Zunehmender Wettbewerb, Kundenorientierung und Globalisierung erzwingen eine Optimierung der Unternehmensprozesse. Ein Weg dies zu verwirklichen ist mit Hilfe analytischer Informationssysteme. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der theoretische Hintergrund essentieller Begriffe hinterleuchtet und ein Überblick über die BI-Strategie und die BI-Organisation gegeben. Im zweiten Teil werden wichtige Werkzeuge der analytischen Informationssysteme durchleuchtet und näher erläutert. Danach werden diese Systeme anhand ausgewählter Kriterien miteinander verglichen und aus dem daraus resultierenden Ergebnis eine Empfehlung für KMU´s abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufbau und Methodik
- Problemstellung
- Ziele und Nicht-Ziele der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Information
- Informationssystem
- Analytische Informationssysteme
- Business Intelligence
- AIS im Unternehmen - Entwicklung einer BI-Strategie
- Anzeichen für die Unumgänglichkeit einer BI-Strategie
- Phasen der BI-Strategie
- Bestandsaufnahme
- IST Analyse
- SOLL - Konzept
- Umsetzung
- Fortlaufendes Berichtswesenmanagement
- Tipps für erfolgreiche BI-Strategie
- BI-Organisation - Aufgaben
- Management und Governance
- Kundenmanagement
- Daten- und Informationsmanagement
- Applikations- und Infrastrukturmanagement
- Technologien und Werkzeuge
- Data Warehouse - Systeme
- Der ETL - Prozess im DWH
- Data Marts
- On-Line Analytical Processing (OLAP)
- Codd'sche Regeln
- FASMI – Test
- Wichtige OLAP - Operationen
- Data Mining
- Methoden des Data Mining
- Data Mining Verfahren
- Vergleich Data Mining Verfahren
- Corporate Performance Management (CPM)
- Kernelement Kennzahlen
- Balanced Scorecard
- Weitere Systeme
- Vergleich ausgewählter BI - Anbieter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von analytischen Informationssystemen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Business Intelligence (BI) in der heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf zunehmende Wettbewerbsintensität, Kundenorientierung und Globalisierung. Das Ziel ist es, KMU's einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologien und Werkzeuge der BI zu bieten und sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems zu unterstützen.
- Bedeutung analytischer Informationssysteme für KMU's
- Entwicklung einer BI-Strategie
- Organisation und Aufgaben im BI-Bereich
- Technologien und Werkzeuge der Business Intelligence
- Vergleich ausgewählter BI-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der analytischen Informationssysteme ein und erläutert die Motivation, den Aufbau und die Methodik der Arbeit sowie die Problemstellung und die Ziele der Arbeit.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Information, Informationssystem, analytisches Informationssystem und Business Intelligence, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe zu gewährleisten.
AIS im Unternehmen - Entwicklung einer BI-Strategie: Dieses Kapitel untersucht, wie analytische Informationssysteme in Unternehmen integriert werden können. Es beleuchtet die Anzeichen für die Notwendigkeit einer BI-Strategie und beschreibt die verschiedenen Phasen der Strategieentwicklung, von der Bestandsaufnahme bis hin zum fortlaufenden Berichtswesenmanagement.
BI-Organisation - Aufgaben: In diesem Kapitel werden die Aufgabenbereiche der BI-Organisation im Unternehmen vorgestellt. Dazu gehören unter anderem Management und Governance, Kundenmanagement, Daten- und Informationsmanagement sowie Applikations- und Infrastrukturmanagement.
Technologien und Werkzeuge: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Technologien und Werkzeugen, die im Bereich der Business Intelligence eingesetzt werden. Es beleuchtet unter anderem Data Warehouse-Systeme, On-Line Analytical Processing (OLAP), Data Mining und Corporate Performance Management (CPM).
Schlüsselwörter
Analytische Informationssysteme, Business Intelligence, Data Warehouse, OLAP, Data Mining, KMU, BI-Strategie, BI-Organisation, ETL-Prozess, Data Marts, Corporate Performance Management, Kennzahlen, Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Michael Reisinger (Author), 2011, Analyse und Vergleich gegenwärtig am Markt befindlicher analytischer Informationssysteme für KMU´s, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190333