Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Qualitätsmanagement unter Marketinggesichtspunkten am Beispiel einer gesetzlichen Krankenversicherung

Title: Qualitätsmanagement unter Marketinggesichtspunkten am Beispiel einer gesetzlichen Krankenversicherung

Diploma Thesis , 2003 , 120 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Marco Pramann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Krankenkassen müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit tagtäglich unter Beweis
stellen, um auf dem Markt der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen zu
können.
41,3 Millionen Menschen sind in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich
oder freiwillig krankenversichert. Dieses riesige Potential an Mitgliedern und
Versicherten verteilt sich auf über 400 Krankenkassen.
Die Handlungsspielräume der einzelnen Krankenkassen sind wegen restriktiver
Rahmenbedingungen, vor allem im Beitrags- und Leistungsrecht, stark
begrenzt. Wettbewerbsvorteile sind vor allem durch eine kundenorientierte
Optimierung der Dienstleistungsqualität zu erzielen. In der Praxis wird die
Dienstleistungsqualität zunehmend als eine wesentliche Erfolgsursache erkannt.
Serviceleistungen sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Diese gilt es
nach außen so zu verkaufen, dass der Kunde sie wahrnimmt und diesen Nutzen
auch für seine Treue oder späteren Kaufentscheidungen mit einbezieht.
Die aktuelle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung begründet
nicht unbedingt überschwänglichen Optimismus.
Die Krankenkassen haben immer mehr mit hohen Mitgliederverlusten zu
günstigeren Anbietern, sowie steigendem Kostendruck und sinkenden Einnahmen
durch die schwache Konjunktur zu kämpfen.
Ein krankenkassenspezifisches Qualitätsmanagement-Konzept soll die Zufriedenheit
der Kunden erhöhen und unter den restriktiven rechtlichen Wettbewerbsbedingungen
für Wachstum sorgen.
Mit dieser Studienarbeit möchte ich verdeutlichen, wie wichtig Qualitätsmanagement
und Dienstleistungsmarketing für eine gesetzliche Krankenkasse
sind, um den Markterfolg zu optimieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Geschichtliche Entwicklung
  • II. Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Gesundheitsreform
    • 2.1. Die Gesundheitsreform
    • 2.2. Einführung des Wahlrechts am 1.1.1997 und Veränderungen bis zum heutigen Tage
    • 2.3. Der Markt der Krankenversicherung
      • 3.1. Marktstruktur und -entwicklung nach Krankenversicherungsträgern
        • 3.1.1. Die Krankenversicherungsträger
          • 3.1.1.1. Übersicht
          • 3.1.1.2. Ortskrankenkassen
          • 3.1.1.3. Betriebskrankenkassen
          • 3.1.1.4. Ersatzkassen
          • 3.1.1.5. Innungskrankenkassen
          • 3.1.1.6. Sonderformen der gesetzlichen Krankenversicherung
        • 3.2. Ökonomische Entwicklung der Krankenkassen
        • 3.3. Notwendigkeit einer marktorientierten Geschäftspolitik von Krankenkassen
    • III. Dienstleistungsmarketing von Krankenkassen
      • 4.1. Begriff und Besonderheit
        • 4.1.1. Begriff
        • 4.1.2. Besonderheiten der Dienstleistung gesetzlicher Krankenkassen
      • 4.2. Grundzüge und Ziele der Geschäftspolitik gesetzlicher Krankenkassen
      • 4.3. Strategisches und operatives Dienstleistungsmarketing
        • 4.3.1. Strategisches Dienstleistungsmarketing
        • 4.3.2. Operatives Dienstleistungsmarketing
    • IV. Entwurf eines Qualitätsmanagement-Konzepts unter den aktuellen Rahmenbedingungen
      • 5.1. Definition und Abgrenzung
      • 5.2. Qualitätsmanagement-Prinzipien
        • 5.2.1. Kundenorientierung
        • 5.2.2. Prozessorientierung
        • 5.2.3. Management-Verpflichtung
        • 5.2.4. Mitarbeiterorientierung und -fortbildung
        • 5.2.5. Kontiuierliche Verbesserung
        • 5.2.6. Übertragbarkeit in die Realität
      • 5.3. Ziele des Qualitätsmanagements
        • 5.3.1. Kundenorientierung
        • 5.3.2. Kassenwahlentscheidung der Mitglieder
        • 5.3.3. Kundenerwartungen
        • 5.3.4. Kundenwahrnehmungen
        • 5.3.5. Kundenzufriedenheit
        • 5.3.6. Image
    • V. Maßnahmen zur Erreichung der Ziele
      • 6.1. Kundenorientierung durch Optimierung der Dienstleistungsqualität
      • 6.2. Optimierung der Organisationsstruktur
        • 6.2.1. Geringer Spezialisierungsgrad
        • 6.2.2. Kombination verschiedener Koordinationsinstrumente
        • 6.2.3. Kundenorientierte, flache Stablinien-Konfiguration
        • 6.2.4. Institutionelle Verankerung des Qualitätsmanagements
      • 6.3. Stärkung der Qualitätsstruktur
        • 6.3.1. Gestaltung von Artefakten
        • 6.3.2. Situativ austariertes Führungsverhalten
        • 6.3.3. Schaffung von Anreizen
        • 6.3.4. Flexibles Arbeitszeitsystem
      • 6.4. Schließung der Kompetenzlücke
        • 6.4.1. Kompetenztransfers durch Seminare
        • 6.4.2. Einzel-Coaching für Führungskräfte
        • 6.4.3. Training sozialer Kompetenzen durch Gruppen-Coaching
        • 6.4.4. Kompetenztransfer durch Vorgesetzte
    • VI. Zusammenfassung
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit untersucht die Relevanz von Qualitätsmanagement und Dienstleistungsmarketing im Kontext der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Ziel ist es, ein kundenorientiertes Qualitätsmanagement-Konzept zu entwickeln, das zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Krankenkassen beiträgt.

      • Die Entwicklung des Marktes der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Die Bedeutung von Dienstleistungsmarketing im Gesundheitswesen
      • Die Prinzipien und Ziele des Qualitätsmanagements im Bereich der Krankenversicherung
      • Maßnahmen zur Optimierung der Dienstleistungsqualität und Organisation
      • Die Rolle von Kundenorientierung und Mitarbeiterentwicklung im Qualitätsmanagement

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Qualitätsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung dar und führt in die Thematik ein.
      • Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Gesundheitsreform: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich durch die Gesundheitsreform ergeben haben.
      • Der Markt der Krankenversicherung: Hier wird die Marktstruktur der Krankenversicherungsträger beleuchtet, die ökonomische Entwicklung der Krankenkassen analysiert und die Notwendigkeit einer marktorientierten Geschäftspolitik dargelegt.
      • Dienstleistungsmarketing von Krankenkassen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Dienstleistungsmarketing und erklärt die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Kontext gesetzlicher Krankenkassen. Außerdem werden die Grundzüge und Ziele der Geschäftspolitik von Krankenkassen erläutert.
      • Entwurf eines Qualitätsmanagement-Konzepts: Hier wird ein Konzept für ein Qualitätsmanagement in Krankenkassen vorgestellt, das auf den Prinzipien der Kundenorientierung, Prozessorientierung und kontinuierlichen Verbesserung basiert.
      • Maßnahmen zur Erreichung der Ziele: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Qualitätsmanagement-Konzepts aufgezeigt, darunter Optimierung der Dienstleistungsqualität, Organisation und Mitarbeiterentwicklung.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement und Dienstleistungsmarketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kundenorientierung, Prozessorientierung, Mitarbeiterentwicklung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungsqualität, Gesundheitsreform, Marktstruktur, Krankenversicherungsträger, Qualitätsmanagement-Konzept.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsmanagement unter Marketinggesichtspunkten am Beispiel einer gesetzlichen Krankenversicherung
College
Administrative and Economic Academy Göttingen  (Wirtschafts- und Verwaltungsakademie Göttingen)
Grade
1.0
Author
Marco Pramann (Author)
Publication Year
2003
Pages
120
Catalog Number
V19051
ISBN (eBook)
9783638232685
Language
German
Tags
Qualitätsmanagement Marketinggesichtspunkten Beispiel Krankenversicherung Thema Qualitätsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Pramann (Author), 2003, Qualitätsmanagement unter Marketinggesichtspunkten am Beispiel einer gesetzlichen Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint