Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Die Rolle der Bildung für die Integration

Wie lässt sich die Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem erklären und welche Lösungsansätze bieten sich an?

Título: Die Rolle der Bildung für die Integration

Trabajo de Seminario , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniel Zäck (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Rolle der Bildung für die Integration auseinander. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, ie sich die Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund, die angeblich im deutschen Bildungssystem existent ist, erklären lässt und welche Lösungsansätze sich für eine Veränderung der Situation anbieten. Dabei wird schwerpunktmäßig unter Vernachlässigung des medialen Diskurses auf den wissenschaftlichen Umgang mit der Thematik eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Begriffsannäherungen
      • 2.1.1 Integration
      • 2.1.2 Abgrenzung zu Assimilation
    • 2.2 Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem
      • 2.3.1 Migration
      • 2.3.2 Erklärungsansätze zur Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem
      • 2.3.3 Konzeptentwicklung für eine spezifische Bildung von Migranten
    • 2.4 Ansatzpunkte und Gegenmaßnahmen
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Bildung für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen für die vermeintliche Benachteiligung dieser Gruppe im deutschen Bildungssystem und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt dabei auf wissenschaftlichen Perspektiven und der Erörterung der relevanten Fachliteratur.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Integration und Assimilation
  • Analyse der Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
  • Erörterung verschiedener Erklärungsansätze für diese Benachteiligung
  • Vorstellung von Konzeptentwicklungen für eine spezifische Bildung von Migranten in Deutschland
  • Diskussion von Ansatzpunkten und Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Integration im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland dar und führt die Leitfrage der Arbeit ein. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Hauptteil

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich zunächst mit der Definition der Begriffe Integration und Assimilation. Anschließend wird die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem analysiert. Dabei werden sowohl die Ursachen für diese Benachteiligung als auch die Entwicklung von Bildungskonzepten für Migranten im Laufe der Zeit beleuchtet.

Kapitel 2.1: Begriffsannäherungen

Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Integration und Assimilation und grenzt diese voneinander ab. Es werden unterschiedliche Formen der Integration, wie die Systemintegration und die Sozialintegration, sowie die Herausforderungen der Sozialintegration von Migranten erläutert.

Kapitel 2.2: Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem

Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für diese Benachteiligung diskutiert und die Entwicklung von spezifischen Bildungsangeboten für Migranten im Laufe der deutschen Migrationsgeschichte nachgezeichnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Integration, Assimilation, Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund, Bildungssystem, Erklärungsansätze, Bildungsangebote, Konzeptentwicklungen, interkulturelle Bildung und migrationsbedingte Herausforderungen im Bildungsbereich.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Bildung für die Integration
Subtítulo
Wie lässt sich die Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem erklären und welche Lösungsansätze bieten sich an?
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung)
Curso
Perspektiven interkultureller Erziehung und Bildung: Migration als diskursiver Gegenstand
Calificación
2,0
Autor
Daniel Zäck (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V190389
ISBN (Ebook)
9783656148319
ISBN (Libro)
9783656148272
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle bildung integration benachteiligung menschen migrationshintergrund bildungssystem lösungsansätze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Zäck (Autor), 2011, Die Rolle der Bildung für die Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint