Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die zerstörende Macht der Minne, Heinrich von Veldeke - am Beispiel der Dido-Episode

Título: Die zerstörende Macht der Minne, Heinrich von Veldeke - am Beispiel der Dido-Episode

Trabajo , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marie Hartman (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heinrich von Veldeke, einer der herausragenden volkssprachigen Dichter der mittelhochdeutschen Literaturzeit, wird in der Forschung als «Begründer des neuen höfischen Romans» genannt. Diese Bezeichnung verdient er dank seinem „Eneasroman“ (um 1190 fertig gestellt), da er der erste Dichter ist, der das antike Epos dem höfischen Publikum in deutscher Sprache präsentiert.
Veldekes „Eneasroman“ ist keine wörtliche Übersetzung von Vergils „Aeneis“, sondern eine bearbeitete Wiedergabe des altfranzösischen „Roman d’Eneas“ (um 1160 entstanden), der seinerseits auf Vergil zurückweist. Obwohl die Fabel und die wesentlichen Etappen der römischen Eposhandlung in die mittelalterliche Romane übernommen worden sind, unterscheiden sie sich vom antiken Werk sowohl in stilistischer, als auch in inhaltlicher Sicht. Die Akzente werden verschoben und die Charaktere umgestaltet. Die Macht der Götter, die das Leben der Protagonisten in Vergils „Aeneis“ lenken, wird abgeschwächt, die Unterweltfahrt des Trojaners wird gekürzt und stark verändert, die Liebesgeschichte zwischen Lavinia und Eneas wird ins Werk eingeführt. Alle drei Autoren folgen dem Geist ihrer Zeit und wollen mit ihren Werken das Publikum sowohl erfreuen, als auch erziehen.
Im Unterschied zu der antiken Vorlage, wird in den mittelalterlichen Adaptionen mehr Akzent auf die Minnehandlungen gelegt. Die Macht der Minne wird am Beispiel der Dido- und Lavinia-Geschichte gezeigt, indem ihre Wirkung auf das Denken, Handeln und insgesamt auf das Leben der Personen explizit betont wird. Liebe ist in den Romanen der Dichter des 12. Jahrhunderts eine treibende Kraft, die das Dasein der Protagonisten bestimmt.
In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Darstellung der Dido-Episode bei Veldeke, die von dem antiken Original etwas abweicht, gezeigt werden, dass Minne eine zerstörende, den Verstand raubende Macht ist.
Zuerst soll die Darstellung der Karthagerin Dido als einer mächtigen und klugen Herrscherin vor dem Auftritt der Liebeskrankheit betrachtet werden. Dann werden die Entstehung der Minne und die durch sie verursachten körperlichen und seelischen Schmerzen zum Thema. Im nächsten Kapitel soll die Entscheidung der Königin, sich dem Trojaner hinzugeben und die Tat im Wald analysiert werden. Die Reaktion der Gesellschaft auf die Liebesbeziehung und deren Folgen sollen im Mittelpunkt des folgenden Abschnittes stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Dido als Herrscherin
  • II. Macht der Minne
  • III. Heilung um jeden Preis
  • IV. Folgen: zerbrochene Ordnung
  • V. Der Weg zum Selbstmord

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich von Veldekes Darstellung der Dido-Episode im „Eneasroman“ und untersucht, wie Minne in diesem Werk als eine zerstörerische Kraft dargestellt wird, die den Verstand raubt.

  • Didos Macht und Position als Herrscherin
  • Entstehung und Auswirkungen der Minne auf Dido
  • Didos Entscheidung, sich Aeneas hinzugeben
  • Gesellschaftliche Reaktion auf die Liebesbeziehung
  • Notwendigkeit und Folgen von Didos Selbstmord

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Heinrich von Veldeke als einen wichtigen Dichter der mittelhochdeutschen Literaturzeit vor und erläutert die Entstehung des „Eneasroman“ im Kontext der mittelalterlichen Literatur.
  • I. Dido als Herrscherin: Dieses Kapitel betrachtet Didos Darstellung als eine mächtige und kluge Herrscherin, bevor die Minne in ihr Leben tritt.
  • II. Macht der Minne: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von Didos Liebe zu Aeneas und die damit verbundenen körperlichen und seelischen Schmerzen.
  • III. Heilung um jeden Preis: Dieses Kapitel befasst sich mit Didos Entscheidung, sich Aeneas hinzugeben und die Folgen dieser Entscheidung für die Königin.
  • IV. Folgen: zerbrochene Ordnung: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Gesellschaft auf die Liebesbeziehung zwischen Dido und Aeneas und die daraus resultierenden Folgen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Minne, Macht, Herrschaft, Selbstmord, mittelalterliche Literatur, Heinrich von Veldeke, „Eneasroman“, Dido-Episode, antike Vorlage.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die zerstörende Macht der Minne, Heinrich von Veldeke - am Beispiel der Dido-Episode
Universidad
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Curso
Hauptseminar: Heinrich von Veldeke: Eneasroman
Calificación
1,3
Autor
Marie Hartman (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V190649
ISBN (Ebook)
9783656151111
ISBN (Libro)
9783656151630
Idioma
Alemán
Etiqueta
macht minne heinrich veldeke beispiel dido-episode
Citar trabajo
Marie Hartman (Autor), 2011, Die zerstörende Macht der Minne, Heinrich von Veldeke - am Beispiel der Dido-Episode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190649
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal