In der folgenden Arbeit werden die grundlegenden Probleme der Energieerzeugung im Bezug auf die Umwelt dargestellt. Es werden Gründe für diese Problematik aufgeführt und mögliche technische und wirtschaftliche Lösungswege aufgezeigt.
1. Warum ist Energieerzeugung ein Problem?
(...)
Energie wird in der heutigen Gesellschaft überall und ständig gebraucht und verbraucht. Sei es als elektrischer Strom zum Betreiben von Glühbirnen, Kühlschränken oder Fabriken, zum Wärmen von Häuser, zum Betreiben von Fahrzeugen oder für andere Notwendigkeiten des täglichen Bedarfs von Wirtschaft und Privatpersonen. Eine Zukunft ohne Energieerzeugung ist, aus heutiger Sicht, nicht vorstellbar. Im Jahr 1995 wurde von der Bevölkerung der Erde eine Menge von 9,5 Gigatonnen oil equivalent (Gtoe) verbraucht, wobei 1 Kilo oil equivalent (koe) 11,63 Kilowattstunden (kWh) entspricht. Der größte Teil hiervon, insgesamt 35,1 %, wurde im Energiesektor und von der Industrie (31,0 %) verbraucht.
Diese Energie muß aber erzeugt werden was, den Verkehr ausgenommen, hauptsächlich in Kraftwerken geschieht. Auch hier gibt es verschiedene die Energie kann durch Verbrennung aus fossilen Brennstoffen, wie Braunkohle, Steinkohle, Erdgas oder Erdöl gewonnen werden. Sie kann in Atomkraftwerken erzeugt werden oder aus regenerativen Quellen, wie der Wasserkraft, der Windkraft, der Geothermie oder der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom stammen. Auch die vom Verkehr verbrauchte Energie muß erst als Erdöl gefördert werden, in die Raffinerien transportiert werden und dort zu Diesel oder Benzin umgewandelt werden um später Fahrzeugen als Treibstoff zu dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Energieerzeugung ein Problem?
- Energieerzeugung verursacht Schadstoffe
- Das Umweltdilemma
- Limitierte Vorräte
- CO2 und die Veränderung der Weltklimas
- Der Treibhauseffekt
- Die Folgen des Treibhauseffektes
- CO2-Produktion
- CO2-Emissionen verschiedener Energieträger
- Die Abkommen von Rio de Janeiro und Kyoto
- Die Endlichkeit der fossilen Vorräte
- Der Preis als Regulator des Energiemarktes
- Die Erzeugerpreise der Energiearten
- Die Einbeziehung externer Kosten
- Preissenkungen bei regenerativen Energien
- Lösungsmöglichkeiten
- Die Mittel der Umweltpolitik
- Markteintrittshilfen für grünen Strom
- Die Internalisierung externer Effekte
- Die Senkung des Energieverbrauches
- Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung
- Zwei mögliche Zukünfte
- Business as usual
- Faktor Vier-Szenario
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Problemen der Energieerzeugung im Hinblick auf die Umwelt. Es werden die Ursachen dieser Problematik analysiert und mögliche technische sowie wirtschaftliche Lösungswege aufgezeigt.
- Die negativen Auswirkungen der Energieerzeugung auf die Umwelt
- Die Rolle von CO2 bei der Veränderung des Weltklimas
- Die Endlichkeit fossiler Ressourcen
- Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiepolitik
- Mögliche Lösungsansätze für eine umweltfreundliche Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problematik der Energieerzeugung im Allgemeinen. Es werden die verschiedenen Arten der Energiegewinnung, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Folgen des Ressourcenverbrauchs beleuchtet. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Problem des CO2 und seine Rolle bei der Klimaveränderung. Der Treibhauseffekt, die Folgen des Klimawandels und die CO2-Emissionen verschiedener Energieträger werden detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert den Preis als Regulator des Energiemarktes und untersucht die Einbeziehung externer Kosten in die Energiepreise. Der vierte Abschnitt befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Energiegewinnung und der Umweltbelastung. Es werden verschiedene politische und wirtschaftliche Maßnahmen vorgestellt, die zur Reduzierung von Schadstoffen und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen können. Das fünfte Kapitel skizziert zwei mögliche Zukünfte - ein Szenario mit „Business as usual“ und ein „Faktor Vier“-Szenario - und beleuchtet die Konsequenzen der jeweiligen Entwicklung für die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf Themen wie Energieerzeugung, Umweltbelastung, CO2-Emissionen, Klimawandel, nachhaltige Energiepolitik, regenerative Energien, Ressourcenmanagement und Wirtschaftswachstum. Sie beschäftigt sich auch mit relevanten Aspekten wie externen Kosten, Internalisierung, Markteintrittshilfen und Kraft-Wärme-Kopplung. Darüber hinaus werden die Abkommen von Rio de Janeiro und Kyoto sowie das „Faktor Vier“-Szenario als wichtige Bezugspunkte betrachtet.
- Citation du texte
- Björn Falenski (Auteur), 2001, Energiegewinnung und Umwelt. Probleme und Lösungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19060