Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen

Title: Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Eric Jänicke (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kollektive Intentionalität bezeichnet ein soziales Phänomen, das gemeinsames Handeln ermöglicht. Bedenkt man, dass gemeinsame Absichten, ob nun bewusst oder unbewusst, einen Großteil zur Etablierung und Institutionalisierung einer Art Gemeinwillens beitragen, so scheint die Thematik eine sehr grundlegende und spannende für kulturelle Prozesse zu sein. Zu durchdenken und zu beschreiben, was dieses fragile Gebilde schwer nachweislicher Zwischenmenschlichkeit in seinem Wesen ausmacht und wie man es erfassen kann, haben sich verschiedene Autoren zur Aufgabe gemacht. Es wurden unterschiedliche Ansätze zu Tage gefördert, von denen einige im Rahmen dieser Arbeit miteinander verglichen, untersucht und letztlich auf ihren Erkenntnisgewinn hin überprüft werden sollen.
Zuerst werden vier Ansätze erläutert und aufeinander bezogen. Danach werden diese so gut es geht kurz resümiert, um anschließend einen reflektierenden Aufsatz aus der Debatte um kollektive Intentionalität vorzustellen. Am Ende wird das Thema unter genannten Gesichtspunkten zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Raimo Tuomela und Kaarlo Miller
  • John R. Searle
  • Margaret Gilbert
  • Michael E. Bratman
  • Zwischenresümee
  • Annette C. Baier
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der kollektiven Intentionalität, einem sozialen Prozess, der gemeinsames Handeln ermöglicht. Sie untersucht und vergleicht verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens und analysiert deren Erkenntnisgewinn.

  • Definition und Abgrenzung der kollektiven Intentionalität
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Erklärung kollektiver Intentionalität
  • Kritik und Bewertung der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven
  • Die Rolle von Überzeugungen und wechselseitigen Verpflichtungen
  • Das Verhältnis von individueller und kollektiver Intentionalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Konzept der kollektiven Intentionalität wird eingeführt und die Relevanz des Themas für kulturelle Prozesse beleuchtet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die zu behandelnden Ansätze.
  • Raimo Tuomela und Kaarlo Miller: Dieser Ansatz definiert die "Wir-Absicht" als eine Gruppenabsicht, die auf die Erreichung eines gemeinsamen Ziels ausgerichtet ist. Die Autoren analysieren die Beziehung zwischen Wir-Absicht, Ich-Absicht und kollektivem Handeln.
  • John R. Searle: Searle kritisiert den Ansatz von Tuomela und Miller mit dem Argument, dass nicht alle gemeinsamen Überzeugungen und Handlungen eine Wir-Absicht implizieren. Er präsentiert eine eigene Konzeption der kollektiven Intentionalität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der kollektiven Intentionalität, Wir-Absicht, Ich-Absicht, gemeinsame Ziele, wechselseitige Überzeugung, und verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Phänomens. Die Diskussion umfasst auch Aspekte wie die Bedeutung von Handlungstheorien, Intentionalität, sozialer Kognition und den Grundlagen des Sozialen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen
College
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie)
Course
Soziale Ontologie
Grade
2,0
Author
Eric Jänicke (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V190416
ISBN (eBook)
9783656149149
ISBN (Book)
9783656148920
Language
German
Tags
erkenntnisgewinn intentionalität perspektiven grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Jänicke (Author), 2010, Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint