Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Friedenskonsolidierungsprozess des Kosovos beschäftigen. Seit der Kosovokrieg im Jahr 1999 durch die NATO Intervention beendet wurde schien der Friedenskonsolidierungsprozess als relativ erfolgreich zu verlaufen, wenn man es mit anderen Konflikten, wie Afghanistan, vergleicht.
Nun war der Kosovo durch den zuletzt aktuellen Grenzkonflikt (vgl. http://www.tagesschau.de/ausland/kosovo482.html) wieder in den internationalen Medien präsent und man konnte erkennen, dass der Friedensprozess im Kosovo noch nicht abgeschlossen ist.
Deswegen wird sich diese Arbeit damit beschäftigen, wie weit der Prozess der Friedenskonsolidierung fortgeschritten ist und dabei besonders die Rolle der EU untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Untersuchungsgegenstand und Begriffsdefinitionen
- 1.2. Forschungsrahmen
- 1.2.1. Geschichte des Kosovos
- 1.2.2. Resolution 1244 / UNMIK
- 1.2.3. Unabhängigkeitserklärung
- 1.3. Untersuchungshypothese
- 2. Hauptteil
- 2.1. Friedenskonsolidierung und UNMIK
- 2.1.1. UNMIK
- 2.1.2. Friedenskonsolidierung
- 2.2. Die EU im Kosovo
- 2.2.1. Die EU im Kosovo bis 2007
- 2.2.3 Die Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX
- 2.3. Das Kosovo in der EU
- 2.3.1. Die Uneinigkeit der EU im Hinblick auf den Status des Kosovos
- 2.3.2. EU - Perspektive des Kosovos?
- 3. Schlussteil
- 3.1. Überprüfung der Hypothese
- 3.2. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Friedenskonsolidierungsprozess im Kosovo und die Rolle der Europäischen Union darin. Sie analysiert, inwieweit die EU den Prozess beeinflusst hat und welche Herausforderungen bestehen. Der Fokus liegt auf der politischen Dimension der Friedenskonsolidierung.
- Die Rolle der EU im Kosovo-Konflikt
- Der Einfluss der UNMIK auf den Friedensprozess
- Der Prozess der Friedenskonsolidierung im Kosovo
- Der Status des Kosovo und die Position der EU
- Herausforderungen der Friedenskonsolidierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Friedenskonsolidierungsprozesses im Kosovo ein und definiert den Untersuchungsgegenstand. Sie beschreibt den Kontext des Kosovo-Konflikts, legt den Fokus auf die Rolle der EU und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Die Begriffsdefinitionen von Kosovo, EU und Friedenskonsolidierung legen die Grundlage für die spätere Analyse. Der Forschungsrahmen wird skizziert, der die Geschichte des Kosovo, die UN-Resolution 1244 und die Unabhängigkeitserklärung umfasst. Die Hypothese der Arbeit wird formuliert, die im weiteren Verlauf geprüft wird.
2. Hauptteil: Der Hauptteil analysiert den Friedenskonsolidierungsprozess im Kosovo, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der EU gelegt wird. Die Kapitel befassen sich mit der Arbeit der UNMIK, dem Engagement der EU im Kosovo vor und nach 2007, einschließlich der EULEX-Mission, und der Uneinigkeit innerhalb der EU bezüglich des Status des Kosovo. Es werden die perspektivischen Überlegungen einer EU-Mitgliedschaft des Kosovo thematisiert. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Facetten der EU-Beteiligung und deren Auswirkungen auf den Prozess der Friedenskonsolidierung. Die Analyse berücksichtigt die politischen, ökonomischen und sicherheitspolitischen Dimensionen des Konflikts und deren Einfluss auf die Rolle der EU.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Friedenskonsolidierung im Kosovo und die Rolle der Europäischen Union
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Friedenskonsolidierung im Kosovo und analysiert die Rolle der Europäischen Union (EU) dabei. Der Fokus liegt auf der politischen Dimension und den Herausforderungen des Friedensprozesses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der EU im Kosovo-Konflikt, den Einfluss der UNMIK, den Prozess der Friedenskonsolidierung selbst, den Status des Kosovo und die Position der EU dazu, sowie die Herausforderungen der Friedenskonsolidierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt den Kontext des Kosovo-Konflikts und formuliert die Hypothese. Der Hauptteil analysiert die Rolle der UNMIK und der EU im Kosovo, einschließlich der EULEX-Mission und der Uneinigkeit innerhalb der EU zum Status des Kosovo. Der Schlussteil überprüft die Hypothese und zieht ein Fazit.
Wie wird die Rolle der EU analysiert?
Die Arbeit analysiert die EU-Beteiligung an verschiedenen Facetten des Konflikts und deren Auswirkungen auf den Friedensprozess. Berücksichtigt werden politische, ökonomische und sicherheitspolitische Dimensionen.
Was ist die Hypothese der Arbeit?
Die genaue Hypothese wird in der Einleitung formuliert und im Schlussteil anhand der Analyse überprüft. Der Text enthält keine explizite Formulierung der Hypothese in der Vorschau.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen sind in der Vorschau nicht aufgeführt. Die Arbeit selbst wird detaillierte Quellenangaben enthalten.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, jedoch eignet sich die Arbeit aufgrund ihres akademischen Ansatzes für Leser mit Interesse an der Politik des Kosovo, der EU-Außenpolitik und Friedensforschung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung und Hauptteil), welche die wichtigsten Inhalte und den Fokus jedes Kapitels beschreibt.
Wo finde ich mehr Informationen?
Für detaillierte Informationen muss die vollständige Arbeit konsultiert werden.
- Citation du texte
- Shkelzen Hasani (Auteur), 2011, Die Rolle der EU im Friedenskonsoldierungsprozess im Kosovo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190454