Inhalt:
1 Den Abschreibungszweck verstehen und ein Wirtschaftsgut linear abschreiben können (Unterweisung Informatikkaufmann / -frau, Fachrichtung Industrie)
2 Entwicklung von Testdaten zur Datumsplausibilitätsprüfung (Unterweisung
Fachinformatiker / -in)
3 Einbau einer Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung
Systemintegration)
4 Prüfung eines elektrischen Gerätes nach der DIN VDE 0701/0702 (Unterweisung
Systemelektroniker / -in)
5 Verwendung der Aufgabenfunktion in MS Office Outlook 2003 (Unterweisung)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines
- 1.1. Adressatenanalyse
- 1.2. Angestrebtes Lernziel der Unterweisung - Didaktische Analyse
- 1.2.1. Groblernziel
- 1.2.2. Feinlernziel
- 1.2.3. Schlüsselqualifikationen
- 1.3. Unterweisungsmethoden
- 1.3.1. Begründung der ausgewählten Unterweisungsmethoden
- 1.4. Unterweisungsmittel / Medieneinsatz
- 1.4.1. Begründung der eingesetzten Unterweisungsmittel / Medien
- 2. Durchführung der Unterweisung
- 2.1. Vorbereitung
- 2.2. Vorstellen der theoretischen Grundlagen der Abschreibungen
- 2.2.1. Vortrag/Lehrgespräch über den Zweck von Abschreibungen
- 2.2.2. Überprüfen des theoretischen Teils mittels eines Lückentextes
- 2.2.3. Erfolgskontrolle
- 2.3. Vorführen, Erklären und Erläutern
- 2.3.1. Vorstellen des Übungsfalles
- 2.3.2. Lernschritte darlegen
- 2.4. Nachmachen durch die Auszubildenden
- 2.4.1. Üben des Gelernten
- 2.4.2. Erfolgskontrolle
- 2.4.3. Rückmeldung des Ausbilders
- 2.5. Vertiefen des Gelernten
- 3. Verabschiedung
- 4. Anhang
- 4.1. Lückentext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden im Beruf Informatikkaufmann/-frau, Fachrichtung Industrie, das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen zu vermitteln und die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsgutes praktisch anzuwenden. Die Unterweisung kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen.
- Verständnis des Zwecks von Abschreibungen
- Lineare Abschreibungsmethode
- Praktische Anwendung der Abschreibungsmethoden
- Didaktische Gestaltung von Unterweisungen
- Erfolgskontrolle und Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Vorbereitung der Unterweisung. Es beinhaltet eine Adressatenanalyse, um die Vorkenntnisse und den Lernstand der Auszubildenden zu ermitteln und das Lernziel entsprechend anzupassen. Die didaktische Analyse definiert das Grob- und Feinlernziel sowie die relevanten Schlüsselqualifikationen. Es werden geeignete Unterweisungsmethoden und -mittel ausgewählt und begründet, um einen effektiven Lernerfolg zu gewährleisten. Die Wahl der Methoden und Medien wird detailliert erklärt und ihre Eignung für den Stoff und die Zielgruppe begründet.
2. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel detailliert die praktische Durchführung der Unterweisung. Es beginnt mit der Vorbereitung des Ausbilders und des Raumes, gefolgt von der Begrüßung und dem Aufbau einer positiven Lernatmosphäre. Es wird auf Vorkenntnisse eingegangen und das Lernziel gemeinsam mit den Auszubildenden entwickelt. Der theoretische Teil wird durch einen Vortrag und ein Lehrgespräch vermittelt und anschließend durch einen Lückentext überprüft. Der praktische Teil umfasst das Vorführen, Erklären und Erläutern der linearen Abschreibungsmethode an einem konkreten Übungsfall. Die Auszubildenden üben das Gelernte, erhalten Feedback vom Ausbilder und vertiefen ihr Wissen. Die Erfolgskontrolle findet an verschiedenen Punkten statt, um den Lernerfolg zu sichern.
Schlüsselwörter
Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Unterweisung, Didaktik, Lernziel, Adressatenanalyse, Erfolgskontrolle, Auszubildende, Informatikkaufmann/-frau, Industrie.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Lineare Abschreibung"
Was ist der Inhalt der Unterweisung "Lineare Abschreibung"?
Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf Informatikkaufmann/-frau (Industrie) das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen und die praktische Anwendung der linearen Abschreibungsmethode. Sie kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen und beinhaltet eine detaillierte didaktische Planung und Durchführung.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Vorbereitung der Unterweisung/Allgemeines, 2. Durchführung der Unterweisung und 3. Verabschiedung. Zusätzlich gibt es einen Anhang mit einem Lückentext.
Wie ist die Vorbereitung der Unterweisung strukturiert?
Die Vorbereitung umfasst eine Adressatenanalyse (Ermittlung der Vorkenntnisse), die Definition von Grob- und Feinlernzielen sowie relevanter Schlüsselqualifikationen. Es werden geeignete Unterweisungsmethoden und -mittel (Medien) ausgewählt und deren Eignung begründet.
Wie wird die Unterweisung durchgeführt?
Die Durchführung beginnt mit einer theoretischen Einführung zum Zweck von Abschreibungen (Vortrag/Lehrgespräch), gefolgt von einer Überprüfung des Wissens mittels eines Lückentextes. Der praktische Teil beinhaltet das Vorführen, Erklären und Erläutern der linearen Abschreibungsmethode anhand eines Übungsfalls. Die Auszubildenden üben selbstständig, erhalten Feedback und vertiefen ihr Wissen. Mehrere Erfolgskontrollen sichern den Lernerfolg.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung zielt auf das Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die Beherrschung der linearen Abschreibungsmethode und deren praktische Anwendung ab. Zusätzlich werden didaktische Aspekte der Unterweisung und die Wichtigkeit von Erfolgskontrolle und Feedback behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Unterweisung, Didaktik, Lernziel, Adressatenanalyse, Erfolgskontrolle, Auszubildende, Informatikkaufmann/-frau, Industrie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die lineare Abschreibungsmethode, die praktische Anwendung der Abschreibungsmethoden, die didaktische Gestaltung von Unterweisungen sowie Erfolgskontrolle und Feedback.
Was beinhaltet der Anhang?
Der Anhang enthält einen Lückentext zur Überprüfung des theoretischen Wissens der Auszubildenden.
- Arbeit zitieren
- Matthias Knoop (Autor:in), 2008, Unterweisungen für Ausbildungsberufe in der IT-Branche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190312