In dieser Arbeit sollen Ursachen, Dynamik sowie Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den vergangenen drei Jahrzehnten dargestellt und analysiert werden. Hierzu werden unter Punkt 1 zunächst die zentralen Phasen der Wirtschaftsreformen in China seit 1978 dargestellt. Hierbei soll die Frage nach den zentralen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen im Zentrum der Betrachtung stehen. Darüber hinaus sollen aber auch die politisch-gesellschaftlichen Implikationen in die Betrachtung einfließen. Anschließend soll unter Punkt 2 anhand verschiedener volkswirtschaftlicher Kennzahlen die aus den Reformen resultierende wirtschaftliche Dynamik dargestellt werden. Punkt 3 beschäftigt sich aufbauend darauf mit den wachsenden räumlichen Disparitäten in China, die aus den Reformen resultieren. Hier soll der Frage nachgegangen werden, welches die zentralen Ursachen der wachsenden Ungleichheit sind und wie diese sich messen lassen. Abschließend soll ein Fazit aus dieser Arbeit gezogen und ein Ausblick auf etwaige zukünftige Entwicklungen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Phasen der Wirtschaftsreformen in China seit 1978
- Phase 1: 1978 - 1991
- Phase 2: 1992 - 2001
- Phase 3: ab 2002
- Dynamik der chinesischen Volkswirtschaft seit 1978
- Bruttoinlandsprodukt
- Industrieproduktion
- Ausländische Direktinvestitionen
- Wachsende räumliche Disparitäten als Folge der Wirtschaftsreformen in China seit 1978
- Zentrale Ursachen der räumlichen Disparitäten
- Einkommensunterschiede als Maß der räumlichen Disparitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ursachen, Dynamik und Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den letzten drei Jahrzehnten. Der Fokus liegt auf den zentralen Phasen der Wirtschaftsreformen seit 1978 und deren Auswirkungen auf die chinesische Volkswirtschaft.
- Wirtschaftsreformen in China seit 1978
- Dynamik der chinesischen Volkswirtschaft
- Wachsende räumliche Disparitäten in China
- Ursachen und Folgen der räumlichen Ungleichheit
- Politische und gesellschaftliche Implikationen der Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Phasen der Wirtschaftsreformen in China seit 1978, beginnend mit dem Aufstieg Deng Xiaopings und der Abkehr von der planwirtschaftlichen Ideologie. Es werden die wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Veränderungen in den drei Phasen der Reformen dargestellt.
- Kapitel 2 analysiert die Dynamik der chinesischen Volkswirtschaft anhand von Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt, der Industrieproduktion und ausländischen Direktinvestitionen. Es werden die wichtigsten Treiber des wirtschaftlichen Aufschwungs und deren Auswirkungen beleuchtet.
- Kapitel 3 widmet sich den wachsenden räumlichen Disparitäten in China als Folge der Wirtschaftsreformen. Es werden die zentralen Ursachen der Ungleichheit sowie die Auswirkungen auf die verschiedenen Regionen und Bevölkerungsschichten untersucht.
Schlüsselwörter
Chinesische Wirtschaftsreformen, Wirtschaftswachstum, räumliche Disparitäten, Globalisierung, Sonderwirtschaftszonen, Außenhandel, Exportorientierung, politische Liberalisierung, Entwicklungsländer, Einkommensungleichheit.
- Quote paper
- Lino Hermes (Author), 2011, Der Aufstieg Chinas in der Weltwirtschaft: Ursachen, Dynamik und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190610