Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Sea-Air-Verkehre - Stand und Entwicklung

Titel: Sea-Air-Verkehre - Stand und Entwicklung

Bachelorarbeit , 2011 , 57 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuel Mikschl (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit ist in sechs Hauptkapitel gegliedert. Im Zuge der Einleitung wird ein Überblick über die Inhalte der Arbeit und die verwendeten Methoden gegeben. Das „Kapitel 2“ verschafft einen Überblick über die internationale Linienschifffahrt und den internationalen Flugverkehr. Dabei wird vor allem auf die interkontinentalen Verkehrsrouten eingegangen. Das dritte Hauptkapitel „Sea-Air-Verkehre“ handelt vom eigentlichen Thema. Es werden die Entwicklung, die Voraussetzungen und der Ablauf des Sea-Air-Verkehrs beschrieben. Zusätzlich wird auf die wichtigsten Sea-Air-Knotenpunkte näher eingegangen. Das nächstfolgende Kapitel umfasst eine Case Study über den Sea-Air-Verkehrsknoten Sharjah. Einleitend werden sämtliche Rahmenbedingungen in den VAE erläutert und das Logistikpotenzial in den VAE und speziell im Emirat Sharjah beleuchtet. Im empirischen Teil der Case Study wird die Forschungsfrage bearbeitet. Die Zeitreihe der Sea-Air-Transportmenge des Sharjah International Airport wird auf saisonale Schwankungen und auf Korrelationen mit verschiedenen wirtschaftlichen Kennzahlen geprüft. Auf Basis dessen, wird versucht einen Ausblick über die Entwicklung Sharjahs als Sea-Air-Knotenpunkt zu geben. Anschließend folgen die Zusammenfassung und ein Abstract in englischer Sprache.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Forschungsfrage & Zielsetzung
  • Methodik
  • Überblick
  • Welthandel
    • Transportmodalitäten
      • Seeverkehr
        • Container-Liniendienste
      • Luftverkehr
    • Internationale Warenströme & Transportrouten
      • Internationale Linienschifffahrt
        • Transatlantische Routen
        • Transpazifische Routen
        • Suez-Indik-Route
        • Kap-Route
        • Nordostpassage
        • Westpazifische Süd-Nord-Route
        • Containergürtel
      • Internationaler Flugverkehr
        • Nordatlantikroute
        • Transpazifikroute
        • Südroute
  • Sea-Air-Verkehre
    • Entwicklung seit 1960
    • Voraussetzungen für einen konkurrenzfähigen Sea-Air-Verkehr
    • Ablauf eines Sea-Air-Transports
    • Internationale Hubs und Transportrouten
      • Dubai/Sharjah
      • Tacoma
  • Case Study: Sea-Air-Knotenpunkt Sharjah
    • Rahmenbedingungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)
      • Allgemeine Länderinformationen
        • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
          • Kennzahlen
            • Wirtschaftswachstum
            • Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
            • Handelsbilanz
            • Außenhandelsquote und Internationale Direktinvestitionen
          • Aktuelle Wirtschaftslage
        • Außenhandelsbeziehungen
      • Politische Rahmenbedingungen
      • Logistikpotenzial
        • Freihandelszonen
        • Verkehrswege und Verkehrsmittel
          • Verkehrsinfrastruktur des Emirats Sharjah
        • Der Logistics Perfomance Index (LPI)
    • Der Sea-Air-Verkehr in den VAE
    • Empirischer Teil
      • Hypothesen: Bestimmungsfaktoren der Transportmengen
        • Saisonalität
        • Konjunkturentwicklung
        • Kerosinpreisentwicklung
      • Zeitreihe der Sea-Air Transportmengen: Sharjah
        • Zeitliche Entwicklung
      • Signifikanztests
        • Saisonalität
        • Konjunkturentwicklung der EU27
        • Konjunkturentwicklung der Vereinigten Arabischen Emirate
        • Kerosinpreisentwicklung
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Abstract

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Sea-Air-Verkehr, einer Transportmodalität, die die Vorteile des See- und Luftverkehrs vereint. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Sea-Air-Verkehrs, seine Voraussetzungen und die wichtigsten internationalen Hubs. Im Fokus steht dabei eine empirische Analyse des Sea-Air-Verkehrs am Flughafen Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

    • Entwicklung des Sea-Air-Verkehrs seit 1960
    • Voraussetzungen für einen konkurrenzfähigen Sea-Air-Verkehr
    • Wichtigste internationale Hubs und Transportrouten
    • Empirische Analyse des Sea-Air-Verkehrs am Flughafen Sharjah
    • Bestimmungsfaktoren der Transportmengen im Sea-Air-Verkehr

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschreibt den Welthandel und die wichtigsten Transportmodalitäten, wobei ein Schwerpunkt auf dem See- und Luftverkehr gelegt wird. Kapitel 3 behandelt den Sea-Air-Verkehr, seine Entwicklung, Voraussetzungen und wichtigsten internationalen Hubs. Im vierten Kapitel wird der Sea-Air-Knotenpunkt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten genauer beleuchtet, wobei die Rahmenbedingungen in den VAE analysiert werden. Der empirische Teil der Arbeit in Kapitel 4.3 untersucht die Transportmengen am Flughafen Sharjah und analysiert die Einflussfaktoren wie Saisonalität, Konjunktur und Kerosinpreisentwicklung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Abstract.

    Schlüsselwörter

    Sea-Air-Verkehr, Transportmodalität, Welthandel, Containergürtel, internationale Hubs, Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate, empirische Analyse, Transportmengen, Saisonalität, Konjunktur, Kerosinpreisentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sea-Air-Verkehre - Stand und Entwicklung
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (Transportwirtschaft und Logistik)
Note
1,0
Autor
Manuel Mikschl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
57
Katalognummer
V190643
ISBN (eBook)
9783656155157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sea/air traffic Sharjah VAE sea-air
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Mikschl (Autor:in), 2011, Sea-Air-Verkehre - Stand und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190643
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum