Als Ergebnis der vorliegenden Untersuchung zur Palastwirtschaft von Nuzi lässt sich festhalten, dass die Getreideproduktion weitgehend privatisiert war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Vorbemerkungen
- a) Flächenmaß, Feldgröße und Bodenbeschaffenheit
- b) Hohlmaß
- c) Gewichtsmaße
- d) Anbau- und Erntezyklus
- II. Die peripheren Archive
- a) Getreideproduktion nach den Texten des C-Archivs
- b) Getreideproduktion nach den Texten des D-Archivs
- c) Getreidelagerung nach den Texten des D-Archivs
- d) Getreidedistribution nach den Texten des C-Archivs
- e) Getreidedistribution nach den Texten des D-Archivs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschichte, Kultur und Sprache der Hurriter anhand der Palastarchive von Nuzi, fokussiert auf die Getreideproduktion und -distribution. Ziel ist es, die agrarökonomischen Verhältnisse in Nuzi zu rekonstruieren und deren Bedeutung innerhalb des Königreichs Arraphe zu verstehen.
- Getreideproduktion in Nuzi und anderen Städten
- Die Rolle des Palastes in der Getreidewirtschaft
- Analyse der Flächen-, Hohl- und Gewichtsmaße in Nuzi
- Rekonstruktion des Anbau- und Erntezyklus
- Vergleich der agrarökonomischen Verhältnisse Nuzis mit anderen Wirtschaftszentren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Rekonstruktion der Produktion und Distribution von Getreide in Nuzi. Sie hebt die Schwierigkeiten hervor, die sich aus der spärlichen und oft unklaren Dokumentation der Wirtschaftsprozesse ergeben, insbesondere die Schwierigkeit, sichere Verbindungen zwischen Produktions- und Distributionssektor herzustellen. Es wird die These aufgestellt, dass die Landwirtschaft in Nuzi weitestgehend privatisiert war, unter palastlicher Steuerung, und dass Nuzi zwar eine wichtige, aber nicht die einzige Produktionsstätte des Königreichs Arraphe darstellte. Die Notwendigkeit, die Maßeinheiten und den Anbauzyklus zu definieren, wird als Grundlage der weiteren Analyse betont.
I. Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Klärung grundlegender Maßeinheiten (Flächenmaß, Hohlmaß, Gewichtsmaß) und des Anbau- und Erntezyklus in Nuzi. Die Bestimmung des Flächenmaßes imēru wird als besonders problematisch dargestellt, da die bestehenden Angaben in der Literatur stark schwanken. Durch den Vergleich mit Ur-III-Zeit-Texten aus Lagaš wird versucht, ein genaueres Verhältnis zu etablieren. Die Analyse basiert auf der Auswertung von Texten, die Auskunft über flächenbezogene Saatgutmengen geben, um die Größe des imēru und die damit verbundenen Saatgutmengen zu bestimmen. Die Bedeutung der exakten Bestimmung dieser Maße für die Interpretation der Wirtschaftstexte wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Hurriter, Nuzi, Palastarchive, Getreideproduktion, Getreidedistribution, Agrarökonomie, Königreich Arraphe, Flächenmaß, Hohlmaß, Gewichtsmaß, Anbauzyklus, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Getreideproduktion und -distribution in Nuzi
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Getreideproduktion und -distribution im hurritischen Nuzi anhand der dortigen Palastarchive. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion der agrarökonomischen Verhältnisse und deren Bedeutung innerhalb des Königreichs Arraphe.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse der Palastarchive von Nuzi, insbesondere der Archive C und D. Vergleiche werden mit Ur-III-Zeit-Texten aus Lagaš gezogen, um Maßeinheiten zu klären.
Welche Fragestellungen werden bearbeitet?
Zentrale Fragen sind die Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution, die Rolle des Palastes in der Wirtschaft, die Analyse der Maßeinheiten (Flächen-, Hohl- und Gewichtsmaße) und die Bestimmung des Anbau- und Erntezyklus. Ein Vergleich der agrarökonomischen Verhältnisse Nuzis mit anderen Wirtschaftszentren wird ebenfalls angestrebt.
Welche Schwierigkeiten werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Interpretation der Quellen aufgrund der spärlichen und oft unklaren Dokumentation. Besonders herausfordernd ist die Verbindung zwischen Produktions- und Distributionssektor. Die Unsicherheit bezüglich der genauen Größe des Flächenmaßes "imēru" wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution in Nuzi, analysiert die verwendeten Maßeinheiten und den Anbauzyklus, und vergleicht die agrarökonomischen Verhältnisse Nuzis mit anderen Zentren. Die These einer weitestgehend privatisierten Landwirtschaft unter palastlicher Steuerung wird aufgestellt. Nuzi wird als wichtiges, aber nicht alleiniges Produktionszentrum des Königreichs Arraphe identifiziert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt mit Vorbemerkungen (Erläuterung der Maßeinheiten und des Anbauzyklus), einen Abschnitt über die peripheren Archive (Analyse der Getreideproduktion und -distribution anhand der Archive C und D) und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hurriter, Nuzi, Palastarchive, Getreideproduktion, Getreidedistribution, Agrarökonomie, Königreich Arraphe, Flächenmaß, Hohlmaß, Gewichtsmaß, Anbauzyklus, Wirtschaftsgeschichte.
- Citation du texte
- M.A. Michael Klein (Auteur), 2012, Hurri – Mittani – Hanigalbat - Untersuchungen zu Geschichte, Kultur und Sprache der Hurriter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190338