Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Wandel der Lernkultur und pädagogische Organisationsentwicklung

Title: Wandel der Lernkultur und pädagogische Organisationsentwicklung

Essay , 2011 , 5 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie bereits in den meisten unserer Unterrichtstunden gefallen, ist der Begriff der „Neuen Lernkulturen“ eines der Oberbegriffe, anhand derer wir versucht haben Strukturen und Prozesse in Organisationen zu verstehen bzw. zu erklären. Als wünschenswert haben wir angenommen, dass Lernkulturen Neugier wecken und alles als selbstverständlich Erachtete in Frage zu stellen verhelfen sollten. Es sollte in Organisationen möglich gemacht werden Neues zu erforschen und auszuprobieren, mit dem Ziel der Optimierung von Strukturen und Handlungsmuster. Festgefahrene Denkmuster, ganz egal in welchem Zusammenhang, werden nämlich als weniger nützlich und fruchtbar angesehen. Der Wandel von fixen Strukturen zu einer eher offeneren Art der Organisationsführung, der Begriff „Lernende Organisation“ und Chancen in einer sich ständig ändernden Gesellschaft wettbewerbsfähig bleiben zu können sind Themen meines Essays. Dabei interessiert mich die Frage nach notwendigen Lernstrukturen in Organisationen, die es einem Unternehmen ermöglichen marktfähig zu bleiben und (exogene) Probleme effektiv zu lösen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wie bereits in den meisten unserer Unterrichtstunden gefallen, ist der Begriff der „Neuen Lernkulturen“ eines der Oberbegriffe, anhand derer wir versucht haben Strukturen und Prozesse in Organisationen zu verstehen bzw. zu erklären.
  • Der Begriff des Lebenslangen Lernens dürfte heutzutage schon lange kein Fremdwort mehr sein.
  • Doch welche Auswirkungen haben neue Lernkulturen auf die einzelnen Mitglieder einer Organisation?
  • Unternehmen legen ganz besonderen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter sich gegenseitig austauschen und Netzwerke bilden, um ihr Wissen weitergeben zu können.
  • Die Quintessenz der neuen Lernkultur ist die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens bzw. innerhalb einer Organisation und ganz besonders unter (gleichgestellten) Mitarbeitern.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Bedeutung neuer Lernkulturen in Organisationen, die sich in einer sich ständig verändernden Gesellschaft behaupten wollen. Der Autor befasst sich mit dem Wandel von festen Strukturen zu einer offeneren Art der Organisationsführung, dem Begriff der „Lernenden Organisation“ und den Chancen, in einer dynamischen Umgebung wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Das Konzept des Lebenslangen Lernens und die Bedeutung von Weiter- und Fortbildungen für die Organisation
  • Die Rolle neuer Lernkulturen im Hinblick auf die Anpassung von Wissensbasis und Handlungsspielräumen an veränderte Umweltbedingungen
  • Die Auswirkungen von neuen Lernkulturen auf die einzelnen Mitglieder einer Organisation, insbesondere die Bedeutung von Motivation, Eigeninitiative und Wissenstransfer
  • Die Förderung von Kompetenzentwicklung durch neue Lernformen und die Verbindung von formalen und informellen Kompetenzen
  • Die Bedeutung der Kommunikation und des Wissenstransfers innerhalb der Organisation für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Einführung des Begriffs der „Neuen Lernkulturen“ und der Bedeutung dieser für das Verständnis von Strukturen und Prozessen in Organisationen.
  • Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Lebenslangen Lernens erläutert und die Relevanz von kontinuierlicher Weiterbildung für die Organisation in einer sich ständig verändernden Welt betont.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von neuen Lernkulturen auf die einzelnen Mitglieder einer Organisation. Hierbei werden die Bedeutung von Motivation, Eigeninitiative und Wissenstransfer sowie die Förderung von Kompetenzentwicklung durch neue Lernformen und die Verbindung von formalen und informellen Kompetenzen hervorgehoben.
  • Im vierten Kapitel wird die Bedeutung der Kommunikation und des Wissenstransfers innerhalb der Organisation für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen beleuchtet. Die Rolle des Wissenstransfers als Wettbewerbsvorteil und die Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter stehen dabei im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Neue Lernkulturen, Lebenslanges Lernen, Lernende Organisation, Wissenstransfer, Motivation, Eigeninitiative, Kompetenzentwicklung, Kommunikation, Wettbewerbsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Wandel der Lernkultur und pädagogische Organisationsentwicklung
College
University of Potsdam
Course
Wandel der Lernkultur und pädagogische Organisationsentwicklung
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
5
Catalog Number
V190350
ISBN (eBook)
9783656151319
Language
German
Tags
wandel lernkultur organisationsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Wandel der Lernkultur und pädagogische Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint