In dieser Arbeit wird das „Bovo-Buch“ von Elia Levita analysiert und dargestellt. Es ist ein mittelalterlicher Ritterroman, welcher nach jahrhundertlanger Tradition in verschiedenen Variationen und Sprachen aufgeschrieben und im 16. Jh. ins Jiddisch übersetzt wurde.
Wird ein Text in eine andere Sprache umgeschrieben, trägt er neben der Idee des Autors auch eine gewisse Interpretation des Übersetzers, der ihn nach seinem Verständnis in der neuen Sprache wiedergibt. Als Beispiel kann man hier das wohl älteste Buch der Welt anführen – die Bibel. Seit Jahrhunderten wird sie gelesen und übersetzt und bekommt dadurch für unterschiedliche Kulturen immer wieder neue Leseweisen und Bedeutungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird aber ein besonderer Fall von Textveränderung betrachtet, da der Übersetzer, Elia Levita, gezielt seine Absicht verfolgte das Werk an den neuen Leser anzupassen. Die Gründe dafür werden wahrscheinlich in der persönlichen Biografie des Autors zu suchen sein.
Am Anfang der Arbeit werden kurz die Biografie des Autors und die Entstehungsgeschichte des Buches dargestellt, um in dem Hauptteil zu der Analyse des Werkes auf seine jüdischen Aspekte zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Elia Levita
- Elia Levitas „Bovo-Buch“
- Das „jüdische“ „Bovo-Buch“
- Zusammenfassung
- Die Darstellung der Religionen im „Bovo-Buch“
- Was kann man jüdisches in einem italienischen Roman aus dem Mittelalter nach seiner Übersetzung und Überarbeitung auf Jiddisch finden?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das „Bovo-Buch“ von Elia Levita, einen mittelalterlichen Ritterroman, der im 16. Jahrhundert ins Jiddische übersetzt wurde. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Werkes durch den Übersetzer Elia Levita und der Analyse seiner jüdischen Aspekte.
- Die Biografie und das Werk von Elia Levita
- Die Übersetzung des „Bovo-Buchs“ ins Jiddische
- Die Darstellung der Religionen im Roman
- Die Verwendung von biblischen Motiven in der Erzählung
- Die Rolle des Autors bei der Anpassung des Romans an sein jüdisches Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Biografie von Elia Levita, seinen Einfluss auf die hebräische Sprachwissenschaft und die Entstehung des „Bovo-Buchs“. Das Kapitel „Das „jüdische“ „Bovo-Buch“ analysiert die Jiddische Übersetzung des Romans, die Darstellung der Religionen im Werk und untersucht, welche jüdischen Elemente in der italienischen Vorlage des Romans sichtbar sind. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort.
Schlüsselwörter
Elia Levita, „Bovo-Buch“, Jiddisch, Mittelalter, Ritterroman, Bibel, jüdische Sprache, Kultur, Übersetzung, Interpretation, Religion, italienische Literatur, jüdische Literatur.
- Citar trabajo
- M.A. Olga Linets (Autor), 2006, Ein jüdisches "Bovo-Buch" - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190335