Thema und Fragestellung der Studie:
Das Interview soll eine Antwort auf die Frage, ob Lehrer an Regelschulen Probleme
eines chronisch kranken Kindes bzw. durch ihn entstehende Schwierigkeiten
wahrnehmen. Es soll herausgefunden werden, worin solche Probleme liegen, ob
chronisch kranke Schüler größere Aufmerksamkeit benötigen, ob Lehrer einen anderer
Umgang pflegen und wenn ja, in wie weit sich der Umgang mit chronisch kranken
Kindern von dem mit „gesunden“ Kindern unterscheidet.
Zur Beantwortung dieser Frage wurden Experteninterviews durchgeführt, in denen
Lehrer aus Grundschule, Realschule und Gymnasium befragt wurden. Die beiden im
Anhang vorliegenden Interviews, fanden jeweils am Arbeitsplatz der interviewten
Grundschullehrkraft statt. Sie sind so angelegt, dass die Lehrpersonen von ihren
subjektiven Erfahrungen berichten und uns somit Interpretationsmaterial bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Fragestellung der Studie
- Feldzugang
- Interviewverlauf
- Zusammenfassung des interpretierten Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Erfahrungen von Lehrkräften an Regelschulen mit chronisch kranken Kindern. Ziel ist es, zu erforschen, ob Lehrer diese Kinder als problematisch wahrnehmen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Dabei wird insbesondere auf den Umgang mit chronisch kranken Schülern und die Unterschiede zur Interaktion mit "gesunden" Kindern eingegangen.
- Wahrnehmung und Beurteilung chronisch kranker Schüler durch Lehrer
- Herausforderungen und Probleme im Schulalltag mit chronisch kranken Kindern
- Differenzierter Umgang mit chronisch kranken Schülern im Vergleich zu "gesunden" Schülern
- Individuelle Förderung und Inklusion von chronisch kranken Schülern
- Rolle der Krankheit in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Fragestellung der Studie
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Studie vor, die untersucht, ob Lehrer an Regelschulen Schwierigkeiten mit chronisch kranken Kindern erleben und welche Art von Schwierigkeiten auftreten. Es werden die Ziele der Studie und die Methodik der Experteninterviews erläutert, die als Forschungsmethode eingesetzt werden.
Feldzugang
In diesem Kapitel wird der Prozess der Kontaktaufnahme mit den Interviewpartnern beschrieben, die Lehrer an Grundschulen, Realschulen und Gymnasien sind. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Suche nach Interviewpartnern und der Terminvereinbarung auftraten, werden beleuchtet.
Interviewverlauf
Hier werden die Durchführung und die Besonderheiten der Experteninterviews detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung, der Gesprächsführung und den Herausforderungen, die während des Interviews auftraten. Die Analyse des Interviewverlaufs beinhaltet auch die Reflexion der eigenen Rolle als Interviewerin und die Evaluation der Qualität des Interviews.
Schlüsselwörter
Die Studie befasst sich mit den Themen chronisch kranke Kinder, Regelschule, Lehrererfahrungen, Inklusion, individuelle Förderung, Persönlichkeitsentwicklung und Normalität vs. Krankheit. Die Forschung untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf Krankheit und deren Einfluss auf den Schulalltag.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Experteninterview zum Thema "Chronisch kranke Kinder in der Regelschule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190342