In der heutigen Zeit, in der es im sozialen Sektor zu gravierenden Veränderungen kommt, weil die Solidarsysteme nicht mehr finanzierbar sind, ist es auch für Wohlfahrtsvereine überlebensnotwendig, ökonomisch zu denken und zu handeln. Die Rahmenbedingungen, in denen Non Profit Organisationen tätig werden, sind aktuell als schwierig zu bezeichnen. Der Gesetzgeber fördert eine Liberalisierung des sozialen Dienstleistungsmarktes, private Anbieter drängen auf den Markt und nicht zuletzt verstärkt sich die Konkurrenz zwischen den Wohlfahrtsverbänden. Aufgrund dieser Tatsachen setzt sich der Autor in der vorliegenden Arbeit mit Charakteristika in Wohlfahrtsvereinen auseinander. Anhand des Praxisbeispiels des DRK-KV Zwickau e.V. werden die Handlungsfelder und Möglichkeiten der Dienstleistungserbringung im Non Profit Bereich beschrieben. Verbunden ist dies mit einem Abwägen von Chancen und Risiken in diesem Tätigkeitsbereich. Die Notwendigkeit der Implementierung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente, verknüpft mit Ansätzen zur Einführung dieser, werden anschließend aufgezeigt. Mögliche Problembereiche bei der Integration betriebswirtschaftlicher Prozesse in Wohlfahrtsverbände werden am Schluss der Abhandlung dargestellt und Lösungsvarianten angeboten. Am konkreten Praxisbeispiel der Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements in den DRK-KV Zwickau e.V. wird der Nutzen von Steuerungsinstrumenten im Non Profit Sektor, aber auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Problemfelder aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Spezifika betriebswirtschaftlicher Prozesse in einem Wohlfahrtsverband
- Merkmalsausprägungen von Non Profit Organisationen, dargestellt am Beispiel des DRK Kreisverbandes Zwickau e. V.
- Der Tätigkeitsbereich des Kreisverbandes und der gemeinnützigen GmbH
- Die Leistungsempfänger des DRK Kreisverbandes Zwickau e. V und der gemeinnützigen GmbH
- Abgrenzung der Rechtsform des eingetragenen Vereines und der gGmbH mit den damit verbundenen Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handelns für den Kreisverband
- Der Einsatz der Portfolioanalyse als eine mögliche Strategie zur langfristigen Sicherung der Erträge in Non Profit Organisationen
- Einsatz eines effektiven Personalmanagements als Grundlage für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in Wohlfahrtsverbänden
- Die Notwendigkeit der Implementierung eines Controllingsystems in einem Wohlfahrtsverband
- Ausgewählte betriebswirtschaftliche Instrumente, die zur erfolgreichen Steuerung von Non Profit Organisationen beitragen können
- Die Budgetierung als Grundlage für eine wirtschaftliche Dienstleistungserbringung in Wohlfahrtsverbänden
- Charakterisierung der wirtschaftlichen Situation des Kreisverbandes Zwickau mittels geeigneter Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Analyse betriebswirtschaftlicher Prozesse in Wohlfahrtsverbänden. Der Autor untersucht, welche Besonderheiten und Herausforderungen sich in diesem Sektor ergeben und welche Handlungsfelder für eine nachhaltige und effiziente Dienstleistungserbringung relevant sind. Am Praxisbeispiel des DRK-KV Zwickau e. V. werden die Handlungsfelder und Möglichkeiten der Dienstleistungserbringung im Non Profit Bereich beschrieben.
- Die Spezifika der betriebswirtschaftlichen Prozesse in Wohlfahrtsverbänden
- Die Notwendigkeit der Implementierung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente
- Chancen und Risiken der Dienstleistungserbringung im Non Profit Bereich
- Der Einsatz von Qualitätsmanagement und Personalmanagement in Wohlfahrtsverbänden
- Die Integration von betriebswirtschaftlichen Prozessen in Wohlfahrtsverbände
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz der Thematik in der heutigen Zeit dargestellt wird. Im ersten Kapitel werden die Besonderheiten und Herausforderungen der betriebswirtschaftlichen Prozesse in Wohlfahrtsverbänden anhand des Praxisbeispiels des DRK-KV Zwickau e. V. erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung der Rechtsformen, den Leistungsempfängern und dem Tätigkeitsbereich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Einsatz von Strategien wie der Portfolioanalyse und dem Personalmanagement, um die Wettbewerbsfähigkeit von Wohlfahrtsverbänden zu sichern. Im dritten Kapitel wird die Notwendigkeit der Implementierung eines Controllingsystems in einem Wohlfahrtsverband hervorgehoben und ausgewählte betriebswirtschaftliche Instrumente, wie die Budgetierung, vorgestellt. Abschließend werden die wirtschaftlichen Kennzahlen des Kreisverbandes Zwickau analysiert.
Schlüsselwörter
Wohlfahrtsverband, Non Profit Organisation, Betriebswirtschaftliche Prozesse, Dienstleistungserbringung, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Controlling, Budgetierung, Kennzahlen, DRK-KV Zwickau e. V.
- Quote paper
- Thomas Pampel (Author), 2003, Inhalte und Besonderheiten betriebswirtschaftlicher Prozesse in einem Wohlfahrtsverband, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19049