Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen – wesentliche Neuerungen im IFRS 3 (2008)

Title: Die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen – wesentliche Neuerungen im IFRS 3 (2008)

Seminar Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Andreas Sauerwald (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten der fortschreitenden Globalisierung wird es für Unternehmen immer schwieriger,
sich erfolgreich in den Märkten zu positionieren. Je größer ein Unternehmen, desto
stärker kann es sich in den Märkten behaupten und gegen feindliche Übernahmen schützen.
Daher ist es für Unternehmen unerlässlich sich auf das eigene Wachstum zu konzentrieren.
Hierbei haben die Unternehmen zwei Möglichkeiten. Zum einen durch organisches
Wachstum, also durch Wachsen aus eigener Kraft, beispielsweise durch Verbesserungen
der Kostenstrukturen, Erweiterung des Kerngeschäftes oder Steigerung der
Produkt- und Arbeitsleistung. Allerdings ist organisches Wachstum stetig mit einem
langwierigen Prozess verbunden. Es muss viel Geld und Zeit in die wirtschaftliche Entwicklung
des Unternehmens investiert werden. Das Risiko steigt insbesondere, wenn
Unternehmen planen, Märkte zu erschließen, die schon erfolgreich von anderen Unternehmen
besetzt sind. Fehlentscheidungen können schnell zum Scheitern der eigenen
Unternehmensentwicklung führen.
Eine weitere Möglichkeit, das Unternehmenswachstum zu fördern, ist ein Unternehmenszusammenschluss,
entweder durch eine Fusion oder durch den Zukauf eines weiteren
Unternehmens. Der Erwerb eines gut positionierten Unternehmens in einem Markt,
in dem ein Unternehmen expandieren möchte, bietet viele Vorteile. Zum einen ist schon
viel Know-How vorhanden, das nicht erst durch teure Investitionen entwickelt werden
muss. Zum anderen können diese eingesparten Entwicklungskosten sinnvoller zur Weiterentwicklung
des erworbenen Unternehmens genutzt werden und somit das Wachstum
des gesamten Unternehmens schneller vorantreiben.
Nicht nur Unternehmen selbst haben Interesse an nachhaltigem Wachstum. Auch Investoren,
Kunden, Zulieferer, Mitarbeiter und Gesellschaft profitieren von einem großen
und zuverlässigen Unternehmen.
Vor allem die Berichterstattung der Unternehmen ist für bestehende und potenzielle
Investoren eine der wichtigsten Informationsquellen, um Entscheidungen über den Einsatz
ihrer Kapitalanlagen zu treffen. Um verschiedene Unternehmen, auch international,
anhand ihrer Berichtserstattung zuverlässig beurteilen zu können, bedarf es einheitlicher
Regelungen und Standards. Die International Financial Reporting Standards (IFRS)erleichtern hier die Vergleichbarkeit und Beurteilung der Konzern- und Jahresabschlüsse
und stärken das Vertrauen in die Finanzmärke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Definition IFRS
    • Definition Unternehmenszusammenschlüsse
    • Anwendungsbereich des IFRS 3 2008
  • Wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008)
    • Änderung der Definition der Unternehmenszusammenschlüsse
    • Änderungen im Zusammenhang mit der Erstkonsolidierung
  • Kritik am IFRS 3 (2008)
  • Änderungen nach IFRS 3 (2008)
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Neuerungen im IFRS 3 (2008) bezüglich der Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen im Standard zu verstehen, ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung zu beurteilen und kritische Punkte zu beleuchten.

  • Definition und Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008)
  • Wesentliche Änderungen in der Definition von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Relevanz der Änderungen im Zusammenhang mit der Erstkonsolidierung
  • Kritikpunkte am IFRS 3 (2008)
  • Auswirkungen der Änderungen auf die Rechnungslegungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung im Kontext der globalisierten Wirtschaft und des Unternehmenswachstums. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der IFRS und der Unternehmenszusammenschlüsse, um den Rahmen für die Analyse der Neuerungen zu schaffen. Kapitel 3 untersucht die wesentlichen Änderungen im IFRS 3 (2008), insbesondere die veränderte Definition der Unternehmenszusammenschlüsse und die Anpassungen im Bereich der Erstkonsolidierung. Kapitel 4 befasst sich mit Kritikpunkten am IFRS 3 (2008). Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der Änderungen auf die Rechnungslegungspraxis und präsentiert konkrete Beispiele.

Schlüsselwörter

IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Fusion, Akquisition, Erstkonsolidierung, Rechnungslegung, Bilanzierung, Globalisierung, Unternehmenswachstum, Kritik, Auswirkungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen – wesentliche Neuerungen im IFRS 3 (2008)
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,7
Author
Diplom-Kaufmann (FH) Andreas Sauerwald (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V190560
ISBN (eBook)
9783656149491
ISBN (Book)
9783656149552
Language
German
Tags
IFRS Unternehmenszusammenschluß Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 3 2008 IFRS 3 Erstkonsolidierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann (FH) Andreas Sauerwald (Author), 2011, Die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen – wesentliche Neuerungen im IFRS 3 (2008), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint