Der Tourismus ist für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Insbesondere für
Regionen, die industriell schwach entwickelt sind und in größerer Distanz zu den
Industrie- und Dienstleistungszentren liegen, kommt den Einnahmen aus dem
Fremdenverkehr eine große Bedeutung zu für die Sicherung von Arbeitsplätzen und
die Erhaltung und Förderung der regionalen Wirtschaftskraft.
Vom Tourismus profitieren vor Ort nicht nur das Gaststätten- und
Beherbergungsgewerbe, sondern zum Beispiel auch der Einzelhandel und
verschiedene Dienstleistungsanbieter.
Diese Studienarbeit erklärt wieso Tourismus in Deutschland wichtig ist, welche
Chancen es gibt und in welchen Bereichen Potential besteht.
Im Besonderen wird die Lage des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern darauf
untersucht, wie die Gegebenheiten aktuell sind, welche wirtschaftliche Bedeutung
dem Tourismus zu Gute wird und in welchen Bereichen der Tourismusmarkt in
Mecklenburg-Vorpommern ausgebaut werden kann. Welche Bereiche dabei
beachten werden müssen, um den Weg in die Zukunft mitzugestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Bundesland M-V
- 2.1. Bevölkerung, Fläche und Wirtschaft
- 3. Tourismus
- 3.1. Tourismus in Deutschland
- 3.2. Tourismus in M-V
- 3.3. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in M-V
- 4. Chancen in der Zukunft und Fazit
- 4.1. Nachfragetrends
- 4.2. Qualität
- 4.3. Demografischer Wandel
- 4.4. Klimawandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus in Deutschland und fokussiert dabei auf das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die aktuellen Gegebenheiten des Tourismus in M-V zu analysieren, die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors zu beleuchten und Potentiale für die zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Tourismus in M-V verbunden sind.
- Bedeutung des Tourismus in Deutschland
- Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in M-V
- Chancen und Herausforderungen für den Tourismus in M-V
- Potentiale für die zukünftige Entwicklung des Tourismus in M-V
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland, insbesondere für Regionen mit geringer industrieller Entwicklung. Die Studie beleuchtet die Bedeutung des Tourismus, die Chancen und Potentiale sowie die besondere Situation des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
2. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
2.1. Bevölkerung, Fläche und Wirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten besiedelte Bundesland Deutschlands. Die Wirtschaft ist geprägt von maritimer Industrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Tourismus und dem Gesundheitssektor. Die Region zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Inseln, Halbinseln, Seebädern, historischen Städten und Schlössern aus.
3. Tourismus
3.1. Tourismus in Deutschland
Der Tourismus in Deutschland spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und wächst stetig. Der Beitrag des Tourismus zum Bruttoinlandsprodukt liegt zwischen 2-4% bis 4-8% und die Branche erwirtschaftet einen Gesamtproduktionswert von 185 Milliarden Euro. Die Zahl der Gästeübernachtungen steigt kontinuierlich, sowohl im Inland als auch im Ausland.
3.2. Tourismus in M-V
Mecklenburg-Vorpommern ist ein beliebtes Reiseziel mit zahlreichen Attraktionen wie den Inseln Usedom, Rügen und Hiddensee, der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Seebädern und historischen Städten.
3.3. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in M-V
Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern spielt eine bedeutende Rolle für die regionale Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Die Studie analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Region.
4. Chancen in der Zukunft und Fazit
Die Studie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Nachfragetrends, Qualität, dem demografischen Wandel und dem Klimawandel. Die Arbeit zeigt auf, welche Bereiche besonders beachtet werden müssen, um die Zukunft des Tourismus in der Region erfolgreich zu gestalten.
Schlüsselwörter
Tourismus, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaft, Bedeutung, Chancen, Herausforderungen, Entwicklung, Nachfragetrends, Qualität, Demografischer Wandel, Klimawandel, Inseln, Halbinseln, Seebäder, historische Städte, Schlösser.
- Arbeit zitieren
- Andreas Heiden (Autor:in), 2011, Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190678