Der Produktlebenszyklus (PLZ) gehört zweifellos zu den ältesten Modellen in der Betriebswirtschaftslehre. Kaum ein anderes betriebswirtschaftliches Konzept hat solch einen hohen Bekanntheitsgrad sowohl unter Praktikern als auch Wissenschaftlern und Studenten erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 2.1. Produkt
- 2.2 Zyklus
- 2.3. Produktlebenszyklus
- 3. PRODUKTLEBENSZYKLUS
- 3.1. Idealtypischer Verlauf
- 3.2. Bezugsgröße
- 3.3. Fünf Phasen
- 3.3.1. Einführung
- 3.3.2. Wachstum
- 3.3.3. Reife
- 3.3.4. Sättigung
- 3.3.5. Degeneration
- 3.4. Erweiterung
- 3.5. Einflussfaktoren
- 3.6. Variante der Boston Consulting Group
- 4. ANWENDUNG DES PRODUKTLEBENSZYKLUS
- 4.1. Marketing
- 4.2. Produktion und Beschaffung
- 4.3. Internes Rechnungswesen
- 4.4. Shareholder Value Management
- 4.5. Weitere Verwendungsmöglichkeiten
- 5. KRITISCHE BETRACHTUNG DES PRODUKTLEBENSZYKLUS
- 6. PRAKTISCHE ANWENDUNG AM BEISPIEL „EUROPA-FORUM BAYERN“ DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER FÜR MÜNCHEN UND OBERBAYERN
- 6.1. Vorstellung des Marktes
- 6.2. Vorstellung des Produktes
- 6.3. Entwicklung und Position im Produktlebenszyklus
- 6.4. Handlungsanweisungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Produktlebenszyklus und dessen theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Anwendung in Unternehmen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis des Produktlebenszyklus zu entwickeln und seine Relevanz für die strategische Planung und Steuerung von Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Produktlebenszyklus
- Idealtypischer Verlauf und Phasen des Produktlebenszyklus
- Anwendung des Produktlebenszyklus in verschiedenen Funktionsbereichen
- Kritische Betrachtung des Produktlebenszyklus und seiner Limitationen
- Praktische Anwendung des Produktlebenszyklus am Beispiel des „Europa-Forum Bayern“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Produktlebenszyklus und seiner Bestandteile, Produkt und Zyklus. Anschließend wird der idealtypische Verlauf des Produktlebenszyklus mit seinen fünf Phasen, Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Degeneration, beschrieben. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus beleuchtet, und die Variante der Boston Consulting Group vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Anwendung des Produktlebenszyklus in unterschiedlichen Funktionsbereichen wie Marketing, Produktion und Beschaffung, internes Rechnungswesen, Shareholder Value Management und weiteren Einsatzmöglichkeiten behandelt. Die Arbeit analysiert kritisch die Grenzen des Produktlebenszyklus und schließt mit einem Beispiel aus der Praxis, dem „Europa-Forum Bayern“ der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Hier werden der Markt und das Produkt vorgestellt, die Entwicklung und Positionierung im Produktlebenszyklus analysiert, und Handlungsempfehlungen für die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Produktlebenszyklus, Produktmanagement, Marketing, strategische Planung, Unternehmenssteuerung, Boston Consulting Group, Shareholder Value Management, Europa-Forum Bayern, Industrie- und Handelskammer
- Arbeit zitieren
- Mariana Kopfsguter (Autor:in), 2010, Produktlebenszyklus - Theorie und praktische Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190633