Nicht als eine Arbeit auf einer Metatheorieebene über serviceorientierte Architekturen, sondern als detailierte Forschungsarbeit über eine SOA Initiative erforscht diese Bachelorarbeit den ersten Schritt beim Aufbau einer SOA. Als Metatheorie wird dabei ein existierendes Vorgehensmodell verwendet und in ein geschäftsspezifisches, auf dem ERP System Microsoft Dynamics NAV 2009 basierendes Model transferiert. Auf dieser Grundlage werden spezielle Anwendungsfälle im Bereich des Finanzmanagements untersucht. Zusätzlich erzeugt diese Bachelorarbeit einen Wert, indem sie diverse Aspekte aus drei verschiedenen Disziplinen untersucht und zusammenführt. Dabei relevant sind die Betriebswirtschaft, die Informatik und die soziale Verhaltens- und Kommunikationsdynamik. Als Ergebnis einer rein wissenschaftlichen Arbeit, die nicht aus einem spezifischen Unternehmen heraus erstellt wurde, sind die gewonnenen Schlüsse dieser Bachelorarbeit allgemeingültig für unterschiedlichste Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurzreferat
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Serviceorientierte Architekturen
- 2.1 Das Konzept der SOA
- 2.2 Der Ansatz der SOA
- 2.3 SOA im praktischen Einsatz
- 2.4 SOA im Fokus der Wirtschaft
- 3 Vorgehensmodell
- 3.1 Das Wasserfallmodell
- 3.2 Die agile Softwareentwicklung
- 3.3 Der Hybrid-Ansatz
- 4 Microsoft Dynamics NAV 2009
- 4.1 Architektur des ERP-Systems
- 4.2 Einsatzgebiete von Microsoft Dynamics NAV 2009
- 4.3 Entwicklungsumgebung
- 5 SOA im Finanzmanagement
- 5.1 Anwendungsfälle
- 5.2 Die SOA-Architektur im Finanzmanagement
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Implementierung einer serviceorientierten Architektur (SOA) auf Basis des Finanzmanagements von Microsoft Dynamics NAV 2009. Sie verfolgt das Ziel, eine detaillierte Analyse des ersten Schrittes einer SOA-Initiative zu liefern und ein spezifisches Geschäftsmodell auf Basis des ERP-Systems Microsoft Dynamics NAV 2009 zu entwickeln.
- Serviceorientierte Architektur (SOA)
- ERP-System Microsoft Dynamics NAV 2009
- Vorgehensmodelle für SOA-Implementierung
- Anwendungsfälle von SOA im Finanzmanagement
- Schnittstellen und Integration von SOA mit bestehenden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Konzept der SOA in Kapitel 2 ausführlich behandelt, wobei die verschiedenen Ansätze und Einsatzmöglichkeiten der SOA im Fokus stehen. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle für die Implementierung von SOA, darunter das Wasserfallmodell, die agile Softwareentwicklung und der Hybrid-Ansatz.
Kapitel 4 befasst sich mit dem ERP-System Microsoft Dynamics NAV 2009, inklusive seiner Architektur, Einsatzgebiete und Entwicklungsumgebung. Kapitel 5 widmet sich der Anwendung von SOA im Finanzmanagement, beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle und stellt die Architektur der SOA im Finanzmanagement vor. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur, SOA, ERP-System, Microsoft Dynamics NAV 2009, Finanzmanagement, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, Agile Softwareentwicklung, Hybrid-Ansatz, Anwendungsfälle, Integration, Schnittstellen.
- Citation du texte
- Bernhard Mähr (Auteur), 2010, Aufbau einer SOA auf Basis des Finanzmanagements von Microsoft Dynamics NAV 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190533