierigen Fluchtwege und die unsicheren Lebensumstände der jüdischen Emigranten in Shanghai
  • Die Integration der jüdischen Flüchtlinge in die Shanghaier Gesellschaft und die Beziehungen zu den bereits ansässigen jüdischen Gemeinden
  • Die Auswirkungen der japanischen Besatzung auf den Alltag der jüdischen Flüchtlinge und die Errichtung des Ghettos in Hongkew
  • Die Bedeutung von autobiographischen Berichten und Primärquellen für die Erforschung des Schicksals der jüdischen Emigranten in Shanghai

Zusammenfassung der Kapitel

1 EINLEITUNG

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Flucht von jüdischen Flüchtlingen nach Shanghai vor und erläutert die Problematik der Wahl dieses Fluchtziels, das sich im Krieg befand. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, der auf dem Alltag der jüdischen Emigranten zwischen 1938 und 1945 liegt, und benennt die zentralen Forschungsfragen.

2 POLITISCHER SONDERSTATUS SHANGHAIS

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe des Sonderstatus Shanghais als exterritoriales Gebiet und die damit verbundene relative Sicherheit für jüdische Flüchtlinge, die vor den Nationalsozialisten flohen.

3 FLUCHTWEGE UND FLUCHTUMSTÄNDE

Hier wird die Reise der jüdischen Flüchtlinge nach Shanghai im Zeitraum von 1938 bis 1939 dargestellt. Die schwierigen Fluchtbedingungen und die Unsicherheit über die Zukunft der Emigranten in einem fremden Land werden beleuchtet.

4 ALLTAG IM EXIL

Dieses Kapitel befasst sich mit den Lebensumständen der jüdischen Flüchtlinge in Shanghai, ihrem Verhältnis zur Shanghaier Bevölkerung und den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren. Es wird auch auf die Entwicklungen nach dem Einmarsch der japanischen Truppen und der Errichtung eines Ghettos im Bezirk Hongkew eingegangen.

Schlüsselwörter

Jüdische Emigration, Shanghai, Exil, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Japanische Besatzung, Ghetto, Hongkew, Primärquellen, Autobiographische Berichte, Lebensbedingungen, Integration, Interkulturelle Beziehungen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45
Universidad
University of Erfurt  (Historisches Seminar)
Curso
Metropolen im globalen Vergleich
Calificación
1,0
Autor
Christian Schellenberger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V190304
ISBN (Ebook)
9783656147145
ISBN (Libro)
9783656147060
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Asien Shanghai Juden Exil China Neueste Geschichte Zweiter Weltkrieg Ghetto Japan Krieg Schanghai Besatzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schellenberger (Autor), 2010, Fluchtziel Shanghai: Juden im Exil, 1938-45, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190304
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint