Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die Internetpolizei – Chancen und Gefahren einer virtuellen Ordnungsmacht

Eine Facharbeit über mögliche neue Wege der medialen Strafverfolgung mit dem Schwerpunkt: Jagd auf Kinderporno-Ringe vs. Grundrechte und Schutz vor Zensurwillkür

Título: Die Internetpolizei – Chancen und Gefahren einer virtuellen Ordnungsmacht

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Weigel (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Piraten haben es vorgemacht. Das Thema Freiheit im Internet ist zurzeit angesagt, verspricht politischen Erfolg und birgt eine Menge Brisanz.
Neben allen berechtigten und wichtigen Aufrufen zur Freiheit des Internets darf auch nicht vergessen werden, dass ein völlig dereguliertes Internet ein Paradies für Kriminelle, Verbrecher, Pädophile und (Kinder-)Pornoringe darstellte.
Deshalb gilt es zwar für ein freies Netz zu kämpfen, jedoch dabei keine völlige Deregulierung zu forcieren.
Die Abwägung, wie weit Einschränkungen in der Freiheit zum Schutz von Schutzbefohlenen gestattet sein sollten, versuche ich in dieser Facharbeit vorzunehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und erste Ansätze
    • „Einmal im Netz, immer im Netz“ – Muss das so sein?
    • Das Internet-Stoppschild
  • Das BKA und das Internet - 2 Feinde?
    • Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung
    • Notwendigkeiten der internationalen Zusammenarbeit...
      • Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen
      • Der Kampf gegen Internetpornografie und Pädophilie.
  • Zukunftsaussichten der digitalen Strafverfolgung.
    • Möglichkeiten der zukünftigen Internetpolizei
    • Gefahren einer virtuellen Superbehörde.
  • Die Internetpolizei – gefährlich oder hilfreich? Der Versuch eines Fazits

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Chancen und Gefahren einer virtuellen Ordnungsmacht, der Internetpolizei. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der medialen Strafverfolgung im Kontext der Bekämpfung von Kinderpornografie und der Wahrung von Grundrechten und Schutz vor Zensurwillkür.

  • Mögliche Einsatzbereiche einer Internetpolizei
  • Die Problematik der Strafverfolgung im digitalen Raum
  • Die Herausforderung der internationalen Zusammenarbeit
  • Die Abwägung zwischen Sicherheit und Grundrechten
  • Zukünftige Entwicklungen der digitalen Strafverfolgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung schildert den aktuellen Stand der Strafverfolgung im Internet und stellt die Problematik der Bekämpfung von Kinderpornografie dar. Es wird aufgezeigt, dass die Strafverfolgungsbehörden oft an den Grenzen ihrer Möglichkeiten stoßen, da Server häufig in Ländern mit mangelnder Kooperation liegen.

Kapitel 2 beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und erste Ansätze einer Internetpolizei. Es werden die Herausforderungen der digitalen Welt diskutiert, wie die Verbreitung illegaler Inhalte und die Schwierigkeit der Strafverfolgung im transnationalen Kontext.

Im Unterkapitel 2.1 wird das Problem der Persistenz von Inhalten im Internet, also der Tatsache, dass Inhalte auch nach Löschung auf anderen Servern verfügbar bleiben können, beleuchtet. Es werden Beispiele für Websites genannt, die sich mit der Verbreitung von Nacktfotos und pornografischen Inhalten befassen.

Kapitel 2.2 befasst sich mit dem Konzept des "Internet-Stoppschilds", einem geplanten Filter für illegale Pornoseiten. Es werden die Kritikpunkte an diesem Konzept diskutiert, darunter die potentielle Gefahr der Zensur von politischen Inhalten und die mangelnde Effektivität der Methode.

Schlüsselwörter

Internetpolizei, digitale Strafverfolgung, Kinderpornografie, Urheberrechtsverletzungen, Grundrechte, Zensur, internationale Zusammenarbeit, Webspace, Serverspiegelung, Internet-Stoppschild.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Internetpolizei – Chancen und Gefahren einer virtuellen Ordnungsmacht
Subtítulo
Eine Facharbeit über mögliche neue Wege der medialen Strafverfolgung mit dem Schwerpunkt: Jagd auf Kinderporno-Ringe vs. Grundrechte und Schutz vor Zensurwillkür
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft)
Curso
Grundlagen, Möglichkeiten und Zukunft der Medien
Calificación
1,3
Autor
Marcel Weigel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V190403
ISBN (Ebook)
9783656149750
ISBN (Libro)
9783656150008
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internet Pornographie Porno Pornos Grundrechte Netz Meinungsfreiheit Freiheit Grundgesetz Verfassung Medien Politik BKA Zensur Willkür
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Weigel (Autor), 2011, Die Internetpolizei – Chancen und Gefahren einer virtuellen Ordnungsmacht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190403
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint