Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen

Título: Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen

Trabajo de Seminario , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Eric Jänicke (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kollektive Intentionalität bezeichnet ein soziales Phänomen, das gemeinsames Handeln ermöglicht. Bedenkt man, dass gemeinsame Absichten, ob nun bewusst oder unbewusst, einen Großteil zur Etablierung und Institutionalisierung einer Art Gemeinwillens beitragen, so scheint die Thematik eine sehr grundlegende und spannende für kulturelle Prozesse zu sein. Zu durchdenken und zu beschreiben, was dieses fragile Gebilde schwer nachweislicher Zwischenmenschlichkeit in seinem Wesen ausmacht und wie man es erfassen kann, haben sich verschiedene Autoren zur Aufgabe gemacht. Es wurden unterschiedliche Ansätze zu Tage gefördert, von denen einige im Rahmen dieser Arbeit miteinander verglichen, untersucht und letztlich auf ihren Erkenntnisgewinn hin überprüft werden sollen.
Zuerst werden vier Ansätze erläutert und aufeinander bezogen. Danach werden diese so gut es geht kurz resümiert, um anschließend einen reflektierenden Aufsatz aus der Debatte um kollektive Intentionalität vorzustellen. Am Ende wird das Thema unter genannten Gesichtspunkten zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Raimo Tuomela und Kaarlo Miller
  • John R. Searle
  • Margaret Gilbert
  • Michael E. Bratman
  • Zwischenresümee
  • Annette C. Baier
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der kollektiven Intentionalität, einem sozialen Prozess, der gemeinsames Handeln ermöglicht. Sie untersucht und vergleicht verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens und analysiert deren Erkenntnisgewinn.

  • Definition und Abgrenzung der kollektiven Intentionalität
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Erklärung kollektiver Intentionalität
  • Kritik und Bewertung der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven
  • Die Rolle von Überzeugungen und wechselseitigen Verpflichtungen
  • Das Verhältnis von individueller und kollektiver Intentionalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Konzept der kollektiven Intentionalität wird eingeführt und die Relevanz des Themas für kulturelle Prozesse beleuchtet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die zu behandelnden Ansätze.
  • Raimo Tuomela und Kaarlo Miller: Dieser Ansatz definiert die "Wir-Absicht" als eine Gruppenabsicht, die auf die Erreichung eines gemeinsamen Ziels ausgerichtet ist. Die Autoren analysieren die Beziehung zwischen Wir-Absicht, Ich-Absicht und kollektivem Handeln.
  • John R. Searle: Searle kritisiert den Ansatz von Tuomela und Miller mit dem Argument, dass nicht alle gemeinsamen Überzeugungen und Handlungen eine Wir-Absicht implizieren. Er präsentiert eine eigene Konzeption der kollektiven Intentionalität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der kollektiven Intentionalität, Wir-Absicht, Ich-Absicht, gemeinsame Ziele, wechselseitige Überzeugung, und verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Phänomens. Die Diskussion umfasst auch Aspekte wie die Bedeutung von Handlungstheorien, Intentionalität, sozialer Kognition und den Grundlagen des Sozialen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie)
Curso
Soziale Ontologie
Calificación
2,0
Autor
Eric Jänicke (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V190416
ISBN (Ebook)
9783656149149
ISBN (Libro)
9783656148920
Idioma
Alemán
Etiqueta
erkenntnisgewinn intentionalität perspektiven grenzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eric Jänicke (Autor), 2010, Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität – Perspektiven und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190416
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint