Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Recherche et études

Analyse eines Holocaustopfers

Titre: Analyse eines Holocaustopfers

Dossier / Travail , 2001 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Recherche et études
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Analyse eines Holocaustopfers

1. Einleitung

Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Juden ein zerrissenes Volk. 6 Millionen Juden waren unter dem Nazi-Regime Hitlers umgebracht worden. Die Überlebenden des Nazi- Terrors hatten oftmals schwerwiegende physische und psychische Folgen davon getragen, waren verbittert und heimatlos. Es gab in Europa über sieben Millionen „displaced persons“ (DPs), die, aus den Konzentrationslagern befreit, wieder eingebürgert werden mussten. Viele von ihnen waren bestürzt, dass sowohl die USA als auch Großbritannien wenig dazu beigetragen hatten, um die systematische Vernichtung zu stoppen.
Auch nach dem zweiten Weltkrieg änderte sich zunächst nur wenig; das
Problem der europäischen Juden wurde oftmals ignoriert oder nicht
thematisiert. Die Überlebenden der Konzentrationslager hatten nach dem
Wunder der Befreiung auf die Möglichkeit gehofft, überallhin emigrieren zu können und willkommen geheißen zu werden. Stattdessen wurden zunächst sie in Auffanglager (DP- Lager) gebracht und der Weg in die Zukunft war ihnen versperrt. Viele wollten nach dem Krieg in ihre Heimat zurückkehren, fanden dort aber nichts als Zerstörung und Verwüstung vor. Oftmals wurden sie sogar feindselig aufgenommen. Einige Überlebende, die versuchten, nach Palästina auszuwandern, wurden auf Zypern aufgehalten und in Lagern interniert. Die
meisten europäischen Juden mussten in fremden Ländern neue Sprachen
lernen und mit ungewohnten Situationen in neuen Kulturkreisen umgehen.
Selten gab es intakte Familien aus der alten Welt, so dass neue Kontakte geknüpft werden mussten. Viele Familien klammerten sich aneinander und schufen in einer fremdem Umwelt, die ihnen vielfach bestenfalls mit einer ambivalenten Mischung aus Ehrfurcht und Misstrauen begegnete, neue Ghettos in der Hoffnung, ihren ursprünglichen Sozialverband wieder herstellen zu können. Über die Geschehnisse des Holocaust wurde meist geschwiegen.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der ersten Psychoanalysen, die bei
Überlebenden des Holocaust angestellt wurden, beschrieben. Hierbei wird
Bezug genommen auf das Buch „Kinder der Opfer – Kinder der Täter“, das
1982 unter dem Titel „Generations of the Holocaust“ erstmals erschien. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Protagonist des Films „Der Pfandleiher“ von Sidney Lumet basierend auf den beschriebenen Ergebnissen und anhand ausgewählter Beispiele aus dem Film analysiert, beziehungsweise Aspekte der Handlung interpretiert.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erste Versuche der Analyse
  • Das Überlebenden-Syndrom - Die Charakter des Traumas
  • Der Pfandleiher
  • Analyse von Sol Nazerman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Untersuchung von Holocaust-Überlebenden und analysiert den Protagonisten des Films "Der Pfandleiher" anhand der Ergebnisse dieser Untersuchungen.

  • Psychoanalytische Ansätze zur Untersuchung des Holocaust-Traumas
  • Das Überlebenden-Syndrom und seine Auswirkungen auf die Psyche
  • Die Bedeutung des Films "Der Pfandleiher" als Beispiel für die Verarbeitung des Holocaust
  • Die Rolle von Aggressionen und Trauer in der Traumaverarbeitung
  • Die Bedeutung des Phantasielebens bei der Bewältigung des Traumas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die schwierige Situation von jüdischen Überlebenden nach dem Zweiten Weltkrieg und stellt die Problematik der Traumaverarbeitung dar.
  • Erste Versuche der Analyse: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der psychoanalytischen Untersuchung von Holocaust-Überlebenden, die von Verdrängungsmechanismen, Misstrauen und dem Mangel an vergleichbaren wissenschaftlichen Daten geprägt waren.
  • Das Überlebenden-Syndrom - Die Charakter des Traumas: Dieses Kapitel beschreibt die Ergebnisse erster Untersuchungen zu den Auswirkungen des Holocaust-Traumas auf die Psyche und identifiziert spezifische Symptome und Merkmale.
  • Der Pfandleiher: Dieses Kapitel analysiert den Protagonisten des Films "Der Pfandleiher" anhand der im vorherigen Kapitel beschriebenen psychoanalytischen Erkenntnisse.
  • Analyse von Sol Nazerman: Dieses Kapitel geht tiefer in die Analyse des Protagonisten Sol Nazerman ein und interpretiert seine Persönlichkeit und sein Verhalten im Kontext des Films.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Holocaust, Trauma, Überleben, Verdrängung, Aggression, Trauer, Phantasie, Identität, "Der Pfandleiher", Sol Nazerman.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse eines Holocaustopfers
Université
University of Lüneburg  (Institut für angewandte Medienforschung)
Cours
Jüdische Kultur im amerikanischen Film
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
16
N° de catalogue
V19041
ISBN (ebook)
9783638232623
ISBN (Livre)
9783640856497
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Holocaustopfers Jüdische Kultur Film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2001, Analyse eines Holocaustopfers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint