Untersucht wird der Einsatz der EU in der Demokratischen Republik Kongo mit Hauptaugenmerk auf die Mission EUFOR RD Congo im Jahre 2006. Es werden die verschiedenen Akteure benannt und ihre Handlungsfähigkeit sowie die Kohärenz ihres Handeln analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konfliktbearbeitung der EU – Entwicklungen, Akteure, Instrumente
- Entwicklungen des Konfliktmanagements in der EU
- Instrumente und beteiligte Akteure
- Afrikapolitik und Politik in Afrika
- Die Afrikapolitik der EU
- Politische Entwicklungen in Afrika
- Ebenen der Kohärenz
- Der Einsatz der EU in der Demokratischen Republik Kongo
- Die Ausgangslage in der DR Kongo vor den Wahlen
- Operation Artemis
- EUPOL Kinshasa, EUPOL RD Congo und EUSEC RD Congo
- EUFOR RD Congo
- Kohärenz in der Konfliktbearbeitung durch die EUFOR RD Congo
- Der Planungsprozess
- In der Praxis
- Die Ausgangslage in der DR Kongo vor den Wahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Europäischen Union als Akteur in der Konfliktbearbeitung am Beispiel der EUFOR RD Congo Mission. Sie analysiert die Entwicklung der EU hin zu einem globalen Krisenmanager, die Herausforderungen, die damit einhergehen, und die Effektivität der EU bei der Umsetzung ihrer Konfliktmanagementstrategie.
- Die Entwicklung des Konfliktmanagements der EU
- Die Afrikapolitik der EU und die politischen Entwicklungen in Afrika
- Die Bedeutung von Kohärenz in der europäischen Politik
- Die EUFOR RD Congo Mission als Fallbeispiel für europäische Konfliktbearbeitung
- Die Herausforderungen und Erfolge der EU im Kontext der Mission
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der EU als Akteur in der internationalen Politik und die Bedeutung der Konfliktbearbeitung. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklungen, Akteure und Instrumente im Bereich des Konfliktmanagements der EU. Das dritte Kapitel widmet sich der Afrikapolitik der EU und den politischen Entwicklungen in Afrika. Das vierte Kapitel erläutert das Konzept der Kohärenz in der europäischen Politik. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der EUFOR RD Congo Mission. Es beschreibt die Ausgangslage in der DR Kongo vor den Wahlen, die Rolle der EUFOR RD Congo und die Analyse der Kohärenz in der Konfliktbearbeitung durch die EUFOR RD Congo Mission.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konfliktbearbeitung, Europäische Union, Afrikapolitik, Kohärenz, EUFOR RD Congo, Mission, Krisenmanagement, globale Politik, politische Entwicklungen in Afrika und die Rolle der Europäischen Union als Akteur in der internationalen Politik.
- Quote paper
- L. G. (Author), 2011, Die Konfliktbearbeitung der EU am Beispiel der Mission EUFOR RD Congo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190632