Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Untersuchungen zur künstlerischen Selbstinszenierung der Kaiser von Westrom, Byzanz und Asien um 1000 n. Chr.

Title: Untersuchungen zur künstlerischen Selbstinszenierung der Kaiser von Westrom, Byzanz und Asien um 1000 n. Chr.

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Tutt (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Selbstinszenierungen weltlicher Herrscher ist nicht nur das Sujet der Kunstwissenschaftler. Historiker, Archäologen sowie Sozial-, Politik- und Religionswissenschaftler sorgen auf diesem Gebiet für steten Gedankenaustausch. Dabei bezieht man sich auf geschichtlichen Kontext, ikonographische Symbolhaftigkeit sowie politische und soziale Hintergründe der einzelnen Herrscherhäuser. Mit Blick auf die Erforschung mittelalterlicher Herrscherbilder entbehren diese Einschätzungen jedoch meist eines internationalen Vergleiches. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine Gegenüberstellung dreier divergenter Kulturkreise, denen Westroms, Asiens und Byzanz, um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert n. Chr. herzustellen. Hierzu dienen Herrscherbilder Kaiser Ottos III., des oströmischen Kaisers Basileos II. sowie des chinesischen Kaisers Song Taizus (Zhao Kuangyin). Vor der vergleichenden Interpretation dieser Bildnisse stehen folgende Fragestellungen: Waren diese augenscheinlich verschiedenen Kulturkreise bei der Darstellung ihrer weltlichen Führer grundsätzlich verschieden? Gab es neben ideellen Gemeinsamkeiten der Herrschaftslegitimation auch eine künstlerische? Es ist notwendig, bei der Behandlung dieser Fragen den Weg der quellenbasierten Forschung vereinzelt zu verlassen und eine interpretative Arbeitsweise anzuwenden. Bei der Interpretation der Bilder Ottos III. und Basileios’ II. konnte teilweise auf Vorarbeit von Kunsthistorikern wie Anthony CUTLER und Florentine MÜTHERICH zurückgegriffen werden. Bei der Beschäftigung mit der asiatischen Herrscherdarstellung gab die Monographie Dieter KUHNS einen geschichtlichen Überblick und Hinweise auf weiterführende Literatur. Die interpretatorische Auseinandersetzung mit dem Herrscherbild Song Taizus erfolgte, aufgrund fehlender Literatur bzw. sprachlicher Barrieren, ohne die Heranziehung vorheriger Interpretationsansätze. Das Gros der Darstellungen fußt hier auf Auslegungen der Beschreibungen in Wolfram EBERHARDS Standardwerk. Bevor mit der Interpretation der einzelnen Herrscherbilder begonnen wird, sei jedoch zunächst die Grundlage des Vergleiches dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herrscherbildinterpretation
    • Basileios II.
    • Otto III.
    • Song Taizu
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die künstlerische Selbstinszenierung von Herrschern in Westrom, Byzanz und Asien um 1000 n. Chr. durch die Gegenüberstellung der Herrscherbilder Kaiser Ottos III., Basileos II. und Song Taizus. Die Analyse verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Symbolik dieser Herrscherbilder zu identifizieren und in den Kontext ihrer jeweiligen Kulturkreise einzuordnen.

  • Untersuchung der Herrscherbilder im Kontext ihrer jeweiligen Kulturkreise
  • Vergleichende Analyse der künstlerischen Mittel der Selbstinszenierung
  • Erforschung der Ikonographie und Symbolik der Herrscherbilder
  • Analyse der politischen und sozialen Hintergründe der Herrscherbilder
  • Bedeutung der Herrscherbilder für die Herrschaftslegitimation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Sie erläutert die Notwendigkeit eines internationalen Vergleiches von Herrscherbildern und skizziert den historischen Hintergrund der ausgewählten Herrscher.
  • Das Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Herrscherbild Basileios II. im „Marciana-Psalter“. Es analysiert die Darstellung des Kaisers im Kontext seiner politischen und militärischen Leistungen sowie der Bedeutung der Symbolik und Ikonographie.
  • Kapitel 2.2 widmet sich dem Kaiserbild Ottos III. im „Evangeliar Ottos III. “ Es beleuchtet die Darstellung des Kaisers im Kontext seiner politischen und religiösen Rolle und untersucht die Symbolik des Bildes.

Schlüsselwörter

Kaiserbild, Herrscherinszenierung, Byzanz, Westrom, Asien, Otto III., Basileios II., Song Taizu, Ikonographie, Symbolik, Herrschaftslegitimation, Kunstgeschichte, Kulturvergleich

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchungen zur künstlerischen Selbstinszenierung der Kaiser von Westrom, Byzanz und Asien um 1000 n. Chr.
College
University of Heidelberg  (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Course
Kaiserdynastie und Krisenbewältigung. Historiographie und Bildzeugnisse um die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert
Grade
1,3
Author
Alexander Tutt (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V190592
ISBN (eBook)
9783656164654
ISBN (Book)
9783656164760
Language
German
Tags
Herrscherbilder Herrscherbildnisse Selbstinszenierung Ikonographie Otto III. Basileios Song Taizu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Tutt (Author), 2011, Untersuchungen zur künstlerischen Selbstinszenierung der Kaiser von Westrom, Byzanz und Asien um 1000 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint