Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Abtönungspartikeln - Ein Überblick über Gebrauch, Funktion und Unterschiede

Titre: Abtönungspartikeln - Ein Überblick über Gebrauch, Funktion und Unterschiede

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Magister Artium Nicole Köhnen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Deutschen finden sich etliche Wörter, denen lange Zeit kaum Beachtung geschenkt wurde. Diese werden Klassen zugeteilt, wie Konjunktionen, Subjunktionen, Präpositionen, Interjektionen, die ebenfalls unflektierbar sind, jedoch nicht mit den üblichen Wörtern der jeweiligen Klasse gleichzusetzen sind. Es handelt sich hierbei um Wörter wie: bloß, eben, doch, etwas, etwa, denn, erst, ganz, gar, ja, schon, sehr, sogar, ziemlich.
Für gewöhnlich werden diese Wörter Partikel genannt (als Subklassifizierung auch Modalpartikel, Abtönungspartikel, Füllwort, Würzwort genannt). In dieser Arbeit geht es darum, diese "würzigen Wörter" näher zu betrachten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Partikeln
    • 2.1 Gradpartikeln
    • 2.2 Steigerungspartikeln
    • 2.3 Abtönungspartikeln
  • 3. Homonymie der Partikeln
  • 4. Abtönungspartikel schon
  • 5. Funktionen der Abtönungspartikeln
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich den Abtönungspartikeln im Deutschen und analysiert deren Funktion und Gebrauch im Vergleich zu anderen Partikelarten. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Verwendung dieser oft vernachlässigten Elemente der deutschen Sprache zu erlangen.

  • Definition und Abgrenzung von Abtönungspartikeln
  • Untersuchung der Funktionen von Abtönungspartikeln im Satz
  • Analyse der kommunikativen Bedeutung von Abtönungspartikeln
  • Bedeutung von Abtönungspartikeln für den Erwerb der deutschen Sprache
  • Die Rolle von Abtönungspartikeln in der modernen Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: In der Einleitung wird die Bedeutung von Abtönungspartikeln für die deutsche Sprache hervorgehoben. Es wird auf die lange Vernachlässigung dieser Wortklasse in der Sprachwissenschaft hingewiesen und deren wachsende Relevanz im Kontext der modernen Sprachentwicklung betont.
  • Kapitel 2: Partikeln: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Partikelarten, einschließlich Gradpartikeln und Steigerungspartikeln, um die Abtönungspartikeln im Kontext der deutschen Grammatik zu verorten.
  • Kapitel 3: Homonymie der Partikeln: In diesem Kapitel werden die sprachlichen Besonderheiten der Homonymie bei Partikeln erörtert und die Bedeutung dieser Mehrdeutigkeit für die Sprachwissenschaft hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Abtönungspartikel schon: Das Kapitel fokussiert auf die Abtönungspartikel „schon“ und analysiert deren spezifische Funktionen und Bedeutungen im Kontext des Satzes.
  • Kapitel 5: Funktionen der Abtönungspartikeln: Hier werden die verschiedenen Funktionen von Abtönungspartikeln in der Sprache untersucht, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Satzbedeutung und die Kommunikation zwischen Sprecher und Hörer.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der deutschen Partikeln, insbesondere mit den Abtönungspartikeln, deren Funktionen, Bedeutung und Gebrauch in der Sprache analysiert werden. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit zählen Modalpartikel, Füllwörter, Würzwort, Gradpartikel, Steigerungspartikel, Homonymie, Illokutionstyp, Satzbedeutung, Sprechakttheorie, Gesprächsanalyse, Textlinguistik und Alltagskommunikation.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Abtönungspartikeln - Ein Überblick über Gebrauch, Funktion und Unterschiede
Université
University of Wuppertal  (Germanistik)
Cours
Adverbien
Auteur
Magister Artium Nicole Köhnen (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
19
N° de catalogue
V190374
ISBN (ebook)
9783656150428
ISBN (Livre)
9783656150763
Langue
allemand
mots-clé
Adverbien Sprachwissenschaft Skopus Partikel Pragmatik Abtönung Sprache Gradpartikel Modalwort
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Nicole Köhnen (Auteur), 2006, Abtönungspartikeln - Ein Überblick über Gebrauch, Funktion und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190374
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint