Die internationale Markterschließung ist heute mehr denn je eine notwendige Kompetenz
für den Erfolg eines Unternehmens. Um auf dem hart umkämpften globalen Markt
bestehen zu können, muss dieser nachhaltige Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Dazu
zählen als Primärziele u.a. die Risikoreduktion und die Kostensenkung.2
Das von H. Seidel 1977 publizierte Statement: „Wachsende Konkurrenz und Marktsättigung
im Inland schaffen neben der zunehmend politischen und wirtschaftlichen Integration
der Länder, verbunden mit der Bildung großer Wirtschaftsräume, Anreize, den
bekannten nationalen Beziehungsrahmen zu verlassen und die Möglichkeit, Auslandsmärkte
zu nutzen.“3, ist heute immer noch aktuell.
Die Nutzung der Finanzressourcen im Ausland wird seit den 70er Jahren mit steigenden
Tendenz durch die Vergabe von Lizenzen von deutschen Unternehmen an ausländische
Unternehmen professionell betrieben. Somit bietet sich die Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad
und die Produktangebote des Unternehmens zu steigern und dadurch eine
Wertsteigerung des Unternehmens und zusätzliche Umsatzerlöse zu erzielen, ohne hohe
Auslandsinvestitionen tätigen zu müssen. Durch die unumgängliche voranschreitende
Internationalisierung der Märkte werden Unternehmensobjekte mittlerweile von Beginn
an global angelegt und weltweit vermarktet.4
In den letzten 15 Jahren war es Lizenz vergebende Unternehmen möglich, ihre Umsätze
um das 15fache zu steigern.5
Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Möglichkeiten sich bei der Lizensierung für Unternehmen
auf dem internationalen Markt bieten. Im folgenden Verlauf der Seminararbeit
werden definitorische Grundlagen der Lizensierung geschaffen, Lizenzarten werden
erläutert, Gründe zur Lizenzvergabe genannt und der Lizenzvertrag hinsichtlich seiner
rechtlichen Grundlagen und vertraglichen Mindestanforderungen analysiert. Das dritte
Kapitel visualisiert die verschiedenen Anteile der Länder am weltweiten Umsatz mit
Lizenzprodukten und skizziert zwei erfolgreiche Beispiele von Lizenzvergaben USamerikanischer
Unternehmen nach Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit den
Vorteilen, die das Licensing den Unternehmen bietet. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit
werden die möglichen Nachteile für Lizenzgeber aufgezeigt und Präventivmaßnahmen
vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Konzentration der zentralen Vor- und
Nachteile des Licensing und spiegelt komprimiert die Handlung der Unternehmen seit
der internationalen Wirtschaftskrise wider.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2. Lizenzen
- 2.1 Definition Lizenz
- 2.2 Lizenzarten
- 2.3 Gründe einer Lizenzvergabe
- 2.4 Lizenzvertrag
- 2.4.1 Rechtliche Grundlage
- 2.4.2 Vertragliche Mindestanforderung
- 3. Weltweites Nutzungsaufkommen der Lizenzvergabe
- 3.1 Statistische Darstellung
- 3.2 Praxisbeispiele
- 4. Lizenz als Chance
- 5. Risiken
- 5.1 Gefahren der Lizenzvergabe
- 5.2 Präventivmaßnahmen
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus steht dabei die Analyse der Chancen und Risiken dieser Strategie für Unternehmen. Die Arbeit soll einen Überblick über die Lizenzvergabe als Instrument der Internationalisierung bieten und die relevanten Aspekte dieser Thematik beleuchten.
- Definition und Arten von Lizenzen
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Lizenzvergabe
- Chancen der Lizenzvergabe für Unternehmen
- Risiken der Lizenzvergabe und deren Prävention
- Relevante Praxisbeispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der internationalen Markterschließung ein und verdeutlicht die Bedeutung der Lizenzvergabe als Strategie zur Erschließung neuer Märkte. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Arten von Lizenzen sowie den Gründen für die Lizenzvergabe. Das dritte Kapitel analysiert das weltweite Nutzungsaufkommen der Lizenzvergabe anhand statistischer Daten und Praxisbeispielen. In Kapitel 4 werden die Chancen der Lizenzvergabe für Unternehmen beleuchtet, während Kapitel 5 die Risiken der Lizenzvergabe und mögliche Präventivmaßnahmen thematisiert. Das Fazit und der Ausblick geben einen abschließenden Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und skizzieren zukünftige Entwicklungen der Lizenzvergabe.
Schlüsselwörter
Lizenzvergabe, Internationalisierung, Auslandsmärkte, Chancen, Risiken, Lizenzvertrag, Rechtliche Grundlage, Vertragliche Mindestanforderungen, Weltweites Nutzungsaufkommen, Statistische Darstellung, Praxisbeispiele, Gefahren, Präventivmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Maren-Rabea Bogdan (Autor:in), 2011, Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190567