Einleitung
Im Betriebsalltag spielt die Krankheit des Arbeitnehmers eine große Rolle, denn etwa 80% der gesamten Fehlzeiten von Arbeitnehmern führen auf eine Krankheit zurück. Fehlzeiten sind Zeiten, in denen die Arbeitnehmer ihren Verpflichtungen gegenüber dem Betrieb nicht nachkommen können. Darunter fallen Krankheit, Unfälle, Kuren, Mutterschaften und persönliche Gründe. Fehlzeiten gehören im Betrieb zu den Ausfallzeiten, denn der Arbeitnehmer steht dem Betrieb nicht zur Verfügung und kann somit nicht die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen.
Ausfallzeiten ist der Oberbegriff, der alle Zeiten umfasst, an denen der Arbeitnehmer dem Unternehmen nicht zur Verfügung steht. Ausfallzeiten sind zum Beispiel auch Urlaub, Mutterschutz und Weiterbildung. In diesen Bereichen kann der Arbeitgeber nicht viel einwirken.
Fehlzeiten, die durch Krankheit und oft auch durch mangelnde Motivation der Mitarbeiter entstehen, sind jedoch beeinflussbare Faktoren.
Fehlzeiten kann man unter anderem unterscheiden nach Branche, Geschlecht, Nationalität, Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern etc.
Die Fehlzeitenquote bei gewerblichen Arbeitnehmern ist wesentlich höher, als bei den Angestellten.1
Wichtige Einflussfaktoren auf die Fehlzeiten sind unter anderem die Qualifikation, der Arbeitsinhalt und die Entwicklungsmöglichkeit. Qualifizierte Mitarbeiter empfinden ihre Arbeit oft als persönliche Bereicherung. Sie fehlen deshalb weniger als unqualifizierte Arbeitnehmer, denn denen fehlt noch dazu die Entwicklungsmöglichkeit. Angestellte haben eine bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeit als gewerbliche Arbeitnehmer und deshalb auch meist eine größere Motivation.
Obwohl die Fehlzeiten in der BRD in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind, sei es wegen der Senkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, oder wegen dem Arbeitsplatzproblem in der BRD, steht die BRD im internationalen Vergleich beim Thema Fehlzeiten immer noch auf einem der hinteren Plätze zusammen mit den Skandinaviern. Die vorderen Plätze belegen Japan und die USA, wo das Problem Fehlzeiten nicht so stark ins Gewicht schlägt wie in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Krankheit
- Keine Krankheit
- Arbeitsunfähigkeit
- Rechtsfolgen der Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Missbrauch
- Fehlzeiten und deren Folgen
- Einflussfaktoren auf die Fehlzeiten
- Vorgehensweisen zur Reduzierung von Fehlzeiten
- Statistisches Erfassen
- Analyse der Arbeitsbedingungen
- Maßnahmen ableiten
- Die Führung
- Rückkehrgespräche
- Das Motivationsgespräch
- Das Hinweisgespräch
- Das Maßnahmengespräch
- Das Fehlzeitengespräch
- Information und Beteiligung
- Optimaler Arbeitsplatz
- Soziales Umfeld im Betrieb
- Fazit
- Anhang
- Fußnotenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Krankheit des Arbeitnehmers und ihren Auswirkungen auf den Betrieb. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses Problems zu beleuchten, Einflussfaktoren auf Fehlzeiten zu analysieren und mögliche Vorgehensweisen zur Reduzierung dieser Fehlzeiten aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Krankheit“ im arbeitsrechtlichen Kontext
- Analyse der verschiedenen Ursachen und Arten von Fehlzeiten
- Bedeutung von Arbeitsunfähigkeit und die rechtlichen Folgen
- Einflussfaktoren auf die Fehlzeitenquote, wie z.B. Qualifikation und Arbeitsbedingungen
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten, z.B. Rückkehrgespräche und optimaler Arbeitsplatzgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas Krankheit des Arbeitnehmers im Betriebsalltag beleuchtet und die verschiedenen Arten von Fehlzeiten erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Krankheit“, „Keine Krankheit“ und „Arbeitsunfähigkeit“ definiert und die relevanten rechtlichen Aspekte behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Folgen von Fehlzeiten für den Betrieb. Im vierten Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Fehlzeitenquote analysiert. Abschließend werden im fünften Kapitel verschiedene Vorgehensweisen zur Reduzierung von Fehlzeiten vorgestellt, darunter die Gestaltung von Rückkehrgesprächen und die Optimierung der Arbeitsbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Fehlzeiten, Einflussfaktoren, Reduzierung von Fehlzeiten, Rückkehrgespräche, Arbeitsbedingungen, Motivation, Qualifikation, Betrieb, Recht, Gesetzgebung.
- Citar trabajo
- Ingo Schwanzer (Autor), 2002, Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19037